Cayenne Facelift
Hallo Leute,
brauche mal Eure Hilfe. Sind schon seit längerem damit beschäftigt nach einem neuen Auto zu suchen. Der Fokus liegt momentan auf dem Porsche Cayenne.
Kann jemand sagen wann da ein Facelift zu erwarten ist bzw. hat jmd. dazu verlässliche Infos?
Wollen halt auf jeden Fall das Facelift noch abwarten weil der Neuwagenkauf nicht brennt.
Danke Euch.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute den ersten vor der Nase! Der Live-Eindruck ist noch wesentlich besser als auf den Prospektbildern. Freut Euch! Er wirkt viel stämmiger, breiter, eleganter, porschiger... Als Sushi-Fan, Bilderrätselsamurai und Japan-Fan, war ich eigentlich Fan der ersten Stunde des Asia Designs. Mit den riesigen Rücklichtern als Manga-Äuglein. Das war mal süß als er jung war, aber inzwischen ist er in die Jahre gekommen, da passt das nicht mehr. Wirkt nur noch abgeranzt, jetzt wo man das neue Design bewundern kann.
Erstaunlich wie ihn das Facelift verändert hat. Er ist viel erwachsener und moderner geworden. Die allgemeine, stereotype Kia-Optik Kritik dürfte endgültig Geschichte sein. Das war ein Turbo, die weiter außen stehenden Auspuffrohre sehen viel besser aus und mit den abgedunkelten Rücklichter ist das sehr elegant. Das ganze Heck mit Stoßstange und Anbauteilen ist mehr in die Breite - und weniger in die Höhe gegangen, er wirkt nicht mehr so pummelig, pausbäckig rund. Viel sportlicher.
Ich war nach den ersten Bildern hier enttäuscht, dass er keine 3D-Macan-Rückleuchten bekommen hat. Das finde ich am Macan nach wie vor sehr gelungen. Aber... das neue Cayenne-Heck gefällt mir seit heute fast noch besser. Von der Front hab' ich während der Fahrt leider keine Fotos hinbekommen. Aber auch die ist sehr viel eleganter und porschiger. Auch die Turbo II Räder werden wahrscheinlich nur wenige vermissen, die neuen Turbo Design Räder stehen ihm ausgezeichnet. Jetzt heißt es nur noch Daumenhalten für den V8 im GTS. Aber zum Facelift muss man sagen... viele kleine Ursachen, aber eine riesige Wirkung! Wirklich sehr sehr schick geworden! Kompliment!
686 Antworten
Zitat:
@breitix schrieb am 5. November 2014 um 11:06:24 Uhr:
Ja, leider 😕http://www.autobild.de/.../...ne-gts-facelift-vorstellung-5428258.html
horror.
allein dieser satz
Wie der Cayenne S verzichtet der GTS seit dem Facelift auf den freisaugenden V8.
da bekomm ich pickel.
Pressemitteilung
Seine herausragende Sportlichkeit trägt der neue Cayenne GTS bereits im Namen. Das Kürzel GTS geht zurück auf den berühmten 904 Carrera GTS von 1963. Als erster Porsche der Neuzeit erweckte es der Cayenne GTS im Jahr 2007 zu neuem Leben. Seitdem steht GTS bei Porsche für die besonders sportbetonte Modell-variante. Gleichzeitig rundet das neue Einstiegsmodell mit dem bekannten 3,6-Liter-V6-Benziner die Cayenne-Palette nach unten ab.
Wer Porsche fährt, mag es sportlich – egal, ob der Sportwagen zwei oder vier Türen hat. Die GTS-Version hatte mit rund elf Prozent auch beim Cayenne einen hohen Anteil am Modellmix der aktuell erfolgreichsten Porsche-Baureihe. Ohnehin leisten die viertürigen Sportwagen längst einen wesentlichen Beitrag zum profitablen Wachstum des Unternehmens. Zugleich sichern sie zukünftige Investitionen in das breite Fahrzeugangebot an hochdynamischen Modellen über die gesamte Modell-palette ab.
Klangvoll ist nicht nur der Name des Cayenne GTS. Der 3,6-Liter-V6-Biturbo-Motor ist die Performance-orientierte Weiterentwicklung des neuen, im Cayenne S vorgestellten Aggregats. Es verbraucht weniger und bietet verbesserte Fahrleistungen. Im Vergleich zum Vorgängermodell mit V8-Saugmotor steigen die Leistung um 20 PS auf 440 PS und das Drehmoment um 85 Nm auf 600 Nm, während der Verbrauch um bis zu 0,9 l/100 km sinkt. Der Cayenne GTS beschleunigt von null auf 100 km/h in 5,2 Sekunden, mit dem optionalen Sport Chrono-Paket vergehen nur 5,1 Sekunden. Das sind 0,5 beziehungsweise 0,6 Sekunden weniger als beim Vorgänger. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 262 km/h. Serienmäßig ist eine Sportabgasanlage, die den gewohnt kernigen GTS-Sound liefert.
Nicht zuletzt dank seines Fahrwerks besticht der Cayenne GTS durch seine unverkennbare Querdynamik. Das aktive Dämpfersystem Porsche Active Suspension
Management (PASM) ist sportlich abgestimmt. Mit der serienmäßigen Stahlfederung liegt das Fahrzeug 24 Millimeter tiefer, mit der optionalen Luftfederung sind es 20 Millimeter. Ebenfalls Teil der Serienausstattung sind die Bremsen aus dem Cayenne Turbo mit 390 Millimeter großen Scheiben an der Vorderachse (hinten 358 Millimeter) inklusive Turbo-typisch rot lackierter Bremssättel.
Auch weitere Design-Merkmale machen den Cayenne GTS äußerlich zu einem Sportler. Serienmäßig hat er das Turbo-Bugteil mit großen Lufteinlässen sowie das Sport-Design-Paket, unter anderem mit stärker konturierten Seitenschwellern und Radhausverbreiterungen. Diese sind wie Dachspoiler und Heckunterteil in Wagenfarbe lackiert. Die Farbe Schwarz sorgt für markante Kontraste: Alle Schriftzüge sind schwarz, ebenso die 20-Zoll-Räder im RS Spyder-Design, die Auspuff-Endrohre, die Innenblenden der Bi-Xenon-Scheinwerfer und die abgedunkelten LED-Heckleuchten. Neu sind die prägnanten GTS-Aufschriften auf den Vordertüren.
Die Sportlichkeit setzt sich im Innenraum fort. Achtfach elektrisch verstellbare GTS-Sportsitze in Leder-Alcantara-Ausführung inklusive GTS-Schriftzug auf den Kopfstützen sind Serienausstattung. Alcantara ist das vorherrschende Bezugsmaterial im Interieur. Optional erhältlich ist das Interieur-Paket GTS in Karminrot oder Rhodium-silber mit Drehzahlmesser-Zifferblatt, Ziernähten, Kopfstützenschriftzug und Sicherheitsgurten in Kontrastfarbe.
Na toll 🙁
Habe heute zwei Cayenne FL gesehen, einen in weiß, ohne irgendwelche Sportdesign Pakete und so sieht er eigentlich schmächtiger aus, als der Macan.
Danach einen Turbo in schwarz, den kannte ich aber bereits, kenne den Besitzer und kurz danach einen Q7.
Der Cayenne sieht leider von hinten aus wie der Q7, bloß ein wenig weniger bullig.
Auch die Bremsleuchten finde ich jetzt weniger spektakulär.
Alles in allem bin ich vom FL eigentlich ein wenig enttäuscht. Vor allem, dass der GTS nun auch ein V6 ist, da habe ich ja nun in meinem Audi den besseren, sportlicheren Motor, der dennoch weniger verbraucht 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@GoAllroad schrieb am 5. November 2014 um 14:29:41 Uhr:
....
da habe ich ja nun in meinem Audi den besseren, sportlicheren Motor, der dennoch weniger verbraucht 😕
vielleicht ist DAS die konzernstrategie...im macan ist es doch genauso, der stärkere diesel nur im spenderwagen.
Nennt man das in dem Fall noch downsizing oder ist es schon downgrading?
Beim GTS grenzt es schon an Kundenver.....e ...
Der Macan ist ja zumindest in seiner Klasse noch eines der hübschesten Autos (und das sage ich obwohl in meiner Garage auch ein X3 steht). Dafür hat er zu wenig Platz und einen starken Diesel zu wenig, wenn nämlich der aktuelle 258PS schon unter S läuft, dann kann sich ja jeder denken, was dann der normale Diesel sein wird, vermutlich einer mit bloß 4 Töpfen...
4 Zylinder kommen 100%ig im Macan, Boxster und Cayman.
Die heissen dann nichte mehr "S" sondern "XS" 😁
Ich denke der 11er und der Cayenne bleiben noch verschont, das ist aber nur eine Frage der Zeit. Spätestens zum Nachfolger kommt auch dort ein 4 Zylinder
Gruss
Peter
.... ja warum sollte Porsche auch von 4Zylindern verschont bleiben? Wenn man mit X3 und GLK im Matsch spielen will gehört das wohl dazu.
Zudem es vielen Käufern vollkommen egal ist wieviele Zylinder. Hauptsache das richtige Emblem hinten drauf. Da seids bei Porsche nicht allein!
