Cayenne 2012 Diesel kaufen ja nein ?
Hallo, bin mir am überlegen ein Cayenne 2012 3.0 Diesel zu kaufen 🙂
Gibt es bekannte probleme beim Cayenne mit dem Motor ?
DANKE 🙂
Beste Antwort im Thema
@Fatalyty Ein Cayenne ist ein Porsche gemäß Eintrag in der Zulassungsbescheinigung. Im 911er sind ja auch gar keine VAG Konzernteile verbaut...
In Zukunft werden in den Porsche Fahrzeugen mehr Gleichteile der anderen Marken beinhaltet sein (Plattform für Taycan und Audi E-Tron GT ist die gleiche). Grund ist u.a., dass es mit reinen BEVs schwerer wird einen ausreichenden Deckungsbeitrag zu erzielen, auch wenn Porsche momentan hinter Ferrari der profitabelste Autohersteller ist.
Verschone uns bitte in Zukunft mit solchen off topic Kommentaren.
38 Antworten
Was für den BMW X3 Diesel stimmt wird vermutlich auch für den Cayenne stimmen:
https://www.youtube.com/watch?v=UXN9Wsg8-Qo&feature=youtu.be
@Bordija ich fahre einen Cayenne 92a Bj. 2012, habe das Fahrzeug dieses Jahr im Januar gekauft. Der Wagen ist an sich echt der Hammer, bin super zufrieden jedoch habe ich momentan ein dickes Problem im Motorraum. Der Simmering ist undicht zwischen Getriebe und Motor, ich habe mir von einem Porsche Spezialisten sagen lassen daaa das ne Cayenne Krankheit ist und er schon 4 Stück mit dem Problem bei dem Modell bei sich in der Werkstatt hatte. Es ist an sich nur ein dichtring, kein schwaches mechanisches Teil, jedoch kostet die Behebung des Problems bei Porsche circa 6.000,00 und in einer privaten Werkstatt circa 4.000,00 Euro da der ganze Motor ausgebaut werden muss.
Ich würde mir das gut überlegen und beim Kauf definitiv den Wagen auf die Bühne lassen oder gar sogar fragen ob schonmal ein Simmering getauscht wurde.
Ich werde meinen jetzt reparieren aber der Spaß ist teuer, Urlaub ist dieses Jahr wohl damit auch in Dir Öl Pfütze gefallen😉
Lg, Deniz
Guten Morgen,
meine Antwort: "Schlag zu!"
Habe mittlerweile meinen 2. Cayenne Diesel - Drehmoment ohne Ende bei Verbrauch eines Mittelklassewagens und Fahrkomfort/Sicherheit vom Feinsten. Als jahrezehnte langer Mercedes- und Volvodieselfahrer muss ich das einfach feststellen.
Mein Zweitwagen ist übrigens ein 320 CDI CLK Cabrio - Drehmoment und Fahrleistung excellent, Verbrauch niedrig, Fahrspass und Sicherheit hoch.
Wer glaubt, dass der Diesel keine Zukunft hat dürfte sich m. E. gewaltig irren. Die Zukunft im Automobilbau liegt nicht im E-Auto, sondern in der Wasserstofftechnik. Toyota und Hundai habens bereits gespannt - VW galoppiert (wiedermal) in die Falsche Richtung und ich befürchte, dass Porsche leider zukunftsmäßig auch aufs falsche Pferd setzt. Schade!!!
Im Übrigen würde ich es begrüßen, wenn Fragen an Porschefahrer auch nur von solchen beantwortet würden. Einfach sagenhaft, wer sich alles berufen fühlt im Porschforum seltsame Meinungen/Ratschläge abzusondern. Es wird nämlich niemand gezwungen Porschediesel zu kaufen.
Ob ein Diesel in einen Porsche gehört hat Porsche selbst entschieden - einmal dafür (2010) und - aus meiner Sicht leider - (2016) dagegen.
Gute und unfallfreie Fahrt wünscht
herbertherman
Es wäre interessant, zu erfahren, was aus dem Cayenne- Kauf geworden ist...
Seit Januar 2016 fahre ich das 2012 V6 D Modell, ohne Schnickschnack etc. Der Wagen ist nie richtig gefordert worden und ich fahre überwiegend in der Stadt und Umgebung. Jahresfahrleistung liegt bei rd. 20.000 km, davon 50 % Langstrecke und Autobahn). Vor dem Cayenne hatte ich den Touareg Benziner. War auch gut, aber der Cayenne ist doch noch mal eine andere Liga, was die Verarbeitung und den Fahrkomfort angeht.
Erfahrungen:
+ sehr niedriger Verbrauch (8 - 9 L)
+ toller Fahrkomfort und Sitzposition (bin ein 1,93 m-Mensch)
- immer wieder mal ein Elektronikproblem, was auftaucht, wie die Keyless-Geschichte oder falsche Anzeige des Ölstandes
...und jetzt kommts:
— Wassereinbruch Fußraum Beifahrerseite, konnte durch das Entfernen der Gummitüllen im Radkasten behoben werden
— Wie schon beschrieben, plötzlicher Anstieg der Kühlwassertemperatur und Anzeige für Sekunden, was dann wieder verschwand, ein paar Wochen später Kühlwasserverlust. Im PZ wurde das gesamte Kühlsystem geprüft und abgedrückt: Nichts festzustellen. Problem bestand weiterhin. Daraufhin wurde auf Verdacht der AGR-Kühler getauscht.
Keine Änderung. Nun wurde eines der Thermostate getauscht, weiterhin keine Änderung. Es wurde empfohlen, einen Austauschmotor anzupeilen, um das beiderseitige Ärgernis sicher zu beheben. Der Kühlwasserverlust tritt nur auf, wenn der Wagen etwas mehr leisten muss, z. B. Autobahn 180 km/h auf längere Distanz (kann ja bei so einem Fahrzeug nicht sein)
Und seit der letzten HU der absolute Hit: Dieser Cent- Artikel Simmering zw Motor und Getriebe soll Rep.Kosten von ca. 8.000 € verursachen.
Die deutschen Autobauer, sie rufen Mondpreise ab, betrügen die Nation nach Strich und Faden und sind technisch sowie qualitativ irgendwann stehengeblieben.
Da ist es kein Wunder, dass Kia, Hyundai und Co. so einen Erfolg haben. Trotzdem kommt mir keine Reisschüssel ins Haus. Aber vom VW - Konzern habe ich die Nase gestrichen voll, Porsche inkl.
Ähnliche Themen
Ich fahre diesen Motor (3.0D) im Macan, ist ok aber kein Renner. Sehr komfortabel und super für den Alltag inkl. lange Strecken bei moderatem Verbrauch.
Ich hatte vorher den V8 D im Cayenne und muss sagen - ein V6 D im Cayenne wäre mir zu untermotorisiert (auf der BAB, ansonsten ok).
Die Frage ist - wie ist das Nutzungsprofil? Bei viel Langstrecke unbedingt den V8 D nehmen, ansonsten kann man mit dem V6 D sicherlich leben.
Beide Motoren sind von Audi, beide sehr robust.
Entschuldigung wenn ich noch einmal nachfrage: Gekauft oder nicht gekauft?
Zitat:
@Bordija nein. In einen Porsche gehört kein (VW) Diesel
Sry, so ein dummes Zeug ??
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 3. Dezember 2018 um 19:53:38 Uhr:
@Bordija nein. In einen Porsche gehört kein (VW) Diesel
Porsche ist VW ??????
Haha, der Cayenne ist im Prinzip ein Touareg oder aber auch ein Q7.
Hübsch verpackte Massenware.
Was nicht unbedingt schlecht sein muss.