CEE-Anschluss in Stoßstange hinter Kennzeichen
Hallo,...
also ich find immer wieder was neues bei meinem neuen Elch,... hab gestern durch Zufall vorn am Kennzeichen "rumgespielt", dabei merk ich, dass ich es beiseite schieben kann,... und dahinter kam auf einmal nen CEE-Anschluß zum Vorschein (3-Polig). Hab mal versucht, das Kabel dahinter zu verfolgen,... es ist durch ein FlexRohr oder Schlauch geschützt, und geht bis hinter den Motor,... so ca. mittig und über der Ölwanne also am Kurbelgehäuse.
Ist das ein Motorvorwärmer? Hatten die früher noch nen CEE-Anschluß? Heute sind die doch alle mit sonem Miniplug-Anschluss.
Hat vielleicht jemand von Euch auch son Teil in seinem Elch?
Gruß, Mirko, und einen schönen Advent Euch allen!
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MS-Treibgut
Hallo und so.Zitat:
Original geschrieben von stelo
CEE - Steckvorrichtungen für 230V gibt es auch ohne Deckel. 😉
wo soll es die denn geben?
Guckst Du hier:
OHNE DECKELUnd dann einfach selbst einen Schuko randübeln. Oder noch billiger: Nur den CEE Stecker... Gibt also genug deckellose Alternativen.
Obwohl sich das bei diesem Winter gar nicht lohnt.
Moin Moin,
habe heute mal einen Verbrauchsmesser an meine Elektroheizung angeschlossen.
Verbrauch 500 Watt. Das ist nicht viel für eine Heizung? Unser Wasserkocher in der Küche hat 2500 Watt.
Wie lange muss so eine Heizung in Betrieb sein um den Motor vorzuwärmen?
Werde es mal testen. Möglicherweise hat jemand von euch da schon Erfahrungswerte.
Moin Moin,
habe die Heizung mal getestet bei einer Außentemperatur von -4 Grad.
Die Heizung war 3,0 Stunden in Betrieb. Der Motor war Handwarm.
Bin dann mal mit dem Wagen eine Runde um den Block gefahren. Die Lüftung brachte sofort warme Luft und nach wenigen Hundertmetern war der Wagen auf Betriebstemperatur.
Na das hört sich ja garnicht so schlecht an, dann werd ich meinen wohl an eine Zeitschaltuhr anschliessen, wenn ich wieder jeden morgen um halb sieben los muss.
Ähnliche Themen
Habe heute mal die Temperatur im oberen Teil des Motors gemessen. Sie betrug 30 Grad. Außentemperatur -4 Grad. 12:00 Uhr Anlage ans Netz. 16:00 Uhr Anlage vom Netz.
So wie es aussieht schaltet die Anlage bei erreichen einer bestimmten Temperatur ab, mein Energiekostenmesser hat eine Betriebszeit von 3 Stunden 7 min aufgezeichnet.
Hallo, da es ja die Nacht sehr kalt war, hab ich das jetzt auch mal genau wissen wollen.
Laufzeit der Heizung von 02:30 bis 06.30 (4 Stunden),... Verbrauch laut Messgerät 1,9 Kwh entsprechen ca. 475 Watt Leistungsaufnahme.
Aussentemperatur -18 Grad Temperatur am Zylinderkopf ca. +25 Grad.
Dafür dass die Heizung im unteren Teil des Motors sitzt, finde ich, dass es schon gut warm ist am Zylinderkopf.
Sogar die Motorhaube ist von aussen eisfrei (im bereich des motors).
der Verbrauch entspricht ca. 35 Cent, auch das finde ich nicht viel,... der Mehrverbrauch an Benzin in der Warmfahrphase wäre sicherlich mindestens genauso hoch, ganz zu schweigen vom erhöhten Verschleiss.
Und es liegt ein Warmstart des Motors vor. Der Verschleiß wird deutlich gesenkt.