CBR 650F vs. 600RR
Hallo Leute,
ich stehe vor dem Kauf eines der im Titel genannten Motorräder. Ich bin 25 Jahre alt und habe jetzt seit 7 Jahren mein Motorradführerschein. Ich bin über diesen Zeitraum aber nicht regelmäßig Motorrad gefahren, ich besaß nur einen 125er Rolle (was ich erstmal nicht als Motorrad zähle). Ich konnte immer wieder für eine halbe bis eine Stunde Motorrad fahren im Sommer durch einen Freund und meinem Onkel, dennoch kann ich nicht sagen, dass ich richtige Fahrerfahrung mit richtigen Maschinen habe. Folgende Motorräder besitzen Onkel und Kumpel:
- Honda Fireblade 08/09er Baujahr (nicht ganz sicher)
- erst eine Kawasaki 600er mit knappe 100PS 05er Baujahr und dann anschließend die neue Kawasaki ER6F
Ich komme vielleicht über die Jahre mit beiden Maschinen selbst auf ca. 1000km, dennoch war ja immer Pause zwischen den Fahrten und ich konnte so nie wirklich Routine für das Motorrad fahren reinkriegen.
Mit der Fireblade war ich selbstverständlich überfordert, ich habe sie sowieso nicht ausgefahren und glaube ich nie schneller als 170 bewegt, ab 6000-7000 Umdrehungen war sie mir dann sowieso zu stark.
Die 80-90PS starke Kawa ER6F hingegen habe ich wenigstens auf gerader Strecke (AB) ausgefahren und die Gänge bis 8-9000 Umdrehungen durchgezogen. Die Leistung sagt mir sehr zu, natürlich war auch die anfangs stark, dennoch muss ich sagen, dass ich mich nach 20 Minuten immer schnell an die Leistung gewöhnt habe.
Wie schon erwähnt, lege ich mir selbst ein Motorrad zu. Mir gefallen Supersportler von Honda optisch schon am aller meisten, deshalb soll es eines der im Titel genannten Motorräder werden. Bei der CBR 650F wäre ich mir sicher, dass ich selbst noch als "Anfänger" dem Motorrad gewachsen bin, da sie ja die selben Werte wie die Kawa hat. Auf der anderen Seite möchte ich jetzt vielleicht 1 mal investieren in den Kauf und die Maschine für die nächsten minimum 4-5 Jahre fahren. Und da weis ich nicht ob die 650F da wirklich ausreicht. Die 600 RR wäre schon sehr verlockend. Auf der anderen Seite bin ich mir darüber im Klaren, dass ich noch sehr unerfahren bin und die 600RR da wesentlich aggressiver ist und für die Rennstrecke gemacht wird. Deshalb weis ich nicht, ob die 600RR nicht noch eine Nummer zu groß ist.
Ich war auch schon bei verschiedenen Händler gewesen die mir unterschiedliches empfohlen haben. Einer sagte, dass ich noch als quasi Anfänger eher zur 650F greifen soll um auf der sicheren Seite zu sein. Der andere sagte, da ich sowieso schon Fireblade gefahren bin könne ich gleich zur 600RR greifen. Am Anfang müsse ich sie sowieso erst einfahren und kann kein Vollgas geben, ich soll mich halt Stück für Stück rantasten. Aber solange ich mir da selbst vertrauen kann und nicht den Gaszug einfach runter drücke, sei das nicht das große Problem.
Was würdet ihr mir empfehlen? Wie sieht ihr das?
Danke für die Auskunft, LG Sven
26 Antworten
Ich bin mir nicht so sicher ob es auf die Spitzenleistung ankommt. Wo kann man die abrufen? Auf der AB das macht man mal um zu probieren was so geht. AUf der Rennstrecke? Eher auch nicht weil man in den Kurven technik und nicht so sehr Leistung braucht.
Wichtig ist das man es auch mal 2 H auf der mühle aushält ohne das man jeden Muskel spürt. Das war der Grund für mich die 650F der 600RR vor zu ziehen.
Als ich nach der Probe vobn der 650 iger abgestiegen bin hatte ich ein grinsen im gesicht. Beio der RR war es eher schmerzhaft.
Die CBF 1000 ist nochmal bequemer und macht spass weil mann immer alle Leistung hat die man möchte. Sie lässt sich genauso um die Kurven jagen wie die 650 iger.
Der Preis spielt für mich auch eine Rolle die 650iger ist nur 4 K billiger als die RR. Selbst die Dicke ist da ein Schnäppchen.
Wenn ich eine RR wollte würde ich Ende des Jahres sehen was noch bei den Händlern steht. Die Produktion läuft ja diese Jahr aus da die RR nicht auf euro 4 upgedatet wird.
Hallo svh3n, also ich rate dir von der cbr650f ab. Ich bin eine cb1000r gefahren und warum auch immer danach auf die cbr650f gewechselt. Es ist ein schönes motorrad, aber du wirst relativ schnell unzufrieden mit der gerade wegen der Leistung. Ich empfehle dir dann lieber die Vorgängerin die cbr600f, der motor ist sportlicher aber trotzdem noch alltagstauglich. Hat auch einen angenehmen guten klang mit serientopf. Da kannst den von der 650er knicken. Und sie hat auch etwas mehr ps etwas über 100. Ich kann das sagen da meine frau eine 600er hornet fährt und die sind ja fast identisch.
Mfg
Ah ja und warum sollten 102 PS viel besser sein. Drehmonmentverlauf ? Der ist eher schlechter!
Sound? Da sage ich besser nichts dazu!
Da einige Argument ist billiger aber das ist eher fragwürdig da die CBR 600 teurer als die 650 war.
Wenn es natürlich um das posen vor der Eisdiele geht dann kommt sowiso nur die Blade in Frage.
Da denke ich das mann aber mit anderen Maschienen noch mehr punkten kann. 😛
Ich würde mir das für menein Einsatz beste Motorrad holen. Wenn das ne Blade ist dann eben eine Blade mann muss ja nicht permanent Vollgas fahren.
Mir wäre eine Blade zu unbequem. Aber ich kaufe auch nach meinen Präferenzen. Will heissen die Maschien sollte Handlich sein und vor allem auf den Strcken die ich zu 90% fahre spass machen.
Ich fahre eine ER6 eine 650 F und eine CBF 1000 imho ist die Zufriedenheit nicht von der Leistung abhängig die ER und die CBR liegen was die Fahrleistungen anbetrifft auf sehr ähnlichem Nievau.
Schneller ist da Derjenige der besser fahren kann nicht der mit 10 PS mehr.
Quatsch... Kurven fahren lernen kann ja jeder, aber auf der Geraden... da zählt nur Leistung! 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 15. August 2016 um 13:00:52 Uhr:
Quatsch... Kurven fahren lernen kann ja jeder, aber auf der Geraden... da zählt nur Leistung! 😛
Stimmt nur die Lernkurven sind unterschiedlich. 😉
Und wenn schon Leistung dann viel! Grösser 1 PS pro Kg. 😁
Damit sind wir dann bei Maschienen die oftmals keine Strassenzulassung haben.
Ob der TE eine Renstreckenlizenz hat weiss ich nicht. :P
Wollte mich nochmal melden. Konnte beide Motorräder nun Probe fahren. Die 650F kommt doch nicht mehr in Frage, mir gefällt die Leistungsentfaltung nicht und gefühlt hat sie eine völlig andere Kurvenlage und Gewichtsverteilung. Außerdem hatte ich auch das Aussehen etwas schöner in Erinnerung, das Licht vorne als ein großes statt 2 kleinere wie bei der 600RR ist nicht so meins.
Die 600RR ist irgendwie berechenbarer, gleichzeitig stärker und entspannter, also je mehr man zieht desto mehr geht dann auch. Aber sie fährt sich einfach gleichmäßiger mit einem schöneren Sound, es kommt einen so vor als hätte man mehr Gefühl für den Gaszug, auch wenn das wahrscheinlich nicht so ist. In den Kurven hat sie mir auch besser gefallen, weil man etwas mehr drücken muss als mit der 650F. Viele würden das eher als negativ ansehen, aber mir hat das irgendwie besser gefallen.
Deshalb wird es auf jeden fall eine 600er werden. Ich bin gleich zum Yamaha Händler gefahren und habe mir eine Probefahrt für die R6 machen lassen, am Montag (22.08) kann ich ne Stunde fahren. Ich tendiere eher zur CBR einfach aufgrund des Aussehens und der Tests, dass sie anscheinend etwas alltagstauglicher sei, aber bevor ich mir das Motorrad nächsten Monat zulege für hoffentlich die nächsten Jahre, möchte ich davor nochmal eine R6 fahren zum Vergleich.
Danke für die Tipps, LG
Mehr drücken? Das macht man bei niedrigeren geschwindigkeiten. Wie schnell warst du? Mir scheint das gefühl der kraftentfaltung was du schreibst, ist eher so, dass du in den niedrigeren drehzahlen eher was ruhigeres brauchst. Bzw das das rein dein subjektives empfinden ist. Die cbr wird länger übersetzt sein, was die kraft nochmals abmildert.
Du hattest aber auch gelesen, dass wir probefahrten länger als eine stunde empfehlen. Nachteilig kommt auch immer hinzu, wenn du mit rosa brille für genau ein modell losziehst.
Ich bin beide Motorräder insgesamt 3 Stunden gefahren, die F bin ich zuerst gefahren, dann die 600RR ca. 20 min länger... Bin zu 80% Landstraße und ca. 30 min AB gefahren. Kurven zwischen 60-100, nicht schneller, auf gerade Strecke immer wieder mal von 60-130 rausbeschleunigt in unterschliedlichen Gängen, um ein Gefühl für die Maschine zu bekommen. Auf der AB hatte ich kurz 180 drauf und bin dann wieder runter. Es ist wahrscheinlich sehr subjektiv, nur die 600RR fühlt sich einfach besser an. Man hat irgendwie mehr Kontrolle über die Kraftentfaltung, weil man sie mehr drehen kann und das ganze einem viel ruhiger und gleichmäßiger vorkommt aber gleichzeitig ja stärker ist. Bei der F kam es mir immer so vor, als wäre die Leistung immer da, aber es geht dann doch nicht mehr und alles kommt etwas abrupter. Die F scheint auch etwas wendiger zu sein als die RR, was mir aber beim Fahren eher unangenehm war. Also ich kann nicht sagen dass es schlechter ist, ich fühle mich auf der F in der Kurve einfach unsicherer als mit der RR, weil ich nicht so sehr drücken muss und gefühlt weniger Kontrolle habe. Mir ist klar, dass das an mir liegt und nicht am Motorrad. Deshalb schreibe, dass das wirklich mein subjektives Gefühl war. Und als beide Motorräder nebeneinander standen, da sieht die RR schon wesentlich besser aus von vorne... Aus diesem Grund ist die F dann rausgefallen.
Mir scheint, als verwendest Du den Begriff "drücken" anders, als er üblicherweise von Motorradfahrern genutzt wird.
Ich nehm' an, Du meinst, daß die RR einfach weniger leicht in die Schräglage geht und man selbst mehr Einsatz aufwenden muss.
Ein haufen geld für ein kleines Moped.
Ich hätte direkt zur 1000RR gegriffen.
Die hat nen großes Drehzahlband und braucht es nicht wenn mans mal ruhig haben will.
Ich gondel gleich mit meiner 750er im 6. Gang nachhause. 😉
Leistung ist Subjektiv, man gewöhnt sich daran, auch an eine 1000er.
Im Landstraßenderby brauche ich mich mit meiner Sportstourer nicht verstecken, die zirkelt problemlos mit durch die Kurven. Auf der AB ist bei Tacho 240 feierabend, dass ist aber auch der einzig nennenswerte Unterschied den ich bisher verspürt habe.
Ne 600er hatte ich schon mal, seitdem weiß ich "Nie wieder" 🙂
Hat alles seinen eigenen Reiz. Mehr Hubraum bringt mehr Ruhe rein, manchmal will man aber auch die agile quirligkeit einer 600er. Völlig unabhängig von Leistung
Also mindestens 2... Besser 3 oder 4...
Oder einfach eine kaufen, 2-3 später gibt's was neues.