Catch Can beim 2.0 TFSI oder anderen Motoren

Audi A4 B7/8E

Guten Abend,

habe mich in letzter Zeit viel über Oil Catch Cans informiert da ich durch verkockung des Ansaugbereiches ein schlechten Leerlauf habe. (sicher ists noch nicht wird demnächst mit Granulat gereinigt und dann weiß ich mehr)

Hat jemand von euch sowas schon verbaut oder Erfahrungen damit?

Auch Ideen über die Möglichkeiten einen Schlauch an der KGE dicht und elegant ohne viel Gebastel zu befestigen wären hilfreich.

Mir ist klar das eine offene KGE welche die Luft einfach in die Umwelt ablässt illegal und auch sehr Umweltschädlich ist. Deswegen möchte ich nur zwischen der KGE und der Ansaugbrücke den Catch Tank (siehe Bild) zwischenstecken umso auch eine legale und vorallem umweltfreundliche Lösung zu bekommen.

Freue mich über Tipps.

Freundliche Grüße
Jonas

61 Antworten

Zitat:

@Jonas1601 schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:48:51 Uhr:


Bin mir nicht ganz sicher ob ich mich in einem heißen und vibrierendem Motorraum auf so eine Plastikklemme verlassen will.

https://gastrotiger.de/.../...onschlauch-id-3mm-ad-6mm-l-1m-520842?...

Silikonschlauch geht bis 200°C hoch, die Klemmen gibts auch in Ganzmetallbauweise. Siehe https://shop.labor-pilz.de/.../154%203100130100%20Pilz.html

Weit unter 50€, deswegen fand ich die preislich interessant. Ich würde nur dafür sorgen, dass der Schlauch keinesfalls in irgendeinen Riemen gezogen werden kann und nicht gerade am Krümmer oder Turbo aufliegt. Ein heißer Zylinderkopf interessiert die nicht.

du kannst die KGE auch schlicht in den Luftfilterkasten unten rein legen , also unterhalb des Filters.
Kostet nichts , riecht nicht und man hat so gut wie Null Ölnebel der mitgerissen da der Unterdruck weit geringer ist.

Wo geht dann der Ölschmoder hin?

wie gesagt Öl wird kaum noch mitgerissen da der Unterdruck viel geringer ist als wenn direkt dran gesaugt wird.
kannst es ja mal ausprobieren und den Schlauch für ein paar Tage in ne Flasche ect. legen dann siehste was noch kommt

Ähnliche Themen

Ah interessant aber jetzt ist schon alles für die Catch Can bestellt. 🙁

Hallo,

die Catch Can ist heute angekommen und hat mich von der Optik und Qualität direkt überzeugt. Sie kam zwar in einem zerbeulten weißem Karton auf dem nur ein paar chinesische Schriftzeichen war aber es geht ja um den Inhalt.

Also habe ich sie direkt verbaut und das lief einigermaßen problemlos. Nur bei den Schläuchen habe ich einen Fehler gemacht und diese deutlich zu groß gewählt da der Eingang der Catch Can sowieso nur 9mm Innendurchmesser hat. Dadurch sind die Schläuche recht sperrig und ziehen sich bei laufendem Motor auch leicht zusammen durch den Unterdruck aber das ist glaube ich kein Problem.

Auf den Bildern kann man gut erkennen wo und wie die Catch Can befestigt wurde. Das Gewinde in der die Schraube steckt war schon da und unbenutzt.

IMG_20201106_153648.jpg
IMG_20201106_153605.jpg
IMG_20201106_153552.jpg

Sieht doch gut aus.
Da bei dir die KGE zur Fahrerseite zeigt, hast du natürlich kurze Wege.

Ich habe auch die vorhandenen Gewinde der Fahrerseite an der Stelle genutzt und ebenfalls mit Mutter gekontert 😉

Ich schrieb ja, je geringer der Durchmesser der Schläuche ist, desto flexibler sind sie.

Ich wollte jedoch den Durchmesser der KGE beibehalten und da der Schlauch einmal um den Motor muss, passt das schon. 😁

Ziehen sich die Schläuche bei dir auch so zusammen? Den Durchmesser hatte ich auch extra so gewählt. Da wusste ich allerdings noch nicht wie klein die Anschlüsse der Catch Can ausfallen.

Nein, tun sie nicht.

Ich hatte schon im Vorfeld so eine ähnliche Catch Can hier, wie ich sie nun auch habe.

Auch mit 9 mm Anschlüsschen, war mir vom Durchmesser zu klein, zudem nur ein leerer Behälter.

Ich hatte sowas schon befürchtet, auch wenn der Unterdruck nicht allzu groß ist, bei so einem geringen Durchmesser scheint es dann doch zum Zusammenziehen des Schlauches zu reichen.

Und wie ich erwähnte, wollte ich auf keinen Fall die Druckverhältnisse ändern und somit den Durchmesser der KGE beibehalten.

Ich denke eher das sich Schläuche mit kleinerem Durchmesser nicht zusammen ziehen würden.

Bin sehr gespannt was da in ein paar hundert Kilometern drin ist.

Nun ja, sauge mal mit aller Kraft an einem dünnen Schlauch und mache das dann mit einem deutlich größerem Durchmesser. Du wirst erkennen, dass du beim dicken Schlauch kaum Wirkung erzeugen wirst.

Bin auch gespannt, bin inzwischen absoluter Wenigfahrer, aber im Winter war immer Rotze im Schlauch.

Stabilität bei Vakuumschläuchen kommt nicht aus dem Durchmesser, sondern aus der Wandstärke.

Zitat:

@GaryK schrieb am 7. November 2020 um 10:13:20 Uhr:


Stabilität bei Vakuumschläuchen kommt nicht aus dem Durchmesser, sondern aus der Wandstärke.

Zweifellos spielt das natürlich auch eine Rolle, ist ja auch logisch.

Ja da kleinere aber die gleiche Wandstärke gehabt hätten wären diese wahrscheinlich stabiler - > die bessere Wahl gewesen.

Nun ist es eben so, Schläuche lassen sich ja tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen