Caravan im Winter aufbocken?

Hallo Leute,

wir haben uns vor 2 Wochen einen gebrauchten Wohnwagen von Hymer gekauft. In der Bedienungsanleitung steht, dass wir im Winter den Wohnwagen aufbocken müssen, damit die Räder sich nicht verformen. Die Räder sollen den Boden nur leicht berühren. Ich überlege mir schon seit mehreren Tagen, wie ich dies machen soll? Denn ich habe keine Hebebühne. Wie kann ich einen Wohnwagen mit einem Grundgewicht von ca. 1300 kg anheben? Welche Möglichkeiten gibt es dafür? Wie macht Ihr das mit Eurem Wohnwagen? Was gibt es sonst für Möglichkeiten?

Liebe Grüße

Heiko

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:56:39 Uhr:


Naja, ich weiß garnicht wo das Problem liegt. Korrigiert mich, wenn was nicht richtig ist.

Davor wird in jeder Betriebsanleitung - ganz ausdrücklich und zu Recht - gewarnt. Massive Schäden können die Folge sein (je nach Bauart die Stützen mit einem Ausbruch Bodenplatte im Wohnzimmer oder die Möbel nur ein bisschen verzogen).

75 weitere Antworten
75 Antworten

rund 800kg (für eine Seite) ist ja auch schon eine ordentliche Hausnummer.

Beim Auto kommt es natürlich auch drauf an, ob es voll beladen ist und, gerade beim Fronttriebler, ob man Vorder- oder Hinterrad anheben will.
Wenn ich bei meinem Fronttriebler ein Vorderrad anhebe, bin ich deutlich über 25% des Wagengewichts, denn der Wagen wiegt vorne i.d.R. mehr und zusätzlich hebe ich das Hinterrad auf der selben Seite noch sichtbar aus den Federn.

Alles richtig, es kommt halt auf den Wohnwagen an und 1.600 kg sind ja nicht das Ende der Fahnenstange.
Einachser mit 2.000 kg sind nichts ungewöhnliches mehr.

in meinem Fall ist das mit dem Scherenwagenheber des ZugFz unkritisch, da mein Wohnwagen real nur ca die Hälfte auf die Waage bringt, wie deiner und dadurch wird mein Wagenheber beim WoWa-Anheben in ähnlicher Weise beansprucht, wie beim Anheben des ZugFz.
Vorteil unterwegs ist schlichtweg der, dass kein zusätzlicher Transportraum beansprucht wird und kein zusätzliches Gewicht mit zu schleppen ist und, wie bei allen Hebern mit quasi Einpunkt-Auflage auf dem Boden: er funktioniert (manchmal auch mit zusätzlichem Brett) auf nahezu jedem Untergrund.

Vorher hatte ich einen VW-T5-Multivan, der bereits leer um die 2,3T wog und den konnte man mit dessen serienmässigen, mechanischen Wagenheber (2-Arm) eigentlich ganz gut anheben. Der Wagenheber war allerdings auch größer und schwerer, als z.B. ein ansonsten nahezu identisch aussehender 2-Arm-Heber meines Golf 6.

Wenn ich den WoWa zum Winter hin aufbocke, benutze ich jetzt meist den Rangierwagenheber, weil das bequemer und weniger anstrengend ist

Richtig gut funktioniert der aber nur bei festem, ebenen Untergrund (mein Carport ist geklinkert), denn sonst kann er sich die manchmal (je nach Hubhöhe) erforderlichen 10cm nicht nach innen ziehen und übt dann eine nicht unerhebliche, seitliche Kraft auf die Auflagefläche aus.

Hallo,
Habe über die Sufungesucht aber nichts gefunden.

Es gibt für Anhaengen diese kippbaren Achstuetzen.

Mich würden mal Euere Erfahrungen oder Empfehlungen interessieren.

Ich spiele mit dem Gedanken meinen 1997 tec nicht nur über die Wintermonate aufzubocken (Reifen schönen) sondern, auch während des Campens um eine Entkoppelung der Massen zu bewirken. vielleicht ja auch um die Seitenstuetzen zu entlasten.

Was meint Ihr dazu?

Gruß Andreas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsstützen' überführt.]

Ähnliche Themen

Da, büdde. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsstützen' überführt.]

Danke für den Link.

Da geht es aber im allgemeinen um die Moeglichkeiten.

Ich wuerde in diesem Thread gerne ausschließlich über diese Achsstützen sprechen.

Das ganze was es noch für Moeglichkeiten geben könnte ist in dem genannten Thread ja bereits angesprochen worden.

Hat jemand diese Kippachsstuetzen?
Wie siehts da mit den Achsgummis aus?
Jemand mit Eigenen Erahrungen hier?

Gruß
Andreas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsstützen' überführt.]

ich würde schon sagen, dass speziell diese Kippstützen in dem angegebenen Thread recht umfangreich diskutiert wurden.
Mehr (Vor- und Nachteile) wirst du über diese Stützen auch mit einem gesonderten Thread mit einiger Sicherheit nicht erfahren und der mir bekannte, bisher einzige Nutzer dieser Stützen in diesem Forum ist dort auch zu ersehen.
Der Threadtitel weißt übrigens nicht gerade deutlich darauf hin, dass du über Kippstützen diskutieren möchtest.

Was haben die Kippstützen direkt mit den Achsgummis zu tun?
Wenn die Räder entlastet werden, sind i.d.R. auch die Gummis entlastet. Wie die Entlastung der Räder dabei erfolgt (Wagenheber, normale Stützen oder Kippstützen) ist dabei vollkommen egal.

Wenn du diese Kippstützen beim Campen benutzen willst, sollte der Untergrund in Rad-Achsrichtung des WoWa immer genau horizontal sein, denn diese Stützen werden immer symmetrisch eingesetzt (beidseitig gleiche Höhe) und daher kannst du den WoWa nicht mehr genau waagerecht justieren, wenn der Untergrund nicht stimmt.
Ein leichtes nachträgliches Drehen des WoWa am direkten Standort ist ebenfalls nicht möglich.

Der Wohnwagen kann ausschließlich in Linie mit dem angekuppelten Zugfahrzeug befindlich, auf seine endgültige Standposition bewegt werden. Movern und Schieben geht nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsstützen' überführt.]

Weiß jemand wo man die Googelt? Diese Stützen zum Auffahren, oder Kippstützen habe ich schon mal irgendwo gesehen, finde sie aber nicht mehr, auch google nicht scheinbar. Da kommen nur Kippstützen für Rollstühle, oder Auffahrstützen für Fahnenstangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsstützen' überführt.]

Manchmal ist es einfacher, als man denkt.😉

Nimm die Thread-Überschrift, setzte ein "www."; davor und ein ".de" dahinter > BINGO!😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsstützen' überführt.]

Mercy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsstützen' überführt.]

@Felix1966

Ich habe deinen Beitrag hier angefügt, das Thema wurde meiner Meinung nach hier gut beleuchtet.

Die unpassenden Beiträge habe ich mal gelöscht, also sachlich zurück zum Thema 😉

Gruß Scoty81

Deine Antwort
Ähnliche Themen