ch wolte mal

Hi

Ich wollte mal fragen, welche Voraussetzungen ein auto haben muss um ein h-kennzeichen zu bekommen und ob auch wirklich alles original sein muss. Außerdem möchte ich noch wissen welche steuerlichen Vorteile so ein h-kennzeichen bringt.

ich danke schon im voraus. 😉

25 Antworten

http://www.google.de/search?...

Voraussetzungen für H-kennzeichen:

Min 30 Jahre alt
Gepflegt und technisch i.O.
Originalzustand; nicht verbastelt

Letztere beiden Punkte haben natürlich Ermessensspielraum.
Der Motor kann sogar frisiert sein, aber dann mit den Methoden, die zu dem Zeitpunkt, als das Auto neu war, auch schon angewandt wurden.

Beispiel mein Käfer; dessen Leistung ging von 50 PS serienäßig auf 140 durch Weber-Doppelvergaser, Verdichtungserhöhung, Hubraumvergrößerung und und und...

Aber wurde in den 70ern schon gemacht.

Man kann auch einen Boxer von Subaru reinsetzen aber dann ist mit H Essig.

Die Vorteile von H sind:

- Steuer 150 Euro pro Jahr
- Umweltzone frei befahrbar
- günstige Versicherung

mal klugscheißen: Die Steuer ist ca. 190€ im Jahr :😁

Danke. dass heißt also, dass zeitgemäßes tuning erlaubt ist.

Zitat:

Original geschrieben von fullsize


mal klugscheißen: Die Steuer ist ca. 190€ im Jahr :😁

 Moin,

will auch mitmachen:

*** Klugscheißer-Modus an ***

Die Kfz-Steuer für einen, mit H-Kennzeichen, zugelassenen Wagen beträgt 191,73 Euro pro Jahr.

 *** Klugscheißer-Modus aus *** 😁 😁

Gruß, Erik.

Moin,

Bevor du jetzt IRGENDWAS startest ... solltest Du die ganze Sache zuerst einmal GUT PLANEN !

Und zwar solltest du dir zuerst im Klaren darüber werden, WAS für einen Oldtimer, respektive Youngtimer ... du denn haben magst. Und dabei meine Ich nicht, dass du wissen sollst, ich möchte einen US-Oldie, einen Italiener oder ähnliches, sondern Nein. Du solltest dich auf maximal 5 Modelle konzentrieren. Über diese besorgst du dir über Printmedien, Internetseiten, Clubs und Foren soviele Informationen wie möglich, dies schließt auch eine Recherche über entsprechende Schwachpunkte in Fahrzeug, sowie Technik ein. Hast du diese Informationen grenzt du bei den jeweiligen Modellen die für dich interessanten und weniger interessanten Motorisierungen ein.

Daraus erstellst du also eine Liste ... (mal meine, beim Autokauf)

1.) Porsche 924S/944 2.5/2.7 155-165 PS, Euro 2 Fähig (Also Kat ab Erstzulassung)
2.) Mercedes-Benz W126 300SE mit Werkskat
3.) Mercedes-Benz W126 280SE mit Euro2 Nachrüstkat, oder Euro2 FÄHIGEM Nachrüstkat
4.) Porsche 944S, S2, Turbo, S nur bei Werkskat
5.) BMW E34; 535i mit Werkskat; 525i 24V; 530i V8
6.) BMW E32; 735i mit Werkskat oder 730i V8

Zusätzlich habe Ich beim Suchen auch immer mal ein Auge auf andere Exoten geworfen, wenn sie mir denn über den Weg liefen und in meinem finanziellen Rahmen lagen. Weil wer denkt z.B. automatisch an ein Fiat 124 Sportcoupe, wenn er so eine Liste erstellt.

Ausserdem erstellst du eine "No Go" Liste ... also Fahrzeuge die AUF KEINEN Fall in Frage kommen, sei es wegen Problematischer Ersatzteillage, teurer Ersatzteile oder regelmäßig auftretender Mängel, die du nicht tolerioeren magst. Bei mir liefen darunter z.B. :

Porsche 924 2.0 (bestenfalls Euro2, Motor gefiel mir bei einer Probefahrt schlicht nicht)
Porsche 924 Turbo (Zu viele Kopf-, und Turboschäden)
Porsche 928 (Zu Hoher allgemeinunterhalt)
Mercedes Benz W126 260SE/280S (Zu große Schluckspechte, weil zu schlapp für die Karosserie)
Fiat Coupe 20V Turbo (Zahnriemenwechsel sprengt alle Dimensionen der Vernunft *fg*)

etc.pp.

Dann solltest du durchrechnen ... was dich der Spass so kostet ... kosten darf, und wenn du kein 1A Exemplar kaufen kannst ... welche Mängel für dich tolerabel sind, welche z.B. aufgrund hoher Kosten ein No Go darstellen.

In meinem Fall :

tolerabel :
-> Leichte Technische Mängel am Motor bei Mercedes (Mein Onkel ist ehemaliger MB Meister)
-> Verschlissene Sitzanlage
-> leichte Optische Mängel
-> hohe km-Leistung bei guter Wartung

nicht tolerabel :
-> anstehende Zahnriemenwechsel
-> Getriebeprobleme
-> Unfallschäden
-> spezifische teure Mängel der einzelnen Fahrzeuge
-> Mängel die nicht durch gute Gebrauchtteile behoben werden können

Jetzt gehst du dran ... mit all diesen Informationen ... das Auto zu kaufen. Dabei solltest du dir ... je nachdem wie "exotisch" das Auto ist ... durchaus 1-2 Jahre Zeit einplanen. Ausserdem solltest du immer das BESTMÖGLICHE kaufen, was dein Budget hergibt. Wenn du sagen wir 5000 Euro hast ... kaufe ein Auto für 4-5000 Euro in gutem Zustand, lasse ein mittelprächtiges für 3300 Euro stehen. Die Kosten um dieses auf das Niveau des guten Fahrzeuge zu bringen, übersteigen in der Regel den Differenzbetrag.

Jetzt hast du das Auto ... wenn es bereits H-abgenommen ist, dann mach dir Gedanken darüber WELCHE Modifikationen du durchführen willst, wenn noch nicht, mach es erstmal Fit für diese Abnahme. Recherchiere ob diese Modifikationen auch schon bei Erscheinen des Fahrzeuges durchgeführt wurden, ob diese Modifikationen LEGAL sind, ob diese Modifikationen ggf. innerhalb der Produktionszeit der Baureihe durchgeführt wurden, ob solche Modifikationen bis zu 10 Jahre nach erscheinen des Fahrzeuges ... bereits an diesem Fahrzeug durchgeführt wurden. Kannst du diesen Nachweis führen ... stehen die KArten erstmal nicht schlecht. Mit diesen Unterlagen fährst du dann mal zu einem größeren TÜV in deiner Nähe und fragst dort nach einem Mitarbeiter der sich etwas mit der Materie auskennt und läßt dir bei diesem einen BERATUNGSTERMIN geben. Denn DESSEN Meinung ist genauso wichtig wie deine ! Nur weil der Peter in Hamburg z.B. nen 24V Kopf auf seinem 1973er Commodore eingetragen mit H-Kennzeichen hat ... heißt das nicht automatisch, dass du dies auch "durchbekommst". Sprich alle Punkte die dir wichtig sind, mit dem TÜV-Fachmann durch, lege deine Unterlagen vor ... wo möglich und notwendig. Sprich mit dem Mann ab ... was er davon akzeptieren würde ... und unter welchen Vorraussetzungen er diese Dinge eintragen wird. Denn er wird sicherlich bei einer umfangreichen Motorenkur ... veränderungen an der Bremse verlangen etc.pp.

Mit dieser Liste, die du mit dem Menschen ausgearbeitet hast ... kannst du dann ans Werk gehen. Lass dir den Namen des Herren/oder der Dame (!) geben ! Baue dann zeitnah um ... und mache zur Abnahme wieder einen Termin mit dem gleichen Prüfer. Dann sollte in der Regel nicht viel Schiefgehen !

MFG Kester

Ich danke dir sehr Rotherbach. Deine Tipps sind sehr hilfreich.
Ich denke auch das die Anschaffung eines solchen Autos gut geplant sein sollte und, dass das nicht von einen auf den anderen tag passieren kann. Ich stelle mir mal so eine liste auf, denn ich habe ja schon einige Modelle, die ich in betracht ziehen kann. Finanziell dachte ich sowieso an 5000-6000 Euro um nochmal darauf zurückzukommen. An ein Restaurierungsprojekt möchte ich mich noch nicht ranwagen, weil ich kein finanzielle Rücksicherung habe und nicht später einen halbfertigen Wagen in der Garage stehen haben möchte.

Danke nochmal.

hallo ich störe nochmal kurz.

Sollte ich mich eher auf Privatangebote oder auf Angebote von Händlern konzentrieren? Was gibt es für Vorteile beim Händler bzw. Beim privaten Verkäufer?

Beim Händler wird es immer etwas teurer sein, weil der ja seine Marge machen muss. Wenn der Händler einen guten Ruf haben möchte, wird er Dir nicht jede Gurke unterjubeln wollen.

Mein Rat ist, Du sagst hier, welche Wagen Dich interessieren und dann wird es für (fast) jeden Typ einen hier im Forum geben, der gut Bescheid weiß und ein paar Tips geben kann.

Wenn Du einen Käfer haben möchtest, kann ich Dir umgehend eine Liste von Punkten schicken, auf die man schauen sollte bevor man zuschlägt.

@ Kester: Wenn Porsche, dann vor allem 356 oder 911 😁😁😁 wenn die Finanzen es zulassen 😰

Ich denke an folgende Autos:
-Chrysler New Yorker 1957-1960
-Dodge Charger 1968/1969
-Oldsmobile 442 1970
-Jaguar XK150 1957-1960 (preislich wahrscheinlich anderes niveau)
-Mercedes aller art der 60/70er Jahre

Da würde ich aber Deinen finanziellen Rahmen noch mal überdenken. Nen Charger für 5-6000 wirst nicht kriegen. Selbst für 10.000 gibt es da nur Grotten. Der 442 wie auch der New Yorker sind im "vernünftigen" Zustand teurer.

Solltest Du bei 5-6000 bleiben wollen und ein 30 Jahre altes US-Fahrzeug wollen, bleibt Dir am ehesten noch der Caprice...

Auch die von Dir angesprochenen Europäer dürften den Rahmen wohl sprengen 😉

Du hasst recht.

Also es sind bis zu 10000 Euro drin, aber mehr kann ich nicht ausgeben.

Dann lass auf alle Fälle den Gedanken an den XK fallen - selbst wenn Du einen in diesem Segment finden kannst, wird das eine ewige Geldgrube.

Viele Grüße,
Ralf

war ja auch mehr ein traum 🙁

Deine Antwort