Ceed PHEV - Ladevorgang startet nicht mehr

Kia

Hallo zusammen, seit wenigen Tagen habe ich jetzt auch den ceed sw phev.
Das erste laden mit dem ladeziegel hat an der schukosteckdose bis 100 Prozent geklappt, wenn auch mit 2 ladefehlern zwischendurch.

Seitdem hat er bei jedem starten des fzg den Fehler " Ladevorgang unterbrochen. Prüfen Sie die Kabelverbindung".angezeigt.
Seitdem klappt auch das laden nicht mehr. Der Ladeziegel zeigt FAULT an und mit einem typ2 Kabel klappt es auch an einer Ladesäule nicht mehr. Er startet den Ladevorgang einfach nicht.

Habe schon die Ladestromstärke verändert, ohne Erfolg. Weiß jemand, was los ist?

Fehlermeldung bei jedem starten...
38 Antworten

Einen Anspruch auf einen kostenlosen Leihwagen hat man sowohl bei Garantie als auch bei Gewährleistung nicht!
Hat man doch bei anderen Produkten doch auch nicht!
Vorteil bei Gewährleistung im Gegensatz zur Garantie ist: Der Gewährleistungsgeber muss Dir die Fahrten zu Ihm vergüten... ;-)

Zitat:

@Nask schrieb am 5. Januar 2022 um 13:04:00 Uhr:


Hallo,

unser Ceed SW war Montag und Dienstag bei unserem lokalen Kia Händler weil er sich von Anfang nicht aufladen lies.

Der Kia Händler sagte mir, dass sie den OBC ausgebaut und "Produktionsrückstände" entfernt hätten. Danach hätten sie den Akku auf 100% laden können und ich soll es jetzt zu Hause ausprobieren.

Beim Testen heute morgen hat es auf Anhieb funktioniert. Konnte von 94% auf 100% laden. Aufgrund der kleinen Differenz bin ich aber noch verhalten optimistisch.

Hallo,

leider ging das Aufladen heute wieder schief. Gleicher Fehler wie beim letzten Mal.

Morgen rufe ich wieder beim Händler an...

Zitat:

@Nask schrieb am 9. Januar 2022 um 16:32:34 Uhr:



Zitat:

@Nask schrieb am 5. Januar 2022 um 13:04:00 Uhr:


Hallo,

unser Ceed SW war Montag und Dienstag bei unserem lokalen Kia Händler weil er sich von Anfang nicht aufladen lies.

Der Kia Händler sagte mir, dass sie den OBC ausgebaut und "Produktionsrückstände" entfernt hätten. Danach hätten sie den Akku auf 100% laden können und ich soll es jetzt zu Hause ausprobieren.

Beim Testen heute morgen hat es auf Anhieb funktioniert. Konnte von 94% auf 100% laden. Aufgrund der kleinen Differenz bin ich aber noch verhalten optimistisch.

Hallo,

leider ging das Aufladen heute wieder schief. Gleicher Fehler wie beim letzten Mal.

Morgen rufe ich wieder beim Händler an...

Ja, es ist das selbe wie bei mir. Entfernen von angeblichen Korrosionen hat nichts gebracht. Meine Vertragswerkstatt hat alles dokumentiert und vor ca. einer Woche KIA angeschrieben. Seitdem warten wir auf Antwort von KIA...

Bei uns wird jetzt der OBC getauscht. Soll Anfang März zum Händler geliefert werden.

Ähnliche Themen

Hat der Händler dies selbst direkt veranlasst oder erst nach Kontakt mit KIA? Meiner hat, wie gesagt, vor 7 Tagen KIA angeschrieben und wartet jetzt auf Antwort, was gemacht werden soll...

Nach seiner Auskunft nach Kontakt mit KIA

Wir haben unseren Kia am 14.1.22 abgeholt. Neuwagen. Leider lädt unser Auto auch nicht voll. Der Ladevorgang wird mehrmals abgebrochen und kann teilweise gar nicht fortgeführt werden. Auf dem kia Ladegerät steht nur fault. Das Akku schaffte es gestern bis 62% heute morgen könnten wir die letzten 38% laden.
Nach einer Tour und leerem Akku, ging der Ladestand von 12 bis auf 55% hoch. Leider lässt sich das Auto nicht mehr laden. Morgen werden wir beim Verkäufer anrufen und uns beschweren.

Ja, diese Verhalten verstört anfangs. Aber nicht irritieren lassen. Nach den Ladeabbrüchen den Ladeziegel stromlos machen und dann später weiterladen. Dieses Verhalten hatten viele PHEV- Besitzer anfangs (mich eingeschlossen). Nach einigen Abbrüchen hat sich das Lademanagement im Fahrzeug eingeregelt und funktioniert dann einwandfrei.

Liegt das denn dann am ladeziegel? Wir haben nämlich keine wallbox

Ich habe manchmal das Problem den Ladeziegel mehrfachvom Auto trennen zu müssen bis der Ladevorgang startet. Laut meinem Händler, habe gleich einen Termin, ist das bei Kia bekannt. Ursache kann der Ladeziegel die Software oder der OBC sein. Ladeziegel scheidet bei mir aus da ich mit einem anderen Fabrikat lade.

Ich hatte das Problem anfangs auch. Es war definitiv nicht der Ladeziegel.
Noch eine wichtige Info:

Wenn der Ladeabbruch aufgetreten ist, kann man innerhalb ca. einer Stunde das laden nicht mehr antriggern. Es hilft nichts den Ladeziegel stromlos zu machen oder an/abzustecken.
Irgendwie musste bei mir immer mindestens eine Stunde gewartet werden ohne zu laden und ohne es zu versuchen.
Erst nach einer längeren Wartezeit hat er dann wieder geladen. Mir ist es sogar so vorgekommen, dass je länger ich gewartet habe, je länger hatte er dann die nächsten Abschnitt geladen.

Die Ladeabschnitte wurden dann mit der Zeit größer und bis jetzt funktioniert es ohne weitere Probleme, ich hoffe es bleibt so...

Ich habe gerade mein Auto wieder abgeholt. Es liegt wohl am OBC, Teile sind bestellt. Liefertermin der Teile konnte man mir nicht sagen.

Zitat:

@Nask schrieb am 13. Januar 2022 um 08:25:20 Uhr:


Bei uns wird jetzt der OBC getauscht. Soll Anfang März zum Händler geliefert werden.

Mein Händler rief heute an. Am 8.2. wird der neue OBC eingebaut. Er hat heute den Liefertermin des neuen OBC bestätigt von KIA zu diesem Datum bestätigt bekommen.

So, bei mir wird jetzt auch der OBC getauscht (endlich). Liefertermin ist aber noch nicht klar.

Mein Kia stammt angeblich nicht aus der betroffenen "Baureihe", für die laut Kia Probleme bekannt sind. Tja, habe ich wohl Pech gehabt und trotzdem einen defekten OBC. Hoffe, der neue lässt nicht zu lange auf sich warten ...

Unser Kia Händler hat uns jetzt einen anderen ladeziegel gegeben, mit dem lädt das Auto ohne Probleme.
Kurze Frage und offtopic.
Warum kann man den Plug in hybriden denn nur mit 3,3 kW/h laden?
Wie groß ist der Akku überhaupt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen