Chip Tuning
Ich wusste leider nicht so recht wohin damit...Ich interessiere mich ein wenig für das Chiptunning nur ist die Frage was bringt es überhaupt, ich weiß das es quasi nur eine feineinstellung der elektronisch geregelten Abläufe ist ist aber was lässt sich damit genau bewirken wieviel kann man damit rausholen und hilft es bei Spritsparen?
Was wisst ihr so darüber, habt ihr eigene Erfahrungen, vielleicht sogar selber und alleine dieses Tunning gemacht wenn möglich???
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hier etwas über Chiptuning lesen und auch dazu lernen. Leider ist das hier nicht mehr möglich!
Der trollige Österreicher macht mit seiner Besserwisserei und seiner kindlichen Getue alles kaputt!
Kann doch jeder hier erkennen, dass der null Ahnung hat und alle seine Argumente zusammen googelt.
Die Moderation sollte das Drama beenden!
409 Antworten
Zitat:
@calli-baby schrieb am 28. Dezember 2015 um 15:22:45 Uhr:
Alle tuner sagen mir was von 20-30 PS durch kennfeldoptimierung meine ich
Weil alle Tuner Geld verdienen wollen. Die Kennfelder sind ja schon optimiert, vom Hersteller. Ohne Erhöhung der Luftmenge beim Ansaugen keine (nennenswerte) Erhöhung der Leistung. Nur mehr Sprit einzuspritzen macht beim Benziner keinen Sinn, weil das Gemisch auch ohne Tuning schon das nahezu optimale Verhältnis hat. Das kleine Bisschen Luftüberschuß und der minimale Atkinson-Effekt durch die verringerte Ventilüberschneidung verbessern die Abgaswerte und den Wirkungsgrad (ein wenig). Deren Rücknahme bringt aber nur sehr wenig mehr Leistung, jedenfalls keine 20 bis 30 PS. Und das Auto verbraucht dann mehr und hat schlechtere Abgaswerte, ohne tatsächlich die Freude zu steigern.
Beim Diesel, der ohnehin mit einem vielfachen Luftüberschuß fährt, kann man da mehr erreichen, zumal das fast ausnahmslos Turbodiesel sind, bei denen eben auch der Ladedruck angehoben wird.
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 28. Dezember 2015 um 15:30:16 Uhr:
Diese Leistung kommt aber auch durch die Umstellung auf ausschließlich 98 octan, darauf werden dann die Kennfelder optimiert, und sogar recht scharf abgestimmt, wenn du vorher 95 octan gefahren bist, dann sind ein paar PS mehr schon realistisch, bei einem Fahrzeug wo der Klopfsensor die 98 octan messen kann, und vorher schon mit 98 octan gefahren wurde, wirst du kaum ein Unterschied feststellen. ...lg Michael
Alle Benziner haben heute Klopfsensoren und regeln selbst, je nach Spritsorte, diese Parameter. Das heißt, wenn Du nur 98 Oktan tankst, dann registriert das die Motorelektronik und stellt die Kennfelder entsprechend ein. Die Verbesserungen liegen aber ebenso wie der Oktanwertunterschied bei nur etwa 3%. Ich bezweifele, daß man das merken kann.
Der Chiptuner kann nur die Vanos Steuerung ändern und damit die Einlassventile etwas früher öffnen und die Auslassventile etwas später schließen. Das erhöht den Gasdurchsatz ein wenig, verschlechtert aber die Abgaswerte und sorgt für umverbranntes Gemisch im Auslaßtrakt. Der positive Effekt auf die Leistung ist minimal, die Risiken und Verschlechterungen sind aber durchaus höher. Ich würde das nicht tun. Wenn Du wirklich mehr Leistung aus Deinem 645i holen möchtest, laß Dir zwei Turbolader einbauen. Aber nicht vergessen: Die Verdichtung vorher reduzieren! Sonst riskierst Du eine klopfende Verbrennung mit Schädigung des Motors.
Nicht alle Klopfsensoren können 98 octan messen. ...lg Michael
Ein Klopfsensor misst gar keine Oktanzahlen. Wie sollte der das auch?
Und BMW (darum ging es ja) legt die Benziner schon seit vielen Jahren auf 98 Oktan aus.
Ähnliche Themen
Das stimmt natürlich, natürlich misst er das klopfen, aber das ist von der Klopffestigkeit des Kraftstoffs abhängig und da kommt der Klopfsensor wieder ins Spiel der die Information an das Steuergerät liefert. ...lg Michael
Der Hersteller legt seine Autos aber auf eine maximale Oktanzahl aus, darüber interessiert es nicht mehr.
Wenn das Ding auf 95 Oktan ausgelegt ist, kannst du 120 Oktan tanken, es bringt nix.
Der letzte mit bekannte Wagen der das konnte war eine Saab 900er Serie (ich glaube APC). Die konnte etwas mehr verwerten.
mfg
Im Bordhandbuch von meinen E46 325i M54 steht drin, das man Super Plus tanken sollte. Also muss er das doch verarbeiten können oder?!
