Catch Can beim 2.0 TFSI oder anderen Motoren

Audi A4 B7/8E

Guten Abend,

habe mich in letzter Zeit viel über Oil Catch Cans informiert da ich durch verkockung des Ansaugbereiches ein schlechten Leerlauf habe. (sicher ists noch nicht wird demnächst mit Granulat gereinigt und dann weiß ich mehr)

Hat jemand von euch sowas schon verbaut oder Erfahrungen damit?

Auch Ideen über die Möglichkeiten einen Schlauch an der KGE dicht und elegant ohne viel Gebastel zu befestigen wären hilfreich.

Mir ist klar das eine offene KGE welche die Luft einfach in die Umwelt ablässt illegal und auch sehr Umweltschädlich ist. Deswegen möchte ich nur zwischen der KGE und der Ansaugbrücke den Catch Tank (siehe Bild) zwischenstecken umso auch eine legale und vorallem umweltfreundliche Lösung zu bekommen.

Freue mich über Tipps.

Freundliche Grüße
Jonas

61 Antworten

Ja aber erstmal warte ich ab ob es auch so funktioniert.

Schlimmer als Serie kanns kaum sein.

Zitat:

@GaryK schrieb am 7. November 2020 um 16:23:41 Uhr:


Schlimmer als Serie kanns kaum sein.

Richtig 😉

Sollte bei mir die Membran der KGE einen Defekt erleiden, werde ich sie reparieren und Rüssel zur Fahrerseite drehen.

Ähnliche Themen

Defekte Membran merkste daran, dass du im Leerlauf wie blöde Unterdruck auf dem offenen Öldeckel hast. Die gehen irgendwie alle kaputt. Manche früher, andere später.

@Jonas1601

Hast du schon mal nachgeschaut, wieviel du aufgefangen hast?

Ja nach 500Km (nur ganz ungefähr) war sie nur zu ca. 20% gefüllt. Es war nur wenig Öl sehr verdünnt mit Wasser. Habe mir beim leeren den Kilometerstand notiert und werde dann in ca. 500Km nochmal nachsehen.

Du ahnst aber was das auf 200.000 km in Summe geben kann....

Habe ich ja gesehen als ich die Ventile gestrahlt habe! Und von den 500 Km waren auch 400 an einem Stück das wird wahrscheinlich bei meistens Kurzstrecke auch anders aussehen vom Inhalt her.

Der Schlauch zieht doch zusammen, denke ich.
Ich habe ihn zunächst einmal mit Tape umwickelt, um Stabilität zu erreichen.
Drauf gekommen bin ich, weil ich Fehler P2279 bekommen habe, Leckluft.

Bin absoluter Wenigfahrer, das Verdichterrad ist absolut blank, keine Ablagerungen.

IMG_2020-12-30_21-39-14.jpeg
IMG_20201230_214416.jpg

Bei mir ist kein Fehler hinterlegt.

Ziemlich genau so sah es bei mir auch aus.

Meiner steht auch seit über einem Monat in der Garage. Also seit letzter Leerung keine 100Km gefahren.

Darum habe ich jetzt den original Schlauch erst einmal verbaut, um zu schauen, ob der Fehler wieder auftritt. Zudem ändere ich die Verschlauchung nochmal.
Fehler tritt bei Volllast auf, muss ich testen. Druckrohre sind alle dicht. Habe die Drosselklappe und das AGR gereinigt und die Dichtungen erneuert. Der Schlauch zur Drosselklappe ist auch neu, scheuerte auf einer darunter liegenden Schlauchschelle und war fast durch.

IMG_2020-12-30_22-12-56.jpeg

So, war nun zwei mal auf der Bahn, alles gut.
Somit ist der Schlauch für die Fehlermeldung ursächlich.
Ich werde nun den kompletten Schlauch mit selbstklebenen, goldenem Hitzeschutzband umwickeln.
Das hatte ich im Bereich des DPF/ Turbo sowieso schon gemacht.
Mir ist aufgefallen, dass sich der Schlauch dort mit Zeigefinger und Daumen, auch nicht mit Kraft, zusammendrücken lässt.
Ohne Isolierband lässt sich der Schlauch allerdings sehr einfach zusammendrücken.
Der vordere Schlauch, runter zur Can, wird komplett durch ein 0,5 mm starkes Stahlrohr ersetzt.
Anschlüsse natürlich weiterhin mit Silikonbögen.
Innendurchmesser des Rohres ist 18 mm.
Nur der Teil entlang der Spritzwand ist dann noch von Relevanz.

Sehr aufwendig die Verbindungen bei dir. Da bin ich froh das die bei mir so kurz sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen