CarPlay im Phaeton

VW Phaeton 3D

ich fahre einen Phaeton 3.0 tdi, BJ 2009. Mein iPhone habe ich derzeit über eine Fiscon Anlage in das Multimediasystem eingebunden. Das klappt soweit technisch gut, der Klang ist trotz der Dynaudio Lautsprecher eine absolute Katastrophe. Darum soll es aber zunächst nicht gehen sondern um die Frage, ob man das Multimediasystem durch eine alternatives System ersetzen kann. Ich habe gute Erfahrungen mit Apple CarPlay gemacht, ich könnte mir eine 2Din hohe Lösung von Pioneer vorstellen, wie ich sie in meinem Golf habe. Hat das schonmal jemand erfolgreich praktiziert, vor allem auch mit der Einbindung in das CanBus System?

Vielen Dank Axel

Beste Antwort im Thema

Der Thread ist ja ziemlich alt, aber vielleicht fügt es sich hier am besten ein.

Beim Thema CarPlay im Phaeton habe ich eine einigermaßen gute Lösung gefunden, die hierzulande wenig kommuniziert wird.

Ich habe in China einen Adapter gefunden, den man auch bei uns kaufen kann. Bei Alibaba (de.AliExprerss.com) den Suchbegriff "vw phaeton CarPlay"😉 eingeben, und es erscheint eine alles andere als seriös wirkende Produktbeschreibung, die mehr Fragen offen lässt, als sie beantwortet. Ich habe es aber gewagt und bestellt. Das Paket war nach vier Tagen da (Versand aus Kanton). Keinerlei Einbauanleitung, aber auf Nachfrage ein einseitiges PDF mit verpixelten Bildchen, das eine Ahnung davon vermittelte, was man da tun soll. Ich hatte große Bedenken, aber es hat tatsächlich funktioniert. Seit dieser Woche habe ich Apple CarPlay (und MirrorLink, HDMI in, Bluetooth etc.) im Original RNS810. Ohne chinesische Schriftzeichen, Systemsprache Deutsch.

PRO:
- Das RNS 810 bleibt komplett mit allen Funktionen erhalten. Eigentlich merkt man vom Adapter nichts.
- CarPlay funktioniert einwandfrei und drahtlos.
- Rückfahrkamera ist vorbereitet. Einfach ein 29-Euro-Dings dranstecken und es funktioniert.

Viele weitere Funktionen habe ich noch gar nicht ausprobiert.

CON:
- Der Einbau erfordert viel Zeit. Unter anderem muss das RNS810 geöffnet und zwischen Bildschirm und Gerät eine zusätzliche Platine verbaut werden – zum Glück ohne Löten, aber mit sehr filigranen Steckkontakten.
- Die Dokumentation ist schlecht; Kommunikation mit dem Hersteller funktioniert nur über die AliExpress-Chatfunktion.
- Die Integration von Touchscreen und Bild ist sehr gut. Der Ton wird jedoch analog über die Media-In-Schnittstelle mit Klinkenadapter übertragen.
- Das werkseitig verbaute Mikrophon kann nicht mitbenutzt werden. Es liegt ein Mikrophon bei, das man mit einbauen muss (zum Glück ist ein integrierter Mikrophon-Platz im Dachhimmel noch frei)
- Beim zukünftigen Ausbau des Radios muss sehr darauf geachtet werden, nicht einfach an dem Teil zu rupfen, weil das Display-Kabel direkt zur Platine im Gerät führt und nicht unmittelbar am Gerät getrennt werden kann.

Fazit: Es war ein ziemliches Glücksspiel, irgendwo in China so ein miserabel beschriebenes Teil zu kaufen. Es hat sich aber gelohnt: Das Teil macht, was es soll, und es macht es für den geringen Preis erstaunlich gut.

5f72cd29-1fb0-42fc-bdd6-1942e29a397c
142 weitere Antworten
142 Antworten

Hab, das dort schon längst in Spiel gebracht. Und nein, sie halten nix von solchen Spielereien. Ich werde so etwas nur machen, wenn es nicht so gelöst wird, mit Zwischenplatinen, usw. Das RNS810 ist sehr empfindlich.

Aber natürlich kann es jeder so machen wie er möchte....

Gruß Alex

nun nicht falsch verstehen, habe kein Problem, da irgendwo was einzubauen oder dazwischen zu hängen, aber dann muss es auch funktionieren. Das was beschrieben worden ist, das hatte ich as DIY schon 2001 in meinem 4er Golf, inkl. 7" Touch etc ... lief und war ned schlecht, aber eben gebastel.

Wenn dann muss das ins System integriert sein, da dies quasi nicht möglich ist, wird es für mich keine vernünftige Lösung geben.

btw: ich vergas zum China-Kracher noch meine Datenschutzbedenken zu äußern.

Zitat:

@Spaceman898 schrieb am 17. November 2020 um 16:38:02 Uhr:


Hab, das dort schon längst in Spiel gebracht. Und nein, sie halten nix von solchen Spielereien.

Gruß Alex

Alex, da ich "die Herren" sehr gut kenne, war mir deren Einschätzung von vornherein klar 😉

LG
Udo

Zitat:

Wenn dann muss das ins System integriert sein, da dies quasi nicht möglich ist, wird es für mich keine vernünftige Lösung geben.

btw: ich vergas zum China-Kracher noch meine Datenschutzbedenken zu äußern.

Dann kann man ja den Phaeton, was solche Innovationen (ich nenne das mal so) betrifft, komplett außer Acht lassen. Ich halte das hier für die pragmatischte Lösung, die am Phaeton möglich ist. Darum würde ich das auch gerne weiter verfolgen.

Zum Thema Datenschutz würde ich mir keine Sorgen machen. Durch Google, Facebook, Amazon, Email, Handy-OS, Internet-Browser, Paypal, Payback etc. sind alle Daten überall hinlänglich bekannt :-)

Ähnliche Themen

Moin, vor ein paar Tagen kam ein Paket aus China. Ich möchte euch den Inhalt nicht vorenthalten.
Ich würde es auch gern einbauen, aber bei der Witterung... Na mal schauen. Vielleicht kommt bald ne Anleitung.

Viele Grüße
Sebastian

Img-20201211
Img-20201211
Img-20201211
+1

Hey @redbaron2, wie schaut’s aus ? Konntest du das Smart Interface einbauen ?

Noch zu kalt, sorry 🙁

@redbaron2
Hey, bist du schon dazu gekommen es einzubauen?

Ich würde mich persönlich sehr für eine Anleitung zum Einbau interessieren.

Bin laternenparker... sobald wieder 5 Grad plus sind gehts sofort los.

Zitat:

Bin laternenparker... sobald wieder 5 Grad plus sind gehts sofort los.

Und bitte bitte schön alles dokumentieren und Fotos machen. Das würde hier sicher viele Phaetonfahrer im Forum freuen, inklusive zukünftigen(mir).

Denn auch wenn es keiner sagt, die Aufrufe deiner Bilder sprechen eine eindeutige Sprache dass hier Bedarf an einer Anleitung ist.

@Wibutz

Konntest du deinen Adapter mittlerweile eigentlich schon weiter und ausgiebiger testen? Mich würde vor allem interessieren wie die Android Auto Integration bei dem Adapter so ist, aber auch ein neues Quick-and-Dirty Video mit mehr Informationstiefe fände ich persönlich sehr schön :-)

Leider kann ich noch nicht liefern ...
Erst stand der Wagen fünf (!) Wochen in der Werkstatt, weil man einen Fehler an der Luftfederung nicht fand ... Und seitdem benutzen wir ihn selten – Home Office, Zweitwagen ungenutzt, Sauwetter.
Bei den gelegentlichen Fahrten hat das Gerät gut funktioniert; offensichtlich fängt es an zu booten, wenn mit der Türöffnung das RNS mit Strom versorgt wird. Sobald man sitzt und den Motor anlässt, ist der Carly-Bildschirm da. In seltenen Fällen steht die Media-In-Schnittstelle auf der falschen Quelle, dann muss man nochmal zum RNS wechseln, auf Aux umschalten und wieder wechseln. Das nervt etwas. Auch schaltet das Gerät zwar sofort auf die Rückfahrkamera, wenn man den Rückwärtsgang einlegt, aber nicht sofort wieder zurück, wenn man wieder vorwärts fährt. Das kann gewollt sein, um einen ständigen Wechsel beim Rangieren zu verhindern. So allerdings schaut man immer einige Sekunden auf einen schwarzen Bildschirm – das bleibt auch so, wenn die Kamera (z. B. mit einem Zeitrelais) während dieser Zeit noch mit Strom versorgt ist. Da sähe ich noch Potenzial ...
Android Auto habe ich nicht probiert, mangels Android-Telefon. Der weitere Funktionsumfang ist schmal, etwa scheint mir nicht ohne weiteres möglich, noch ein zweites Telefon per Bluetooth-Audio zu koppeln.
Der CarPlay-Betrieb ist allerdings fehlerfrei, der Touchscreen und die Bildqualität sind von der Hardware-Änderung nicht beeinträchtigt, der Klang ist sehr gut. Besonders vorteilhaft ist, dass für CarPlay keine Kabelverbindung nötig ist.
MirrorLink will ich noch ausprobieren, aber dazu kam's bisher nicht. Wenn ich mal dazu komme, melde ich mich.

Hey,

Habe den Einbau auch gerade hinter mir, habe ganz schön geflucht da laut demjenigen der es mir verkauft hat das Media interface unter das RNS passen soll. Dem ist leider nicht so. . .

Ich nutze aufgrund eines zu alten Android Telefons (10.0) die Kabelverbindung und bin echt zufrieden.

@a8liner
Erstmal herzlichen Glückwunsch zur aktuellsten Technik im Phaeton. Kannst du ein paar Bilder oder Videos vom Einbau und den Funktionen des Gerätes mit uns teilen? Wie hast du die Kabelverbindung, auch den USB-Anschluss für Android Auto verlegt und wohin?

Super das du es hinbekommen hast, Respekt !
Wie hast du das mit dem Mikrofon hinbekommen? Hast du das mitgelieferte Mikro oder hast du das interne Mic am Dachhimmel genutzt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen