CAT-Lampe und Zündaussetzer beim 4.2 V8
Hallo zusammen,
um es vorweg zu nehmen: Die Suchfunktion wurde bereits genutzt und die gefühlten 382 Beiträge zu diesem Thema wurden auch bereits teilweise mehrfach gelesen, allerdings hat der A8 meines Vaters noch immer Probleme, die ich euch im Folgenden schildern möchte:
Es handelt sich um einen A8 4.2 quattro Baujahr 1996 mit 300PS und 4-Gang TipTronic-Getriebe.
Das Auto springt problemlos an und läuft im Standgas ruhig. Sobald man allerdings Gas gibt, läuft der Motor sofort unrund, geht in den Notlauf (lässt nicht mehr über 3.000U/min drehen) und die CAT-Lampe fängt an zu blinken. Außerdem hört man deutlich, dass der Motor nicht auf allen Zylindern läuft. Auch wenn man ihn nun wieder in den Leerlauf zurückfallen lässt, schüttelt er sich. Schaltet man ihn dann aus und startet ihn erneut, läuft er wieder super, bis man das Gaspedal berührt.
Der Fehlerspeicher wurde auch bereits ausgelesen, dort sind Zündaussetzer am Zylinder 1,3 und 7 abgelegt, also auf beiden Zylinderbänken. Diese Fehler verändern sich auch nicht.
Folgendes wurde bereits unternommen:
- Zündkerzen tauschen (ohne Erfolg)
- Zündspulen quer tauschen (ohne Erfolg, Fehler bleibt auf dem jeweiligen Zylinder)
- Zündendstufen quer tauschen (ohne Erfolg)
- Plusverteilerkasten hinter rechtem Vorderrad erneuert (ohne Erfolg)
- Nockenwellenpositionssensor erneuert (ohne Erfolg)
- Lambdasonden erneuert (ohne Erfolg)
Sämtliche Teile wurden durch Originalteile von Audi oder durch hochwertige Ersatzteile (Bosch) ausgetauscht.
Inzwischen bin ich allerdings mit meinem Latein am Ende. Ich sehe es als unwahrscheinlich an, dass von heute auf morgen drei Einspritzdüsen gleichzeitig den Geist aufgeben, andererseits wäre es für mich die letzte Idee. Eine fehlerhafte Kraftstoffpumpe sowie einen defekten Luftmassenmesser schließe ich eigentlich aus, da meiner Meinung nach der Fehler dann nicht immer bei den selben drei Zylindern auftreten würde. Das Auto ist auch bis zum Schluss problemlos gelaufen, hatte ordentlich Leistung, bis es eines Morgens einfach nicht mehr wollte. Klar, so ein Audi 5-Zylinder ist prinzipiell schon was schönes, aber wenn man schon 8 davon hätte, sollten sie auch alle funktionieren... :-)
Hat zufällig noch jemand eine Idee, was man noch überprüfen sollte?
Viele Grüße
Sebastian
31 Antworten
..700tkm..nicht schlecht!
Hallo,
also ich hatte auch so ein problem. hatte mal einen audi a8 3,7. meiner ruckelte und die cat lampe leuchtete. leistung war auch eingeschränkt. bei mir wurde ein leistungsmodul getauscht. ich habe dafür mit einbau 450,00 € bezahlt 2008.
grüße
martina
..dann wurde gut 350€ zuviel bezahlt!
Endstufe oder auch Modul beim Teilehändler für gut 100€.
Einbau 5-10 min.
MfG
Zitat:
@WeissNicht23 schrieb am 8. August 2016 um 06:48:00 Uhr:
... Ohne Schaltplan ist nicht ohne weiteres ersichtlich, welche Endstufe für welche Zylinder zuständig ist (Nein, nicht eine pro Bank, das geht wild durcheinander)
Stecker an der Leistungsendstufe (Zündendstufe):
* schwarzer Stecker (oben) = für Zylinder 1,4,6,7
* brauner Stecker (unten) = für Zylinder 2,3,5,8
Ähnliche Themen
Zitat:
@JensLemm schrieb am 8. August 2016 um 10:37:39 Uhr:
... Wärmeleitpaste nicht vergessen vorher aufzutragen ...
Welche Wärmeleitpaste würdet ihr empfehlen?
Die ist beim zündmodul normalerweise dabei!
Sollte das trotz allem nicht funktionieren, schau dir mal die Benzinpumpe an. Hatte an meinem W12 ein ähnliches Problem. Es stellte sich heraus das ein Schlauch IN der Pumpe ein Riss hatte und somit unter Last die Fördermenge nicht ausreichend war.
Hallo
Bei mir ist es Zylinder 6 der ständig Aussetzer hat.
Nach dem ich alle Tests gemacht habe bin ich mir ziemlich sicher und hoffe dass es die Zündendstufe ist.
Kann mir jemand sagen wo die bei einem A8 4E D3 4.2 Benziner BFM Motor stecken.
Irgendwie suche ich vergeblich unter der Motorhaube beim dem Wischwasserbehälter Einlass.
Du hast kein zündmodul, bei die ist zündmodul in der jeweiligen zündspule. Ab fl d2 ist das so, geh mal lieber ins d3 forum
Hallo,
bei meinem 4,2l ABZ habe ich derzeit die gleichen Probleme. Werde jetzt die Kerzen wechseln, da ich nicht weiss, wie lange die drin sind. 2 neue Zündendstufen sind bestellt, habe jetzt mal bei Ebay zugegriffen... hoffe das die einigermaßen halten. Eine weitere Ursachen können ja die Zündspulen sein. Gibt es irgwo noch die 077 905 105 (Original) oder mit Beru Nummer 0 040 100 012 FCE oder gibt es auch Alternativen? Danke schon mal für Eure Tips.
Gruß Bert
Zündkerzen NUR von NGK einsetzen! Keine von Bosch oder andere. Weis jetzt aber nicht mehr die Teile-Nummer von den NGK.
Zündendstufen aus dem Ebay Shop greifst wahrscheinlich ins Klo. Zu 90% oder mehr alles Fernost Schrott. Gut für den V8!!
Ich hab 2013 noch 2 Originale von Bosch bekommen.
Zündspulen am besten Originale wenn man die Teile überhaupt noch bekommt bei Audi
Zitat:
@JensLemm schrieb am 10. Juli 2020 um 11:13:30 Uhr:
Zündkerzen NUR von NGK einsetzen! Keine von Bosch oder andere.
Mein Auto fährt seit 15 Jahren mit allen möglichen Marken. Unter anderem auch mehrfach schon mit Bosch. Bisher noch nie Probleme gehabt. Warum sollen die schlechter sein als NGK (oder andere)?
Im 1,8T hatte ich auch schon schlechte Erfahrungen mit Bosch, danach nur noch NGK.
Beim V8 bisher keine Probleme mit Bosch.
Alles Erfahrungswerte mit NGK Kerzen!
Hatte kurzzeitig Bosch drin in meinem 95er mit ABZ. NGK hatten immer sauberes Kerzenbild auch später in meinem S8 mit dem AKH.
Ist hier auch allgemein bekannt das NGK-Kerzen besser funzen!
Aber soll jeder Teile einbauen was er für richtig hält.
Ich habe jetzt neue NGK Zündkerzen eingebaut sowie 2 Zündendstufen. Die untere am Halter sah etwas in mitleidenschaft gezogen aus....der Gummipfropfen zum Radkasten lag zwischen RadkastenLuftfilter. Evtl hat das Teil etwas Spritzwasser von den Rädern abbekommen.
Dann kam noch ein neuer Lufi rein, mein Gott sah der aus....
Jetzt läuft er recht zufriedenstellend, aber ganz sauber noch nicht. Ich bin jetzt mit abgezogenem LMM unterwegs um zu prüfen, ob der Motor mit den Ersatzwerten aus dem Steuergerät besser läuft. Dem ersten Anschein nach ja. Ergo LMM defekt.