Richtig. Wobei es nur noch um ein paar theoretische Grad Zündwinkel geht. Bei meinem 3.0i (ASN) steht auch 98 Oktan im Handbuch/Tankdeckel. Der laut OBD2 gemeldete Zündwinkel war unter Volllast auf SuperPlus, Super E10 und LPG der selbe.
Der Klopfsensor nimmt den Zündzeitpunkt zurück, wenn der Kraftstoff nicht den Vorgaben entspricht.
Zitat:
@flat_D schrieb am 28. Dezember 2015 um 00:18:45 Uhr:
Du bestätigst aber nur, was ich geschrieben habe. Du bist geschädigt durch Deinen 530d E39. Der hatte aus 3L Hubraum 192PS und 400Nm. Sicherlich haben damals die UT Kolben dafür genügt. Im neuen 530d stecken aber ganz sicher die TOP Kolben, denn aus den gleichen 3L Hubraum holt der 260PS und 560Nm. Und welchen BMW Du auch nimmst, keiner hat weniger PS und Nm pro Zylinder, ergo werden die schlechten Qualitäten bei Kolben für keinen modernen Diesel oder Benziner mehr genügen.Zitat:
@allesgeht schrieb am 27. Dezember 2015 um 19:50:32 Uhr:
Genau das ist Dein Problem @flat_D, weil "Du" es für nicht plausibel hälst!!!
Und wenn ich was für nicht richtig halte, ist das dann auch nicht so!! Ist das Deine Logig??
Leider ist Euere Welt nicht so einfach! Es gibt die UT,OT,TOP Kolben Sorten bei BMW, und ich habe
auch diverse Erfahrungen damit gemacht! Ich bin ja auch Tunergeschädigt, muste schließlich 2 von 6.Kolben von meinen 530D / E39 ersetzen lassen!
Eindeutig FALSCH!
Im 530 D sind laut BMW die OT Kolben ab Werk! Laut Aussage des Tech. Sevice BMW, erhalten letztes Jahr die Info! Und im 535D und 550D die TOP Kolben!
Hallo @Renegolf347 ja dein BMW kann das , und BMW gibt die volle Motorleistung bei deinem Fahrzeug auch an , bei der Verwendung von Super Plus. ..lg Michael
Man kann getrost davon ausgehen, dass Fahrzeuge, die lt. BA für 95 Oktan-Sprit freigegeben sind, Zündkennfelder für 95-Oktan-Sprit (eher sicherheitshalber noch etwas weniger) im MSG hinterlegt haben. Kein vernünftiger Mensch gibt 95 Oktan-Sprit mit 98-Oktan Zündkennfeldern frei um das dann von den Klopfsensoren regeln zu lassen. Denn die Regelung durch die Sensoren (technisch Mikrofone) muss erst mal anspringen. Es sind immer bestimmte Toleranzen programmiert, damit die Klopfregelung nicht bei Kopfsteinpflaster anspringt. D.h. das MSG kann über die Sensoren erst zurückregeln, wenn eine bestimmte Anzahl von bestimmten klopfenden Impulsen registriert wurden. Das geht nicht im Dauerbetrieb! Mein VW-Produkt hat mit der OEM-Motor-SW immer die gleichen bescheuerten Frühzündungswerte, egal ob mit Super (95) oder mit Ultimate (102). Mit Tuning-SW für 100 Okt. sind die Werte deutlich anders.
Klopfsensoren reagieren nicht auf Kopfsteinpflaster! Daraus lese ich nur, daß jemand keinerlei Ahnung hat aber zu allem eine Meinung.
Also das stimmt. ..mit der straßenbeschaffenheit , hat das nix zu tun. ..lg Michael
Was würde sonst ein Geländewagen machen im Gelände. .
Zitat:
@isaucheinname schrieb am 28. Dezember 2015 um 18:51:09 Uhr:
Man kann getrost davon ausgehen, dass Fahrzeuge, die lt. BA für 95 Oktan-Sprit freigegeben sind, Zündkennfelder für 95-Oktan-Sprit (eher sicherheitshalber noch etwas weniger) im MSG hinterlegt haben. Kein vernünftiger Mensch gibt 95 Oktan-Sprit mit 98-Oktan Zündkennfeldern frei um das dann von den Klopfsensoren regeln zu lassen. Denn die Regelung durch die Sensoren (technisch Mikrofone) muss erst mal anspringen. Es sind immer bestimmte Toleranzen programmiert, damit die Klopfregelung nicht bei Kopfsteinpflaster anspringt. D.h. das MSG kann über die Sensoren erst zurückregeln, wenn eine bestimmte Anzahl von bestimmten klopfenden Impulsen registriert wurden. Das geht nicht im Dauerbetrieb!
Doch, BMW macht das genau so. Die Klopfregelung ist dauernd aktiv, um den Zündzeitpunkt optimal, d.h. an der Klopfgrenze, zu betreiben. Dazu gibt es eine Adaption. Die Werte, die die Klopfregelung nach spät verstellt, werden gelernt und gespeichert. Daher gibt es nur ein Zündkennfeld für 98 Oktan, aber nicht für 95. Für 89 Oktan (oder noch weniger, da bin ich mir aus dem Kopf heraus nicht ganz sicher) hingegen gibt es ein eigenes Kennfeld, das benutzt wird, wenn Schlechtkraftstoff erkannt wird.