Wenn der Macan mit dem 4-Zylinder kommt, dazu noch als 2-Liter, so wird Porsche da einen Turbo im Verkauf erleben. In manchen Ländern ist die Besteuerung nach Hubraum, das macht den dann um einiges günstiger und so werden neue Käuferschichten angesprochen. Wer den Turbo fahren will, wird sich über den 4-Zylinder keine Gedanken machen. Der, den 4-Zylinder fahren will (sich leisten kann 😉 ), der wird nicht mal den Turbo schnuppern können. So sind 2 Käufer gefunden, wo man vorher nur einen hatte. Win-Win.
Zitat:
@ZettaQuattro schrieb am 6. November 2014 um 21:09:24 Uhr:
... Der, den 4-Zylinder fahren will (sich leisten kann 😉 ), der wird nicht mal den Turbo schnuppern können. So sind 2 Käufer gefunden, wo man vorher nur einen hatte. Win-Win.
Moin,
so einfach geht die Rechnung leider nicht auf. Mögliche Käufer von Vierzylinder-Modellen bestellen das Fahrzeug meist als "Kassengestell" (vielleicht für 10-15 TEUR Extras). Daran verdient Porsche dann im Schnitt deutlich weniger. Z. Zt. hat Porsche Vollauslastung und erhebliche Wartezeiten mit den bisherigen Motorvarianten, die bei 6 Zylindern beginnen. Warum also die knappen Produktionsressourcen für solche Fahrzeuge freigeben? Außerdem stört es viele, ein Modell zu fahren, welches auch mit Kleinstmotoren gebaut wird. Diese Fahrzeuge werden dann auch noch meistens ohne Modellbezeichnung bewegt. Auf der BAB wird auf der linken Spur geschlichen und der fließende Verkehr blockiert (sehr auffällig hier die Q5 in den 2,0 TDI-Varianten und die X3 18d/20d - da bekomme ich immer einen leicht dicken Hals, wenn km-lang links gefahren wird). Wenn Porsche schlau ist, bleiben Sie beim 6-Zylinder als Einstiegsmodell.
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
@Ex-Polofahrer schrieb am 6. November 2014 um 21:37:04 Uhr:
Moin,Zitat:
@ZettaQuattro schrieb am 6. November 2014 um 21:09:24 Uhr:
... Der, den 4-Zylinder fahren will (sich leisten kann 😉 ), der wird nicht mal den Turbo schnuppern können. So sind 2 Käufer gefunden, wo man vorher nur einen hatte. Win-Win.so einfach geht die Rechnung leider nicht auf. Mögliche Käufer von Vierzylinder-Modellen bestellen das Fahrzeug meist als "Kassengestell" (vielleicht für 10-15 TEUR Extras). Daran verdient Porsche dann im Schnitt deutlich weniger. Z. Zt. hat Porsche Vollauslastung und erhebliche Wartezeiten mit den bisherigen Motorvarianten, die bei 6 Zylindern beginnen. Warum also die knappen Produktionsressourcen für solche Fahrzeuge freigeben? Außerdem stört es viele, ein Modell zu fahren, welches auch mit Kleinstmotoren gebaut wird. Diese Fahrzeuge werden dann auch noch meistens ohne Modellbezeichnung bewegt. Auf der BAB wird auf der linken Spur geschlichen und der fließende Verkehr blockiert (sehr auffällig hier die Q5 in den 2,0 TDI-Varianten und die X3 18d/20d - da bekomme ich immer einen leicht dicken Hals, wenn km-lang links gefahren wird). Wenn Porsche schlau ist, bleiben Sie beim 6-Zylinder als Einstiegsmodell.
Grüße
Ex-Polofahrer
Wir sind einer Meinung🙂
Und downsizing ist des Teufels!
Porsche schafft sich ab!!!
Seit Porsche Downsizing/grading betreibt, ist es erst so richtig erfolgreich geworden. Siehe Boxster & Co 😉
Und wen bitte interessiert, wenn er sich für einen Motor entscheidet, was der andere für einen Motor fährt - selten so einen Schwachsinn gelesen. Und das unterlegen die Verkaufszahlen von BMW, Audi und Mercedes.
Außerdem sind die Produktionskapazitäten JETZT ausgelastet, JETZT. Wenn ein Unternehmen nur über JETZT nachdenkt, so wird es MORGEN nicht erfolgreich sein 😉
Dass so viele mit Mittelmaß zufrieden sind habe ich schon resignierend zur Kenntnis genommen.
Aber dass man diese grandiose verdummung auf dem Altar der gewinnmaximierung bejubelt ist geil!
Mit euch kann man's machen!