ceed sw benzin oder diesel ?

Kia Cee'd 2 (JD)

Hallo leute

war gestern bei meinem händler,
eigentlich um über die übergabemodalitäten meiner honda sh125i, die nächste woche kommt zu sprechen.

sind dann aber auch wieder auf den ceed zu sprechen gekommen.
hab zwar eh noch bis august/september zeit, 4 monate lieferzeit, d.h. bis april/mai sollt ich mich entscheiden

hab bisher den
cee'd_SW Active Pro 1.6 GDI, Benzin, Schaltgetriebe, 101 KW (135)
17 Zoll Alufelge 225/45 R17
Navigationsgerät mit Spracherkennung € 1.000,00
Panorama Glasschiebedach € 1.200,00
SPAS - Smart Parking Assist System € 450,00

# österreichische preisliste, active pro ist die höchste ausstattungslinie, alles drinnen,
# gibt nurmehr navi, panorama und spas als extras-optionen

Basispreis € 25.490,00
Farbe € 450,00
Felge € 0,00
Extras € 2.650,00
Gesamtpreis € 28.590,00
inkl. 20% MwSt & NoVA lt. §6a NoVAG
Preise aus dem konfigurator, davon kämen nochmal 1.500€ weg, dann noch ca. 7% käme ich auf 25.190€
dann noch der eintausch meines civic käme ich auf ca. 18-19.000euro

da bei meinem fahrprofil
---------------------------------------------
täglich 4 mal 5km zur arbeit,
abundzu einkaufen, ca.10-20km,
shoppen und so 50-150km entfernung
familienbesuche mit 100km weg
und halt dann für familienausflüge und urlaub k.a. wie weit, aber mit viel gepäck
-----------------------------------------------

da nun natürlich meistens die kurzen arbeitswege entfallen (Honda SH125i)
haben wir dann gestern über die alternative diesel gesprochen
(da teurer mit ohne glasschiebedach)

cee'd_SW Active Pro
1.6 CRDi VGT, Diesel, Schaltgetriebe, 95 KW (128)
17 Zoll Alufelge 225/45 R17
Navigationsgerät mit Spracherkennung € 1.000,00
SPAS - Smart Parking Assist System € 450,00

Basispreis € 26.990,00
Farbe € 450,00
Felge € 0,00
Extras € 1.450,00
Gesamtpreis € 28.890,00
inkl. 20% MwSt & NoVA lt. §6a NoVAG
dann wieder minus 1.500€ und 7% wären das dann 25.470€

also nur ca. 300euro mehrpreis

meine frage, bringts der diesel dann bei 15-20.000 km jährlich ( welche dann ja wieder weniger werden da entfall der kurzstrecken)
andererseits brauch ich eine anhängevorrichtung für meinen hänger,
da wiederum wär der turbodiesel mit 260Nm im gegensatz zu den 164Nm benziner im vorteil
glasschiebedach brauch ich nicht unbedingt, hab ich zwar derzeit auch im civic drinnen, ist ne nette option hab ich im benziner aber nur weils sich mit unter 20.000€ ausgeht.

btw, kann mir den ceed sw, allerdings den 90ps diesel mal 24stunden (freitag mittag - samstag mittag) vom autohaus nehmen, um mich damit vertraut zu machen, hab allerdings derzeit keine zeit dazu, erst im februar,

mfg
anthu

Beste Antwort im Thema

Ich hatte auch die Überlegung meinen Zweitwagen Ceed SW mit Benzin oder Diesel zu nehmen.
Fahre zwischen 7 und 10.000 km im Jahr, davon eher mehr Kurzstrecke.
Ich habe den Benziner genommen ist auch deutlich günstiger in der Anschaffung.

Ceed SW, 1.4, weiß, Edition 7 und Emotionpaket, zugelassen am 03.01.2013
Reicht mir voll als Zweitwagen....

Man muß sich natürlich an die Sauger gewöhnen (wenn man sonst Turbomotoren gefahren ist).
Sind im Vergleich etwas leistungslos.
Aber ich bin auch aus dem Alter raus, wo man den Pinsel immer durch drückt....

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Bei 10tkm pro Jahr stellt sich gar nicht die Frage, ob Diesel oder Benziner- Da kommt nur der Benziner in Frage.

Das ist schon klar. ;-)

Nur in Österreich ist der Unterschied aufgrund der gleichen Besteuerung der Motoren nicht so groß wie in Deutschland. Da kommt es dann hauptsächlich nur auf den Unterschied beim Kaufpreis und den Verbrauch an.

Zitat:

Original geschrieben von anthu



k.a. ist das erstgebot meines händlers
auf meine anfrage was mir der ceed-sw kosten würde, hat er vom listenpreis 1500euro abgezogen, danach noch 7 prozent weggerechnet und ist auf diese summe gekommen.
davon weg gehen noch ca. 7000 euro für meinen alten civic

ja klar, entsprechende drehzahl beim benziner - hab ich mit meinem 1,8er civic 140ps auch
wenn ich aufs gas steige geht der ab wie schmidts katze - aber auch mit entsprechendem verbrauch.
muß zwar beide noch probefahren denk aber der diesel wird es werden, 128ps oder ev sogar nur 90ps.
bin auch den honda civic 2,2l diesel 140ps gefahren leihweise und muß sagen das mir diese art besser gefällt.

jemand ne ahnung, servicekosten benzin/diesel - unterschiede?

mfg
anthu

OK, danke für die Info. Gibt es also doch Spielraum beim Preis. Gut zu wissen.

Ich kenn das mit der Drehzahl ja auch von meinem Benziner (1.8er mit 130 PS, allerdings schon 14 Jahre alt). Da liegt das maximale Drehmoment auch erst bei ca. 4500 U/min an.
Neuere (Turbo)Benziner sind da mMn von der Charakteristik schon angenehmer. Beim TCe mit 130 PS von Renault z.B. liegen die max. 190 Nm schon bei 2250 U/Min an. Da muss man die Orgel dann wohl nicht mehr so hochjubeln um vom Fleck zu kommen.
Beim Diesel hab ich halt ein bisschen Angst vor einem Turboloch und die 260 Nm vom 128 PS Motor sind jetzt auch nicht gerade innovativ. Mein 11 Jahre alter Diesel (im Alltagsauto ;-)) hat mit 115 PS auch schon 255 Nm.
Aber gut, wahrscheinlich ist das jetzt schon sehr "Jammern auf hohem Niveau" von mir...

Servicekosten sind tendenziell beim Diesel höher, genaueres weiß ich leider nicht.

Zitat:

Original geschrieben von garanta



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Bei 10tkm pro Jahr stellt sich gar nicht die Frage, ob Diesel oder Benziner- Da kommt nur der Benziner in Frage.
Das ist schon klar. ;-)
Nur in Österreich ist der Unterschied aufgrund der gleichen Besteuerung der Motoren nicht so groß wie in Deutschland. Da kommt es dann hauptsächlich nur auf den Unterschied beim Kaufpreis und den Verbrauch an.

Meine Äußerungen beziehen sich nicht auf finanzielle Aspekte, sondern auf technische.

Zitat:

Original geschrieben von garanta



.....
OK, danke für die Info. Gibt es also doch Spielraum beim Preis. Gut zu wissen.

Ich kenn das mit der Drehzahl ja auch von meinem Benziner (1.8er mit 130 PS, allerdings schon 14 Jahre alt). Da liegt das maximale Drehmoment auch erst bei ca. 4500 U/min an.
Neuere (Turbo)Benziner sind da mMn von der Charakteristik schon angenehmer. Beim TCe mit 130 PS von Renault z.B. liegen die max. 190 Nm schon bei 2250 U/Min an. Da muss man die Orgel dann wohl nicht mehr so hochjubeln um vom Fleck zu kommen.
Beim Diesel hab ich halt ein bisschen Angst vor einem Turboloch und die 260 Nm vom 128 PS Motor sind jetzt auch nicht gerade innovativ. Mein 11 Jahre alter Diesel (im Alltagsauto ;-)) hat mit 115 PS auch schon 255 Nm.
Aber gut, wahrscheinlich ist das jetzt schon sehr "Jammern auf hohem Niveau" von mir...

Servicekosten sind tendenziell beim Diesel höher, genaueres weiß ich leider nicht.

wegen preisspielraum hab ich noch nicht gefragt

das ist mal was mein händler mal freiwillig rausgerückt hat

kann z.b. aber auch ein "stammkunden-bonus" sein.

hab ja meine bisherigen vier hondas (siehe sig) bei diesem neu gekauft.

bin noch nicht zur probefahrt gekommen - liegt ja noch 15cm schnee hier rum

denk aber die dieselcharakteristik kommt meinem fahrstil, niedrigtourig, langsam beschleunigen, eher entgegen

mfg
anthu

servicekosten beim diesel höher stimmt meistens ist aber teilweise 'ne überholte ansicht.

->oft braucht ein turbodiesel besseres öl als ein saugbenzier. wie es beim cee'd ist weiß ich nicht?
evtl kommt ja in beide 5w30 rein?
->turbodiesel hatte meist kürzeres ölwechselintervalle gegenüber einem saugbenziner. aber auch das trifft vermutlich auf den cee'd nicht zu
->zahnriemenwechsel war beim diesel oft teurer als beim benziner. haben sie aber beide glaub nicht? also auch das kein argument
->benziner hatte zündkerzen und ein diesel glühkerzen. erstere tauschte man häufiger was den benziner in dieser hinsicht teurer machte. beim gdi sollte es aber ja keine zündkerzen geben

glaube also kaum, dass der diesel deutlich teurer in der inspektion ist als der benziner. evtl halt besseres öl und der kraftstofffilter wird häufiger getauscht?
das dürfte wenn dann blos marginal sein. frag halt mal deinen kia händler.

ganz langfristig ist der diesel evtl in einigen dingen teurer
->der diesel hat in der regel 'ne größere und somit teurer batterie. eventuell vorhandenes start stop erhöht diesen preisunterschied noch
->mehr gewicht und somit höherer fahrwerks, bremsen und auch reifenverschleiß
->turbolader und ladeluftstrecke sind beides bauteile die eben ein saugbenziner nicht hat
->inwiefern common rail beim diesel anfälliger oder teurer instandzusetzen wäre als direkteinspritzung beim benziner weiß ich nicht
---->sind aber alles aspekte die dich die ersten 10 jahre und/oder 250tkm erstmal kaum tangieren werden

da wären wir auch schnell beim restwert:
fährt das fahrzeug kurz wirst einen diesel sicherlich gut wieder los.
hälst in dagegen lange kannst von gleichem oder gar geringerem restwert ausgehen, auch wenn er neu mal teurer war.
der 3000 oder 5000 eur gebrauchkäufer wird in der regel einen benziner wollen. das sind ja dann leute die eben aufgrund von 'eher kurzstreckenverkehr' einen älteren gebrauchten als ausreichend empfinden. 'eher kurzstreckenverkehr' bedeuteted dann tendenz zum benziner (einfacherere technik ohne turbo oder llk, bessere heizleistung)

was die leistung angeht:
100 turbodiesel ps kannst in etwa mit 130ps benziner gleichsetzen.
klar wert von 60 auf 100 und auch 0-100 sind beim 135ps gdi etwas besser als beim 128ps diesel aber das nur, wenn du beim benziner die gänge ausdrehst.
in der praxis bis mit einem 128ps 1.6er turbodiesel souveränder unterwegs als mit einem 1.6er 135ps saugbenziner.
ob dir die 90ps dieselversion reicht wirst halt sehen. der ist halt eher träge aber irgendwie trotzdem voll ausreichend. gerade für österreichische autobahnen kommt es ja nicht auf vmax an.
in manchen ländern gibt es dazwischen noch eine 110ps version - in D nicht ,keine ahnung wie es in Ö ist.
die frage ist auch wie die preisstaffelung bei den diesel ist. in D liegen glaub 'nur' 1000 eur zwischen dem 1.4er 90ps crdi und dem 1.6er 128ps.

in deinem fall:
1:rechne das ganze einfach mal sauber durch. 5 liter diesel vs 7 liter super benzin kannst verbrauchsmäßig wohl ansetzen.
2. fahr den 90ps mal probe und auch den 128ps. brauchst du den unterschied? nun mal den benziner fahren - ist der besser?
3. überleg dir auch das ganze mit dem glasdach nochmal. entweder du möchtest es oder du möchtest es nicht. das solltest nicht von der eventuell teureren motorisierung und somit begrenzerem budget abhängig machen? (es sei denn der diesel erzeug permanent resonanz/flattergeräusche, wenn es offen ist??? dann wäre es überflüssig. aber der freie blick in den himmel für die hinteren passagiere und überhaupt mehr tageslicht im innenraum sind auch schon argumente für so ein dach)

wegen 100 eur 300 eur im jahr würd ich nicht zum einen oder dem anderen nur aus kostengründen greifen. dann eher danach gehen was sich angenehmer fährt (geräuchkulisse, durchzug).

deine kurzstrecken (zur arbeit wirst ja im winter kaum das moped nehmen) und 10 oder 20km zum einkaufen sind auch kurzstrecke - da wird zwar das wasser warm aber öl ist da gerade erst auf betriebstemperatur sprechen eher für einen benziner.
spürbares thema wäre da die heizung. ob der dpf sich bei kurzstrecke zursetzt keine ahnung - beim cee'd diesbezüglich nicht nichts negatives gelesen.
das kurzstrecken schlechter für den motor sind als langstrecken sollte klar sein. denke aber das sind alles punkte die dich als erstbesitzer nicht betreffen. 300tkm sollten beide ohne murren halten, wenn nichts fehlkonstruiert ist. viel länger wirst ihn kaum fahren wollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von newt3


->benziner hatte zündkerzen und ein diesel glühkerzen. erstere tauschte man häufiger was den benziner in dieser hinsicht teurer machte. beim gdi sollte es aber ja keine zündkerzen geben

Der Vergleich ist eh murks. Glühkerzen kann man eher mit dem Kat beim Benziner vergleichen - ein Austausch ist wenn überhaupt erst bei hohen Laufleistungen notwendig. Der passendere Vergleich ist unter Umständen der Kraftstofffilter. Diesem kommt beim Diesel mit den hohen Einspritzdrücken große Bedeutung zu und je nach Bauform können die Preise auch bei 75€ liegen.

Zitat:

Original geschrieben von newt3


servicekosten beim diesel höher stimmt meistens ist aber teilweise 'ne überholte ansicht.

->oft braucht ein turbodiesel besseres öl als ein saugbenzier. wie es beim cee'd ist weiß ich nicht?
evtl kommt ja in beide 5w30 rein?
->turbodiesel hatte meist kürzeres ölwechselintervalle gegenüber einem saugbenziner. aber auch das trifft vermutlich auf den cee'd nicht zu

glaube also kaum, dass der diesel deutlich teurer in der inspektion ist als der benziner. evtl halt besseres öl und der kraftstofffilter wird häufiger getauscht?
das dürfte wenn dann blos marginal sein. frag halt mal deinen kia händler.

Der Reihe nach...

Diesel hat 5,3 Liter Ölfüllmenge, der Benziner 3,3 Liter, der Diesel braucht ACEA C3, der Benziner nur ACEA A3.

Servicekosten sollten sich somit schon aufgrund der unterschiedlichen Ölfüllmengen und -spezifikationen unterscheiden.

Intervalle sind dieselben bei beiden Motoren.

Bei nur 10.000 Jahreskilometern ist allerdings beim Diesel mit häufigeren Ölwechseln zu rechnen (Dieseleintrag ins Öl bei Regeneration DPF). Daher würde ich auf jeden Fall vom Diesel abraten.

Zitat:

Original geschrieben von micha1509


Daher würde ich auf jeden Fall vom Diesel abraten.

Auf dem Ohr scheint er irgendwie taub zu sein.

Hallo,

also ich habe auch überlegt zwischen Benziner (136 PS) und Diesel (128 PS). Fahre ca. 10.000 - 12.000 km im Jahr.
Werde aber den Diesel nehmen aufgrund der Fahrleistung. Der Diesel zieht für mich einfach besser und hat auch bei Überholvorgängen bergauf etc. mehr Kraft. Ansonsten würde ich nur einen Turbobenziner kaufen, so einen gibt es von Kia aber leider nicht.

Von den Kosten her mag der Diesel ein wenig teurer sein, dadurch hat man aber mehr Fahrspaß meiner Meinung nach. Außerdem hat
man einen geringeren Verbrauch und der Diesel hat sich (welcher nur um 1500 € teurer ist) nach ca. 70tkm amortisiert. Die Berechnung beruht jetzt nur auf den Spritverbrauch (beinhaltet keine Wartungskosten etc.). Kurzstrecken fahr ich ebenfalls, mein Autohändler hat jedoch gemeint, dass es bei den heutigen Motoren nicht mehr so tragisch ist, wenn man den Diesel auf Kurzstrecken fährt.
Sicherlich ist es zum Teil auch besser Langstrecken zu fahren, aber ein Autoleben lang (10-15 Jahre) sollte der Motor auch bei Kurzstrecken etc. durchhalten.

Das ist meine Meinung dazu.

LG
Robert

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter07


Kurzstrecken fahr ich ebenfalls, mein Autohändler hat jedoch gemeint, dass es bei den heutigen Motoren nicht mehr so tragisch ist, wenn man den Diesel auf Kurzstrecken fährt.

Was erwartest du? Er möchte dir schließlich das Fahrzeug verkaufen. Da du ihn für seine Aussagen nicht haftbar machen kannst, erzählt dir alles mögliche.

Das Partikelfiltersystem von Hyundai/Kia gilt zwar als recht robust, aber auch dem sind technische Grenzen gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Headhunter07



Sicherlich ist es zum Teil auch besser Langstrecken zu fahren, aber ein Autoleben lang (10-15 Jahre) sollte der Motor auch bei Kurzstrecken etc. durchhalten.

Der Motor ja, der Partikelfilter nein... jeder sollte seine Erfahrungen machen...

Zum Thema Amortisation sag ich bei 10.000 Jahres-km lieber nichts... 🙄

bei 10tkm braucht man nicht drüber zu reden. da nimmt man den benziner.

aber schon kurz darüber kann sich ein diesel rechnen.

beispiel: 15tkm im jahr und 4 jahre fahren

neupreis diesel: 22590 eur (1.4 crdi)
neupreis benziner: 20590 eur (1.4 cvt)

mit rabatt kost der diesel dann vielleicht 20tEUR
der benziner 18,5tEUR

im wiederverkauf wird man für einen so wenig gefahrenen diesel auch noch 500 eur mehr sehen als für den benziner.
also hie

also ist der diesel erstmal 1000 EUR Teurer
hinzu kommt die steuer
B: 4x 68 EUR = 272 EUR
D: 4x 133 EUR = 532 EUR
die versicherung
B 4 x 450 EUR = 1800 EUR (HP16/VK19),bei jeweils 30%
D 4 x 500 EUR = 2000 EUR (HP15/VK21), bei jeweils 30%
wartung
B 2 x 250 EUR = 500 EUR
D 2 x 325 EUR = 650 EUR

Summe:
B 272 + 1800 + 500 = 2572 EUR
D 1000 + 532 + 2000 + 650 = 4182 EUR

Differenz = 4182 - 2572 = 1610 EUR

Sprit:
B 1,60 EUR x 7 L/100km x K = 0,112 x K
D 1,45 EUR x 5,2 L/100km x K = 0,0754 x K
Differenz 0,0375 x K

1610 = 0,0375 x K
K= 42933km

->das ganze durch 4 kommt man dann auf 10733 km

der diesel loht sich also mitunter sehr früh.
das wäre die berechnung für deutschland. in österreich sieht das komplett anders aus. weil andere preise, andere steuer, andere versicherungspreise, andere restwerte, andere differenz von diesel zu benzin und auch anderer realverbrauch (weil eben auf der autobahn ja meist nur 110 gefahren wird). und versicherungseinstufung ist natürlich immer recht individuell
klar aber auch:
->wer diese 10733kmm immer nur auf sehr kurzen strecken zusammenbringt ist sicherlich mit dem benziner bessser dran. selbst bei 13tkm im jahr wäre es kaum teurer.
->der diesel mit 90ps fährt sich vom durchzug her wesentlich soveräner. genau jener vergleich hinkt dann auch beim 128ps diesel modell mit dem 135ps saugbenziner. auch hier ist der diesel der motor der sich klar durchzugsstärker fährt. im alltag sich kräftiger anfühlt.
sind hin und wieder schnelle autobahnetappen streut ein diesel auch nicht so heftig mit dem verbrauch nach oben.

in autozeitschriften werden auch oft benziner und diesel verglichen.
wer erst in der auto bild vom 04.01 wieder drin.
allerdings hinken die vergleiche oft:
->da wird der listenpreis verglichen. dort ist die differenz zwischen diesel und benziner meist größer als eben nach entsprechenden rabatten
->da wird oft der ps mäßig gleichstarke diesel mit dem benziner verglichen. das hinkt. man müßte einen 100ps diesel mit einem 130ps saugbenziner vergleichen. selbst bei turbobenzinern kann man noch 10-15% minderleistung des diesels ansetzen damit er sich gleichkräftig fährt. einzig die vmax ist halt geringer
->und was das ergebnis ganz heftig verfälscht: bei der versicherung wird oft von 100% versicherungssumme ausgegangen. da ist der diesel eben oft deutlich teurer als der benziner. bei 50% oder 35% macht das eben bereits deutlich weniger aus.

letztendlich entscheiden natürlich nicht nur zahlen sondern das fahrgefühl.
und für euch österreicher:
der fronttriebler diesel geht meist besser durch den schnee bergauf. ist zwar schwerer das ganze fahrzeug beim diesel aber eben auch mehr gewicht auf der vorderachse.
obwohl man hier auch schauen muss was für motoren genau. turbobenziner zb sind oft fast gleichschwer wie ein diesel.
klar bergab ist mehr gewicht dann wieder klar im nachteil.

in österreich ist die situation extremst anders

kfz-steuer: (PKW und Kombi: (Motorleistung in kW – 24) × 0,6 = Betrag in €)

für den 135ps benziner also 502€, 128ps diesel 469€, und 90ps diesel 284€

haftpflicht und teilkasko ist ident bei benzin und diesel, wird nach wert des pkw berechnet.

benzin in österreich etwa 3-4 cent teurer als diesel, aber der 128ps diesel hat ja nur 4,4l/100km, der benziner 6,1l/100km
der 90ps diesel wird auch mit 4,4l/100km angegeben.
(in österreich bzw. meiner fahrweise kann ich vom normverbrauch ausgehen, komm mit dem civic auch immer grad so hin 0,2-0,3l mehr)
daher ist der diesel dann im laufenden betrieb günstiger

werkstatt bzw service und pickerlkosten unterschiede werd ich morgen (honda-frühstück) mal beim händler erfragen.
und die 1400€ mehrpreis beim 128ps diesel, verteilen sich auch auf 5-8 jahre,

als positiv ist dann noch beim diesel(drehmoment) der hängerbetrieb zu sehen.
mit dem 90ps-benzin jazz meiner eltern komm ich mit hänger auf steigungen ganz schön ins schwitzen bzw. mit 3./4.gang vollgas in den 20l-bereich

durchrechnen tu ich mir das nicht, werd warscheinlich nach den probefahrten aus dem bauch heraus entscheiden welcher mir besser liegt

mfg
anthu

Deine Antwort
Ähnliche Themen