Cayenne im Offroadeinsatz
Werte Freunde dreckiger Autos,
Wie ja bereits angekündigt hat mein Cayenne zum ersten Mal den Asphalt verlassen um sich in unwegsameres Gelände zu wagen. Anbei meine Eindrücke und ein paar Fotos.
Da ich blutiger Anfänger in Sachen Offroad-Fahrten bin wäre ich froh ein paar konstruktive Tipps und Anregungen zu bekommen.
Als erstes ein Foto des Wagens mit der Luftfederung auf "Special Offroad Level" - die höchste Stufe. Ist beim Offroad-Fahren echt von Vorteil, nervig ist allerdings dass die Karosserie sich ab 30 kmh automatisch wieder in die "Offroad Level" Stellung senkt (+- 5 cm niedriger als "Special Offroad"😉 - wenn also nach einer schwierigen Passage die Strecke wieder etwas flotter wird muss man dran denken die Karosse wieder höher zu setzen wenns wieder kniffliger wird. Nach dem 7 Mal nervt's dann einfach nur noch.
Beste Antwort im Thema
Ich gehe mal davon aus, dass du bislang weder Range Rover noch Cayenne gefahren hast?!
Vielleicht einfach mal testen und anschließend berichten/urteilen.
143 Antworten
Doch, der Range Rover Sport... 😉
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Doch, der Range Rover Sport... 😉
Deinen Smily dahinter werte ich mal so, dass Du da nicht selber dran glaubst, oder!?
Bei dem hapert´s doch schon an der Bodenfreiheit und der hintere Überhang geht gar nicht.
Gruß
Martin
Aha, der Cayenne ist also wesentlich höher? 🙄
Allein das Terrain Response ist ein großer Vorteil für den Land Rover. Das Fahrwerk ist bekanntlich ebenso verstellbar wie das des Cayenne und was den hinteren Überhang angeht - was "geht gar nicht"?
Wenn du ins Gelände willst niemste den Range Rover eher als den Chayenne. Die Differenzialsperen sind da genial aber ich würde da lieber den G von MB nehmen oder nen Land Rover Defender . Sind bei somit die einzigen Oldtimer die noch gebaut werden. Beide locker schon 30 Jahre auf dem Markt.
mfg Mac
P.S: Schöner Bericht!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Allein das Terrain Response ist ein großer Vorteil für den Land Rover.
Soso...das nennst Du "Vorteil"?
KLICKIch denke diese Fahrzeuge haben alle eine große Schwäche, und das sind die kratzempfindlichen Stoßfänger. Sieht man auch schön auf den Bildern, und so ein kurzer harmloser Kontakt mit dem Grud kostet mal ruck zuck ein paar hundert Euro.
Wenn es dann wirklich ins Gelände geht, scheitern dann alle an den Reifen. Klar die Eierlegende Wollmilchsau gibt es einfach nicht.
Ich finde es aber schön, das es Leute gibt, die Ihren SUV auch mal abseits vom Teer bewegen.
Gruß Inge
M.W. hat der RR Sport max. 190mm Bodenfreiheit, auch mit Luftfederung (man möge mich eines Besseren belehren). Der hintere Überhang ist wirklich heftig, kenne zwar die Rampenwinkel nicht, aber der sieht so richtig schön "zum Hängenbleiben" aus.
Dass ein G besser ist, steht außer Frage. Beim Defender darf keine zu extreme Steigung kommen, dann verreckt er mangels Motorleistung.
Wie gesagt, die eierlegende Wollmichsau gibt es nicht, aber der Cayenne kommt ihr schon recht nahe.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Soso...das nennst Du "Vorteil"? KLICKZitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Allein das Terrain Response ist ein großer Vorteil für den Land Rover.Ich denke diese Fahrzeuge haben alle eine große Schwäche, und das sind die kratzempfindlichen Stoßfänger. Sieht man auch schön auf den Bildern, und so ein kurzer harmloser Kontakt mit dem Grud kostet mal ruck zuck ein paar hundert Euro.
Wenn es dann wirklich ins Gelände geht, scheitern dann alle an den Reifen. Klar die Eierlegende Wollmilchsau gibt es einfach nicht.
Ich finde es aber schön, das es Leute gibt, die Ihren SUV auch mal abseits vom Teer bewegen.
Gruß Inge
1. ist das ein altes Modell, sprich kein Terrain Response
2. hast du mit Straßenreifen auf so einem Unterboden immer die A-Karte. Meinst du, der Cayenne hätte da besser ausgesehen? 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wie gesagt, die eierlegende Wollmichsau gibt es nicht, aber der Cayenne kommt ihr schon recht nahe.
Gruß
Martin
In dem Punkt sind wir uns einig. 😉
BTW, anbei eines meiner Lieblings-Videos... 😉
Das ist aber auch böse Matsche da 😁 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Soso...das nennst Du "Vorteil"? KLICKZitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Allein das Terrain Response ist ein großer Vorteil für den Land Rover.Ich denke diese Fahrzeuge haben alle eine große Schwäche, und das sind die kratzempfindlichen Stoßfänger. Sieht man auch schön auf den Bildern, und so ein kurzer harmloser Kontakt mit dem Grud kostet mal ruck zuck ein paar hundert Euro.
Wenn es dann wirklich ins Gelände geht, scheitern dann alle an den Reifen. Klar die Eierlegende Wollmilchsau gibt es einfach nicht.
Ich finde es aber schön, das es Leute gibt, die Ihren SUV auch mal abseits vom Teer bewegen.
Gruß Inge
Die Reifen haben ja wohl nichts mit Geländewagen zu tun. Da könnt ich ja genausogut sagen, ein mit Sommerreifen ausgelieferte PKW ist im Winter Schrott.
Einfach die passenden Reifen gekauft und schon geht es auch abseits der Wege.
ABER!!!!!!!!!!!!!!!!! Was mir aufgefallen ist, die Reifen des Range rucken beim Antreiben. Somit ist eine Selbstreinigung des Profils unmöglich.
Und das ist es, was mich beim Range stört.
Michi
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
BTW, anbei eines meiner Lieblings-Videos... 😉
Aber auch hier sind es wohl in erster Linie die Reifen. Ich meine, der Kerl fährt ein Zigtausend Euro Auto und dann legt er nicht einmal die 600 Euro für vernünftige Reifen dazu.
Obwohl, es ist immer wieder schön, wenn so ein SUVelchen, dass vermeintlich geländetauglich ist, aus dem Dreck gezogen wird. Wie peinlich 😁😁😁😁😁
Und was, ausser dem Motor, ist beim Porsche so toll?
Das Antriebssystem für das Gelände ist absolut untauglich, der Wagen hat keine manuelle Sperren, Irgendwo ein kleines Elektrönikproblemchen und er steht.
Der Wagen ist nur dort, wo auch der ADAC in der Nähe ist zu verwenden und schneebahntauglich wird er auch noch sein. Aber mehr?????????
Michi
Ich gehe mal davon aus, dass du bislang weder Range Rover noch Cayenne gefahren hast?!
Vielleicht einfach mal testen und anschließend berichten/urteilen.
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
...Irgendwo ein kleines Elektrönikproblemchen und er steht.
Das gilt ja wohl heute für alle Fahrzeuge. Ob es sich dabei um Wegfahrsperre, ABS oder Motorelektronik handelt ist ja eigentlich egal. Und die Fahrzeuge die so alt sind, das sie noch keine Elektronik habe, haben genug andere Schwachstellen.
Man muß halt nur gucken, was man mit dem Wagen vor hat. Für kurze Ausflüge ist der Cay sicher nicht schlecht. Aber wer regelmäßig ins Gelände will, wird sich ein Auto mit robusteren Innen- und Außenmaterialien zulegen. Dazu kommen dann natürlich auf entsprechende Reifen. Die Reifen können dann zum Beispiel so wie auf dem Foto aussehen. Aber im Sommer ist dann spätestens bei 160km/h Schluß.
Gruß Inge
Die Motorleistung wäre beim Defender wirklich das Problem. Den Rest erledigt er selbst.
Meine andere Empfehlung:
MAN 8x8/4x8 das Teil kommt durchs Gelände richtig gut durch.^^ Mit dem Leo 2 kann
der leider nicht mithalten frisst aber auch keine 300 l bzw. im Leo wird einem auch nen bisschen schlecht dabei.^^
Oder mal nen Unimog nehmen. Die 100% Steigung schafft der auch locker.
mfg Marc