Chip für meinen TTR 2.0

49 Antworten
Audi TT 8J

Hallo werte TT Fahrer : )

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken meinen TTR einen Chip zu verpassen, habe jedoch Zweifel wg. fehlendem Wissen.

Mein TT ist EZ 04/2007 und ich habe mit ihm jetzt 55.000 Kilometer gefahren. Ist das für den Motor jetzt noch gut wenn er einen Chip bekommt oder kann dies zu Problemen führen?

Als Chip hatte ich mir den von MTM ausgesucht:

Serie Optimiert Differenz
Leistung 200 PS 245 PS 45 PS
Drehmoment 280 Nm 355 Nm 75 Nm

http://www.mtm-online.de/de/products?...

Nach Recherche hier im Forum bin ich auch auf Siemoneit aufmerksam geworden:

Serie Optimiert Differenz
Leistung 200 PS 245 PS 45 PS
Drehmoment 280 Nm 355 Nm 75 Nm

http://www.siemoneit-racing.de/konfig.html

Es verwundert mich ein wenig das es haargenau die gleichen Daten sind 😕

Darüber hinaus bin ich dann auch noch über Pogea gestolpert, diese haben auch wieder die selben Daten und die Seite sieht sogar noch genauso aus wie von Siemoneit, ziemlich verrückt alles 😁

Ich finde die Preise sehr angenehm, mit Chiptuning hab ich immer 3 - 4.000 Euro verbunden, das ich mit "kleinem Geld" schon 45 PS mehr erreichen kann war mir neu.

Kann es meinem Motor schaden? Welcher Anbieter ist der beste? Ich bitte um Eure Hilfe, Danke 🙂

Gruß

Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Um die 20% Mehrleistung schadet der Motor und das Getriebe nicht.

Die Motoren haben da immer etwas "Fleisch".

Die Bauer gehen immer auf Nummer sicher deshalb gibt es immer etwas weniger Leistung.

Was für eine technisch schwachsinnig argumentierte Aussage ...

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Girks



Zitat:

Original geschrieben von F_brandt


Erstmal vorweg:

- Chiptuning ist nie wirklich gut für den Motor, der Motor ist zwangsläufig höheren Belastungen ausgesetzt.

Das ist natürlich nicht richtig 😉 Der Motor ist nicht zwangsläufig höheren Belastungen ausgesetzt. Den Zeitpunkt wann er das ist entscheidet der Fahrer und nicht das Tuning. Ich kann auch ein getuntes Fahrzeug so bewegen das er mit 0 LD fährt 😉

Entscheident ob das Tuning dem Motor dauerhaft schadet liegt in erster Linie an der Fahrweise ! Warm fahren, kalt fahren etc all die wichtigen Dinge. Klar heisst mehr NM auch mehr "Belastung" aber wie schon gesagt, wann und wie ich diese abrufe ist der wichtige Punkt. Und dann kann man auch dauerhaft Spass am Tuning haben.

Ich habe auch diverse Tuner Erfahrungen und bin mit der von ABT am meisten zufrieden. Und entscheide dich nicht nach der höhsten PS Leistung, das hat mit der Qualität überhaupt nichts zu tun.

Um die 20% Mehrleistung schadet der Motor und das Getriebe nicht.

Die Motoren haben da immer etwas "Fleisch".

Die Bauer gehen immer auf Nummer sicher deshalb gibt es immer etwas weniger Leistung.

Gruss, Edwin

Zitat:

Um die 20% Mehrleistung schadet der Motor und das Getriebe nicht.

Die Motoren haben da immer etwas "Fleisch".

Die Bauer gehen immer auf Nummer sicher deshalb gibt es immer etwas weniger Leistung.

Was für eine technisch schwachsinnig argumentierte Aussage ...

Zitat:

Original geschrieben von kandan



Zitat:

Um die 20% Mehrleistung schadet der Motor und das Getriebe nicht.

Die Motoren haben da immer etwas "Fleisch".

Die Bauer gehen immer auf Nummer sicher deshalb gibt es immer etwas weniger Leistung.

Was für eine technisch schwachsinnig argumentierte Aussage ...

Hallo,

Dann habe ich vor 30 Jahre das falsche Studium als Maschinenbauingineur gewählt.
Meine Doktorarbeit war dann auch um sonnst.

Gruss, Edwin

Zitat:

Original geschrieben von edwinblank


Hallo,

Dann habe ich vor 30 Jahre das falsche Studium als Maschinenbauingineur gewählt.
Meine Doktorarbeit war dann auch um sonnst.

Gruss, Edwin

Vielleicht war auch nur das Studium und der Doktorvater "schlecht" - aber du könntest ja noch eine deiner Ausbildung würdige Argumentation nachliefern ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Girks



Zitat:

Original geschrieben von F_brandt


Erstmal vorweg:

- Chiptuning ist nie wirklich gut für den Motor, der Motor ist zwangsläufig höheren Belastungen ausgesetzt.

Das ist natürlich nicht richtig 😉 Der Motor ist nicht zwangsläufig höheren Belastungen ausgesetzt. Den Zeitpunkt wann er das ist entscheidet der Fahrer und nicht das Tuning. Ich kann auch ein getuntes Fahrzeug so bewegen das er mit 0 LD fährt 😉

Entscheident ob das Tuning dem Motor dauerhaft schadet liegt in erster Linie an der Fahrweise ! Warm fahren, kalt fahren etc all die wichtigen Dinge. Klar heisst mehr NM auch mehr "Belastung" aber wie schon gesagt, wann und wie ich diese abrufe ist der wichtige Punkt. Und dann kann man auch dauerhaft Spass am Tuning haben.

Ich habe auch diverse Tuner Erfahrungen und bin mit der von ABT am meisten zufrieden. Und entscheide dich nicht nach der höhsten PS Leistung, das hat mit der Qualität überhaupt nichts zu tun.

Teils hast du natürlich recht, es ist durchaus möglich einen Chip getunten Motor genauso Teileschonend zu fahren, wie einen Serien Motor. Jedoch ist dies nichtmehr der Fall, sobald man die Mehrleistung abruft. Und wenn man nie die Mehrleistung abrufen würde, wäre Chiptuning eine Fehlinvestition, oder?

Zitat:

Original geschrieben von F_brandt


Teils hast du natürlich recht, es ist durchaus möglich einen Chip getunten Motor genauso Teileschonend zu fahren, wie einen Serien Motor. Jedoch ist dies nichtmehr der Fall, sobald man die Mehrleistung abruft. Und wenn man nie die Mehrleistung abrufen würde, wäre Chiptuning eine Fehlinvestition, oder?

Das wäre es nicht, wenn, wie auf den Tuner-Seiten versprochen wird, durch die Kennfeldoptimierung auch der Sprit-Verbrauch sinkt.

Zitat:

Original geschrieben von Moselbiker



Zitat:

Original geschrieben von F_brandt


Teils hast du natürlich recht, es ist durchaus möglich einen Chip getunten Motor genauso Teileschonend zu fahren, wie einen Serien Motor. Jedoch ist dies nichtmehr der Fall, sobald man die Mehrleistung abruft. Und wenn man nie die Mehrleistung abrufen würde, wäre Chiptuning eine Fehlinvestition, oder?
Das wäre es nicht, wenn, wie auf den Tuner-Seiten versprochen wird, durch die Kennfeldoptimierung auch der Sprit-Verbrauch sinkt.

Bei der heutigen Verbrauchsdiskusion ist es doch komisch, dass die Automobilbauer nicht auf die gleiche Idee

kommen 😉

Nen Grund wird das sicher haben.

Zitat:

Original geschrieben von Moselbiker



Das wäre es nicht, wenn, wie auf den Tuner-Seiten versprochen wird, durch die Kennfeldoptimierung auch der Sprit-Verbrauch sinkt.

Das habe ich mich auch schon ein paar Mal gefragt. Hat denn irgend jemand mal Vergleichsdaten über einen längeren Zeitraum à la Spritmonitor?

VG
Shiny

Zitat:

Original geschrieben von comsat



Bei der heutigen Verbrauchsdiskusion ist es doch komisch, dass die Automobilbauer nicht auf die gleiche Idee
kommen 😉

Nen Grund wird das sicher haben.

Touché! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Moselbiker



Zitat:

Original geschrieben von F_brandt


Teils hast du natürlich recht, es ist durchaus möglich einen Chip getunten Motor genauso Teileschonend zu fahren, wie einen Serien Motor. Jedoch ist dies nichtmehr der Fall, sobald man die Mehrleistung abruft. Und wenn man nie die Mehrleistung abrufen würde, wäre Chiptuning eine Fehlinvestition, oder?
Das wäre es nicht, wenn, wie auf den Tuner-Seiten versprochen wird, durch die Kennfeldoptimierung auch der Sprit-Verbrauch sinkt.

Eine Verbrauchsreduktion ist tatsächlich möglich. Natürlich normalerweise nicht dermaßen, wie die Chip Hersteller das angeben. Hier wird genauso geschummelt wie bei den Autoherstellern selber...

Ein Chip mit Tüv kostet ca. 1000 Euro. Wenn du realistisch 0,3 Liter einsparst brauchst du ca. ein Autoleben um das wieder reinzufahren. Geschweige denn der Wertverlust (gechipt ist meistens weniger Wert als original) und von der oftmals erhöten Versicherungsprämie (wie z.B. bei mir) mal abgesehen...

Die hersteller der Fahrzeuge legen die Software so aus, das Hinz und Kunz egal ob kalt oder warm, egal ob im Hochgebirge oder in der Wüste einsteigen können und Volllast geben können ohne das der Motor schaden nimmt.

Der Chiptuner geht da eher etwas an die Grenze und setzt voraus, daß der der chipen läst zumindest weiß daß ein Motor warm/kalt gefahren werden sollte.
Durch mehr Frühzündung und erhöhten Ladedruck wird auch die Effizienz etwas verbessert, und das senkt bei selber Fahrweise/Beschleunigung den Verbrauch.

Bei meinem TDI war ein Verbrauchsunterschied nach dem Chip klar zu erkennen, beim cruisen war`s klar weniger, bei Volllast klar mehr, das Ergebnis war ein völlig identischer verbrauch wie vorher.

Als ich meinen auf Stufe 1 habe chippen lassen, hatte ich laut FIS eine Spritersparnis von genau 1,0 Liter im Vergleich zur Serie. Die Werte habe ich mehrere Tsd. Kilometer verglichen.

Mit Stufe 2 hatte ich immer noch eine Spritersparnis von 0,3-0,5 Liter, das weiß ich nicht mehr genau, habe ich aber auch über einen längeren Zeitraum ermittelt.

Mit dem Turboladerumbau habe ich in etwa Serienverbrauch. Es sei denn ich gebe nur Vollgas, dann etwas mehr.

Gruß!

Ich kann zum Chipén nur eins sagen lass es . Wenn der Motor ohne langzeitschäden mehr PS verkraften würde hätten die bei Audi
auch mehr Power rausgehollt eigentlich läuft der 2.0TFSI auch schon Super. Ich finde das Hubraum und PS auch im verhältnis stehen sollten.

wenn du mehr PS willst holl dir nen TTS oder RS motor

meine meinung

Und auf welcher fundierten Studie beruht deine Aussage?
Oder stellst du das einfach mal so in den Raum ohne dich jemals näher mit dem Thema befasst zu haben, weil du Angst um den Motor hast?

Gruß!

@ bigkahoona

Wenn Du Interesse am Chiptuning hast, kannst gerne mal unsere Software Probe fahren und dann entscheiden obs Dir gefällt oder nicht. Wenn nicht, rüsten wir wieder auf Serie zurück und fertig, wenns Dir gefällt, kannst ja evtl. das April Angebot für TFSI Motoren in Anspruch nehmen ;-) (siehe Homepage).
Wobei Motor-Talk Mitglieder ja sowieso nur 500 Euro inkl. TÜV Abnahme zahlen....

Und ich denke mal den TFSI haben wir schon ganz gut im Griff ;-)

Grüße
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen