Carbonschwert aus der Bucht_echt oder nicht?

Audi TT 8J

Hi Leuts,

habe in der Bucht eine Carbonfrontlippe erstanden und bin mir nun nicht sicher, ob das Ding wirklich das Original von Audi ist.

Sieht irgendwie billig aus. 🙁

Woran kann ich das Original erkennen? Gibts da irgendwo ein Emblem oder irgendwas markantes?

Danke schonmal und viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Das Teil ist 100% original Audi exclusive Carbon...WTD schaut GANZ anders aus...ausserdem wäre dann schlecht der Produktionszettel des Audi-Lieferanten einlaminiert...

Gefährliches Halbwissen hier...naja...

37 weitere Antworten
37 Antworten

ich amüsiere mich gerade etwas, weil jeder unbedingt Carbon braucht und nicht mal weiß warum`s so teuer ist...
Carbon ist ein recht teures gewobenes Kohlefasergewebe welches in eine Form gelegt wird und mit Kunstharz durchtränkt wird. Das Ganze ist recht aufwändig und wird von Hand gemacht. Eventuell wird`s dann im Vakuumverfahren noch in die Form gesaugt.
Nach dem Aushärten wird das Dingen entformt, aussen lackiert und eventuell geschliffen und poliert. Die Innenseite die nachher keiner mehr sieht wird natürlich nicht nachgearbeitet, man sieht dort eventuelle Falten eine Folie mit der das Gewebe in die Form mir Unterdruck eingesaugt wurde, genauso erkennt man Stellen von eingedicktem Kunstharz welches man benötigt um an engen Radien oder Kanten keine Luftblasen zu erzeugen.

Am Klang erkennt man klar ob`s ein Carbonteil ist oder nicht, Carbon ist sehr hart, es klingt beim dagegenklopfen oder leichtem klöpfeln auf den Tisch sehr sehr hell im Vergleich zu Kunststoff.
Mit einem scharfen Messer kann man an der Inneneseite versuchen etwas abzuschneiden, Kunststoff ist da recht weich, Carbon spröde hart

Ausserdem gibt`s keine Folie die eine ähnlich schöne Tiefenwirkung hat wie Echtcarbon.

Dieses oben gezeigte Teil ist 99,9% das Originalteil von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von mickman80


es sieht mir ganz klar nach Wassertransferdruck aus.🙁

Hast Du überhaupt schon einmal Wassertransferdruck gesehen ?

Wir haben hier 2 professionelle Bäder dafür in der Firma und das auf dem Bild ist 100% KEIN Wassertransferdruck.

Sieht eher wie auflaminiertes Carbongewebe aus, sowas habe ich selber auch schon gemacht. Wenn man das gut hinbekommt im Vakuumsack, und professionell lackieren läßt, ist es äußerlich von einem Vollcarbonteil nicht zu unterscheiden.

na dann einigt ihr "Experten" Mogli und Ravenous66 (noch nie hier gehört im Forum) ob es jetzt echt oder nicht echt ist.
zu Ravenous....ja, ich habe schon seeehr oft ein Wassertransferdruck gesehen..glaubs mir mal....

zu Mogli.....das ist ja der Grund warum ich das Schwert und die anderen Anbauteile komplett in Phantomschwarz Perleffekt lackieren hab lassen da mir dies besser gefällt.🙂

ich hab mich mit mir doch schon geeinigt 😁
übrigens wollte ich niemanden mir meinem Beitrag anp.ssen...

Ähnliche Themen

😁😁😁

dann sind wir uns ja einig 🙂

Mein Heck-Diffusor war komplett aus Carbon. Beim Schwert bin ich mir jetzt doch nicht 100%ig sicher.
Ich denke aber, dass das Schwert auch aus Vollcarbon ist.

Das Teil ist 100% original Audi exclusive Carbon...WTD schaut GANZ anders aus...ausserdem wäre dann schlecht der Produktionszettel des Audi-Lieferanten einlaminiert...

Gefährliches Halbwissen hier...naja...

Hier mal ein Bild vom Heckdiffusor.
Ist der gleiche Aufkleber drauf wie bei dir.
Von hinten ist der Diffusor nicht bearbeitet, deshalb sieht er so "unschön" aus.
Das Teil was du ersteigert hast ist aber 100 % original.

Dscf1044

Siehe auch hier -> http://www.cobra-advanced-composites.com/

und Sie sehen, daß Sie nichts sehen

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


und Sie sehen, daß Sie nichts sehen

😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ich amüsiere mich gerade etwas, weil jeder unbedingt Carbon braucht und nicht mal weiß warum`s so teuer ist...
Carbon ist ein recht teures gewobenes Kohlefasergewebe welches in eine Form gelegt wird und mit Kunstharz durchtränkt wird. Das Ganze ist recht aufwändig und wird von Hand gemacht. Eventuell wird`s dann im Vakuumverfahren noch in die Form gesaugt.
Nach dem Aushärten wird das Dingen entformt, aussen lackiert und eventuell geschliffen und poliert. Die Innenseite die nachher keiner mehr sieht wird natürlich nicht nachgearbeitet, man sieht dort eventuelle Falten eine Folie mit der das Gewebe in die Form mir Unterdruck eingesaugt wurde, genauso erkennt man Stellen von eingedicktem Kunstharz welches man benötigt um an engen Radien oder Kanten keine Luftblasen zu erzeugen.

Am Klang erkennt man klar ob`s ein Carbonteil ist oder nicht, Carbon ist sehr hart, es klingt beim dagegenklopfen oder leichtem klöpfeln auf den Tisch sehr sehr hell im Vergleich zu Kunststoff.
Mit einem scharfen Messer kann man an der Inneneseite versuchen etwas abzuschneiden, Kunststoff ist da recht weich, Carbon spröde hart

Ausserdem gibt`s keine Folie die eine ähnlich schöne Tiefenwirkung hat wie Echtcarbon.

Dieses oben gezeigte Teil ist 99,9% das Originalteil von Audi.

Das hier war besser, als alles was ich im Netz gefunden hab. RESPEKT! 🙂

Carbon wollte ich übrigens aus zwei Gründen haben. Wegen der Optik und wegen der Beständigkeit. Bei Folie hätte ich da doch Zweifel.

Was sind denn eure Erfahrungen mit Steinschlag bei den Frontlippen (beim Original, bei lackierten, folierten und/oder Echtcarbon)?

Ne lackierte hab ich hier noch liegen !🙄

Die Carbon hat noch keinen Kratzer !😁

Zitat:

Original geschrieben von VillyIdol


Das hier war besser, als alles was ich im Netz gefunden hab. RESPEKT! 🙂 

von irgendwas muss ja auch ich ne Ahnung haben 🙄

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


Ne lackierte hab ich hier noch liegen !🙄

Die Carbon hat noch keinen Kratzer !😁

du hast Kratzer auf der lackierten??? tztzt..dann hast du ne schlechten Lacker 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen