Chip, chip...hurra!
Hey leutz,
hab gestern meinem Tdi eine leistungs spritze verpasst! Kann es jedem nur empfehlen! der läuft jetzt wie eine 1!
Original 115 PS, jetzt cca. 150!
Der Tuner: www.tmb-tuning.de.
Sehr interresant für die Hn, S,Wü..-er!
Der Kerle weiß was er tut, kann ich jedem nur empfehlen! Arbeit Top, alles bestens.....100% weiter empfehlung!
Gruß
24 Antworten
@BB: Wie lang hält dann erst ein ungechippter, der mit Hirn gefahren wird 😉
zur Haltbarkeit von neuen Dieselmotoren....
Hallo zusammen,
dazu möchte ich nur bemerken:
"Also mit gebrauchten Motoren, ob teilüberholt oder nicht überholt, geht die Spar-Rechnung letztlich nicht auf, weil Dieselmotore heute eine geringere Laufleistung haben als Benziner ! Die heutigen Diesel drehen genauso hoch wie Benziner, haben gleiche und mehr PS-Leistung und werden dazu immer leichter gebaut, obwohl sie zusätzlich des schon mehr als doppelt so hohen Kompressionsdruckes im Vergleich mit einem Benziner mit Turboladedruck aufgeladen werden, um die heutigen Leistungen zu erbringen. Die Tankstellenrechnung eines Diesels ist zwar niedriger, aber dafür der Motorverschleiß heutzutage viel größer, was größere Reparaturen nach sich zieht.
Dies ist unsere jahrelange Erfahrung als Motorenprofis mit tagtäglichen Motorschadeninstandsetzungen. "
Quelle: http://www.motorenprofi.de/
Ich habe meinen A6 mit annähernd 200.000 km auf der Uhr erstanden und keinerlei Motorenprobleme...
Über zu wenig Leistung oder Rauchwolken aus dem Auspuff kann ich mich auch nicht beklagen.
Winke, winke Tintenfisch..,
Grüße!
a6_Fan
Re: zur Haltbarkeit von neuen Dieselmotoren....
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
"Also mit gebrauchten Motoren, ob teilüberholt oder nicht überholt, geht die Spar-Rechnung letztlich nicht auf, weil Dieselmotore heute eine geringere Laufleistung haben als Benziner ! Die heutigen Diesel drehen genauso hoch wie Benziner, haben gleiche und mehr PS-Leistung und werden dazu immer leichter gebaut, obwohl sie zusätzlich des schon mehr als doppelt so hohen Kompressionsdruckes im Vergleich mit einem Benziner mit Turboladedruck aufgeladen werden, um die heutigen Leistungen zu erbringen. Die Tankstellenrechnung eines Diesels ist zwar niedriger, aber dafür der Motorverschleiß heutzutage viel größer, was größere Reparaturen nach sich zieht.
Dies ist unsere jahrelange Erfahrung als Motorenprofis mit tagtäglichen Motorschadeninstandsetzungen. "
Quelle: http://www.motorenprofi.de/
Ich bin zwar auch der Meinung, daß moderne Diesel viel von der Unverwüstlichkeit der alten Saugdieselgeneration verloren haben. Aber daß ein moderner Diesel ähnlich hohe Drehzahlen erreicht wie ein Benziner, das stimmt nun überhaupt nicht. Während selbst bei den modernsten Diesel spätestens bei 5000/min Schluß ist, dreht selbst jeder Wald- und Wiesenbenziner locker über 6000/min.
Daher zweifle ich die Kompetenz der zitierten Quelle mal stark an 😉
ciao
Kompetenz
Hallo.
auf jeden Fall scheint die zitierte Firma recht viel Erfahrungen mit den neuen V6-TDIs zu haben.
Da gibt es schon pdf-Vordrucke für gängige Motorüberholungen.
Tssss.tssss. Waurm nur???
Zur Drehzahl: Klar, dass ein Diesel keine 6000 Touren macht. Was nicht heissen soll, dass ein Diesel der ständig mit 4000 U/min Vollgas gequält wird nicht vorschnell die Grätsche macht.... Die Belastungen für Kolben etc. sind einfach höher und die Literleistungen werden immer noch höher geschraubt...
Grüße!
a6_Fan
Ähnliche Themen
warum zum teufel sollte man einen diesel auch mit 4000 touren quälen????????? ....wenn das maximale Drehmoment schon bei 2000 u/min anliegt... total blödsinnig... vor allem weil da kaum noch was kommt...
sowas machen nur leute die kaum ahnung von dieselmotoren haben, da man die "anders" fahren muss als n benziner..
also wer n diesel bis in den begrenzer zieht gehört bestraft..
meine meinung... und regen sich dann auf wenn der motor nicht hält...
MfG
Mein Bruder seiner läuft mit 226 000 immer noch! Ist einer der ersten 2,5 tdi mit chip von Wendland!
Und der wurde getreten zu seiner zeit!
Kann auch gut gehen.....
Zitat:
Original geschrieben von Karzi
also wer n diesel bis in den begrenzer zieht gehört bestraft...
Wusstest Du nicht? Spätestens alle zwei Jahre wird Dein TDI in den Drehzahlbegrenzer getrieben, sogar dreimal pro Prüftermin - bei der Abgasuntersuchung (AU) nach § 47a StVZO. 😉
Gruß
Rigero
Entacheidend dürfte nicht die absolute,
sondern die relative Drehzahl sein.
Unabhängig davon scheinen die V6 Motoren der VAG relative Krüppel mit überproportional hoher Wahrscheinlichkeit von Motorschäden zu sein.
Anders als die V6 Benziner. 😉
ich rede ja nicht von der asu oder von davon das er "mal" kurzzeitig getrieben wird... aber wer ständig die drehzahl hochjagt oder seinen TDi im kalten zustand tritt braucht sich über kaputte LMM oder ähnliches (eventuell motorschaden) nicht wundern... mein TDi hat 135000 runter und bis jetzt war noch nie was am motor...
ich möchte niemanden persönlich angreifen aber beim TDi muss man schon auf seinen fahrstil achten...
wenn man ein spaß-auto haben will kann ich nur einen audi 80 2.3 20V quattro empfehlen *(",)
@karzi: du meinst bestimmt den Audi 90 2,3 20 V.......hatte ich auch!
Ein sehr schönes Auto......trauere dem immer noch nach!
MfG