Cayman - ein Flop?
Mir ist aufgefallen, dass man fast keine Caymänner im Straßenverkehr sieht, bei Mobile dagegen werden schon über 300 Gebrauchte angeboten. Und selbst in den Porschezentren gibt man zu, dass sich der Wagen nicht so gut verkauft.
Sind die Porsche-Kunden evtl. doch intelligenter als die PAG erwartet hat?
Mehr Geld für ein Coupe als für ein Cabrio, ein aus politischen Gründen gedrosselter Motor, ein fragliches Design, im Vergleich zur Konkurrenz zu teuer, Simmerring-Probleme!
Trotzdem wird Porsche bestimmt Gewinne einfahren, da Boxster, 997 und Cayman sehr viele baugleiche Komponenten haben und sich die Entwicklungskosten im Rahmen hielten.
Was meint Ihr, wird der Cayman noch zum Hit, kann er sich gegen den neuen TT und das Z4-Coupe durchsetzen? Kann er 911er-Fans überzeugen oder hat Porsche wieder einmal ein Modell, das keine echte Akzeptanz erreicht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Sehe ich auch so.Der 928 stellte auch innerhalb der Porsche-Geschichte den größten technologischen Schritt nach vorne dar (nein, nicht die Umstellung auf Wasserkühlung... 😁).
Gruß
Was bedeutet für Dich "Technologisch grösster Sprung nach vorne"?
Es war zumindestens ein Schritt in eine Sackgasse, weil der 928 irgendwann aus Mangel an Nachfrage (zuletzt wurden 1-2 pro Tag! produziert) eingestellt wurde, und es bis heute noch keinen direkten Nachfolger aus dem Hause Porsche gibt.
Ich fand den 928, besonders in den letzten Baujahren, ein absolut tollen Grand Tourismo für lange Reisen. Ein Sportwagen im Sinne eines 968/911/Boxster war er natürlich nie. Irgendwie hat er mit dem Panamera einen unehelichen Sohn mit 4 Türen. Dem leider die optische Eleganz eines Preisboxers in die Wiege gelegt wurde.
Wer einen 964 als wahren 911er hoffiert, vergisst dabei dass dieses Fahrzeug von de Gusseisernen G-Modell Fans nicht akzeptiert wurde, weill es eben nicht mehr der Originalen Porschetechnik entsprach und zu 95% neukonstruiert wurde. Den Gusseisernen Ur-911er Fans gefiel das G-Modell leider nicht, da dies durch die dicken Gummibalgstosstangen den eleganten Stil des Ur-911ers verloren hatte. Der Ur-911 stiess dagegen bei den Gusseisernen Porschefans und ihren 356 auf Ablehnung, weil der 911 als ein GT Fahrzeug für lange Strecken und nicht als Sportwagen angeshen wurde. Außerdem war er bei Markteinführung zu teuer.
Heutzutage haben halt die gusseisernen 997 Fahrer ein Problem mit dem neuen Heck- und Innenraumdesign, so wie die gusseisernen 964/993 als einzig wahres die Luftkühlung preisen.
Die Wahrheit ist schlicht, wenn Porsche jeweils auf die Gusseisernen gehört hätte, wären sie schon lange pleite, denn Stillstand ist Rückschritt und das Fahrzeug muss permanent weiterentwickelt werden.
319 Antworten
Also hier könnte eigentlich jeder Autohersteller seine Lorbeeren ernten, und das auch dann, wenn er nur etwas altes neu präsentiert.
Lange Rede, kurzer Sinn.
Ein nicht ganz so kleiner, leichter und gut motorisierter Wagen muss her. In etwa der Form, die ein Porsche hat.
Der kann ruhig dünn ausgestattet sein, Hauptsache leicht, günstig, sieht gut aus und kann man selbst tunen/reparieren.
Das ganze für 20-30 k und alle sind zufrieden!
@ jameshammmett
Was hälst Du von einem Donkervoort oder Caterham createt
by Audi? Vielleicht sogar mit Hardtop und Heizung?
Etwa 200 PS und 30-35.000 €.
Die Front besteht dann nur noch aus Audi-Grill.
Leider kann Porsche so ein Ding nicht bauen,lässt das Markengesicht nicht zu.
Im Ernst,das ist keine Spinnerei.
Onkel F.und sein Freund Martin W.sind für jede Überraschung gut.
Gruß Kühli
^^^^^^^^^^
bitte nicht das nächste purismus-konzept weichspülen... 🙁
mfg
Ich meine keine Autos aus der Super Seven Liga.
( Für mich ist das eine eigene beinahe heilige KLasse, an der darf nicht gerüttelt werden)
Gemeint sind Autos, die auch der Normalo von nebenan fahren kann. Donkervoort und sowas sind schon zu sehr für die Jünger solcher Autos.
Ich hatte eher an sowas wie einen verbesserten 924er, nur halt von einer anderen Marke gedacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Minirockfan
So sicher über die Rekordergebnisse bin ich da nicht.
Ob Du Dir sicher bist oder nicht ist ziemlich egal. Das Geschäftsjahr 06 wurde im August beendet und die Rekordzahlen sind veröffentlicht.
Zitat:
Die USA beginnen sich langsam, wegen den ständig steigenden Spritpreisen neu zu besinnen und die SUV geraten außer Mode. Also das Zugpferd Cayenne gerät ins straucheln.
In Russland und Asien ziehen die Zahlen an.
Zitat:
Der Cayman ist nicht der brüller
Der Cayman liegt insgesamt im Plan und liefert Marge satt.
Der deutsche Markt ist nur ein Teil davon.
Zitat:
Der Panamera stößt in ein Segment vor, in dem die Luft sehr dünn ist und sich auch schon DC mit ihren Maybach-Träumen schon wieder in Richtung Realität unterwegs.
Sowas ähnliches haben all die Superschlauen vorher dem Cayenne auch prophezeit - die Realität war dann der größte finanzielle Erfolg der Porsche-Geschichte...
Zitat:
Die Politik von Porsche läuft Gefahr anachronistisch zu werden.
Die Politik bestimmen diejenigen welche sich Produkte von Porsche leisten, nicht die anderen...
@ jameshammett
Ich gehe mal davon aus,daß Bernhard's neuer Scirocco
in diese Richtung geht. Das Auto ist in meinen Augen
eine moderner gstylte Kopie des legendären Kultautos
Honda CRX Coupe.Der Zielpreis entspricht ja Deinen Vorstellungen.Leider ist das nur mit Regalware machbar.
Und insofern wieder inkonsequent (Frontantrieb statt Heck,
Motor vorne statt vor HA,Turbo statt hochdrehender Sauger)
Wer das nicht im Regal hat und mindestens in 6-stelliger Stückzahl p.a.vermarktet,bekommt das in Deiner Wunsch-Preisklasse nicht hin.
Was tunen und basteln angeht,sind die Zeiten der Doppel- und Vierfachvergaser ein für alle Mal vorbei. Keiner dreht die elektronische Uhr wieder zurück.
Gruß Kühli
Mein libber Jerry,
wenn Du Bilanzen lesen kannst,dann wirst Du feststellen,daß Porsche einen immer größeren Erlösanteil aus Finanzgeschäften und Dividendeneinkünften erzielt. Im laufenden Geschäftsjahr über 1/3.Und dieser Anteil wird künftig weiter steigen.Und zwar stärker als der operative Gewinn.Von der unternehmerischen Weitsicht
her richtig gedacht. Auf zwei starken Füssen steht es sich sicherer als auf einem.
Ich erwähne das hier nur,damit nicht jeder meint,daß
die Millarden Reingewinn nur aus dem "überteuerten Autogeschäft" kommen.
Gruß Kühli
Mit Fremdentwicklungen wird bei Porsche ja auch noch Geld verdient.
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Mein libber Jerry,wenn Du Bilanzen lesen kannst,dann wirst Du feststellen,daß Porsche einen immer größeren Erlösanteil aus Finanzgeschäften und Dividendeneinkünften erzielt. Im laufenden Geschäftsjahr über 1/3.
Nö. Im vorigen Geschäftsjahr war der Anteil aus Finanzgeschäften deutlich mehr als 1/3... 😉
Zitat:
Und dieser Anteil wird künftig weiter steigen.
Das hängt davon ab, ob die VW-Rendite das Auslaufen der Kurssicherungsgeschäfte überkompensieren kann. Mir solls recht sein... 😛
Zitat:
Von der unternehmerischen Weitsicht
her richtig gedacht. Auf zwei starken Füssen steht es sich sicherer als auf einem.
Eben. Und den egoistischen Mitarbeitern isses völlig wurscht, woher die Gewinne für den Bonus kommen.... 😁
iiiiii, Bilanzen, Erlöse, hier sind wir im AUTO-Forum, laßt mal die sogenannten Banker draußen !
Zum Thema: Der Cayman ist nicht schlecht, aber wie der Smart zu teuer.
Warum nicht den Lotus - Erfolg kopieren ?
Ein Porsche, leicht, 250 PS und ERSCHWINGLICH .....
warum denn nicht ??
Will jemand ernsthaft behaupten, daß die jetzige Klientel so toll ist ? Mehr Volksnähe wäre kein Fehler .......
:-)
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
Mehr Volksnähe wäre kein Fehler .......
Ja, eindeutig. Zumal Porsche ja bereits schon einmal mit dem 914er den Weg zum Volksporsche beschritten hat. Es wäre also kein Neuland.
Zitat:
Original geschrieben von Multikulti
iiiiii, Bilanzen, Erlöse, hier sind wir im AUTO-Forum, laßt mal die sogenannten Banker draußen !
Wir sind im Porsche -Forum, es geht um Porsche und Du mässigst bitte Deinen Ton.
Zitat:
Zum Thema: Der Cayman ist nicht schlecht, aber wie der Smart zu teuer.
Zum Thema: Wer über den Preis kauft, ist bei Porsche falsch. Schon immer.
Zitat:
Will jemand ernsthaft behaupten, daß die jetzige Klientel so toll ist ? Mehr Volksnähe wäre kein Fehler .......
Yep. Der berauschende Erfolg deutscher Automobilfirmen mit viel Volksnähe ist auch geradezu erdrückend. Deswegen gehen auch alle weg vom Premiumsegment und rein in den Billigmarkt... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von braunan
Ist ja schon erstaunlich, was sich hier alles im Porsche-Bereich tummelt!
wer wollte schließlich keinen ?!
..zumindest einmal fahren.
Mensch begreift doch endlich:
Götze des Autokäufers ist "sportliche Dynamik".Deshalb verpassen wir unserer pseudodynamischen Persönlichkeit entsprechende Egoprothesen bzw. Egoshooter.Für unseren Seelenfrieden ist nur das vermeintlich Beste und Teuerste gut genug.Wir verdrängen dabei den Placebo-Effekt.
Darin und in nichts anderem liegt das Porsche-Geheimnis.
Billige Arznei macht nicht gesund.
Wie kann man das ändern?
Indem wir keine Götzen über uns herrchen lassen, sondern uns selbst beherrchen.
Ich will das nicht zu 100 % generalisieren.Es gibt auch in unserer Retortengesellschaft noch authentische Persönlichkeiten.Sie sind z. Z.noch eine kleine Minderheit.
Ihre Zeit kommt noch. Irgendwann realisiert auch der letzte,daß Placebos nicht wirken.
Gruß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Götze des Autokäufers ist "sportliche Dynamik".Deshalb verpassen wir unserer pseudodynamischen Persönlichkeit entsprechende Egoprothesen bzw. Egoshooter.Für unseren Seelenfrieden ist nur das vermeintlich Beste und Teuerste gut genug.Wir verdrängen dabei den Placebo-Effekt.
Darin und in nichts anderem liegt das Porsche-Geheimnis.
Billige Arznei macht nicht gesund.
schön ausgedrückt...
und dann noch so wahr... an der Stelle mal die Frage wieso es ein Cayman geworden ist und kein F430??