CanBus LED TFL blinkt /check
Hallo Zusammen,
habe in meinen A6 4F -> Bj 2007 diese LED´s verbaut:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140504755513
Funktionieren super keine Fehlermeldung im FIS. Jedoch schalte ich die TFL im MMI aus blinken diese bei eingeschalteter Zündung alle 30s kurz auf. Kann man den Kontrollcheck der Lampen (TFL) irgenwie deaktivieren oder müsste ich einen verzögerungswidestand einbauen? Danke....
66 Antworten
Kleiner Tipp: Mit der Lösung zieht ihr im ersten Moment um die 100A aus dem STG. Da das STG auf das ausgelegt ist was die Glühbirne zieht + etwas Toleranz (nehmen wir mal 5A an), ist diese Lösung alles andere als Gesund und damit elektronisch hilflos.
Wo habt ihr das hin gebastelt?
Im Rücklicht?
Außerhalb? (dann wäre es auch außerhalb der Karosserie)
Im Fahrzeug? Wo da genau ?
Direkt hinterm Steuergerät rechts? (Werkzeugmacher?)
Zitat:
@Moikus schrieb am 26. Juli 2015 um 09:51:04 Uhr:
......zieht ihr im ersten Moment um die 100A aus dem STG.
Brüller!😛 Irgendwo auf dem Weg vom Akku/ der Lichtmaschine zu den Glühlampen ist eine Regulierung eingebaut. Die regelt sowohl die Spannung als auch den Strom. Eventuelle Anlaufströme werden so zuverlässig ausgebremst, und die "Verbraucher" (hier Lampe) funktionieren dennoch. Solche Regelungen stecken in jedem Festspannungsregler, der weniger als 1 € kostet. Und ausgerechnet im A6 sollten die Konstrukteure sowas nicht hinbekommen haben? Wers glaubt, solls glauben!😠
Zitat:
@Moikus schrieb am 26. Juli 2015 um 09:51:04 Uhr:
Da das STG auf das ausgelegt ist was die Glühbirne zieht + etwas Toleranz (nehmen wir mal 5A an)......
Gucke da: im einen Fall kannst du mit der Ampere-Zahl nicht hoch genug greifen, im anderen Fall bis du plötzlich sehr zurückhaltend mit der Angabe. Leider offenbarst du damit aber Unkenntnis. Gerade eine ordinäre Glühlampe stellt im Moment des Einschaltens für den (Strom-) Versorger einen totalen Kurzschluss dar. Ist ja schließlich ein stabiler Metalldraht, der solange kurz schließt, bis er sich durch starken Stromfluss erhitzt hat. Wenn.....dann fließen bei einer Glühlampe tierische Einschaltströme. Und wenn das gut geht, wird auch der Milli-Sekunden dauernde Anlaufstrom für einen Elko problemlos gemeistert.
In dem letzten Punkt haben wir eine zumindest in Ansätzen ähnliche Auffassung: für technisch elegant halte ich diese Schaltung auch nicht. Da habe ich in der Entwicklungsschublade Aufwendigeres liegen. Aber bislang hatten schon mehrere User Erfolg mit dieser Einfachschaltung vermeldet, und - bitte sehr - wenn der Erfolg auch mit einfachen Mitteln zu erreichen ist, dann sehe ich keinen echten Grund, dagegen ins Feld zu ziehen.
@ derSentinel: An welchem Platz die nicht gerade kleinen Elkos und so fette und heißwerdende Widerstände untergebracht wurden, würde mich auch interessieren. Insbesondere der schon mal hier im Fred genannte "Power-Block" aus 10 Stück 4.700 µF-Elkos.😁
Gruß, lippe 1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 26. Juli 2015 um 17:13:58 Uhr:
Brüller!😛 Irgendwo auf dem Weg vom Akku/ der Lichtmaschine zu den Glühlampen ist eine Regulierung eingebaut. Die regelt sowohl die Spannung als auch den Strom. Eventuelle Anlaufströme werden so zuverlässig ausgebremst, und die "Verbraucher" (hier Lampe) funktionieren dennoch. Solche Regelungen stecken in jedem Festspannungsregler, der weniger als 1 € kostet. Und ausgerechnet im A6 sollten die Konstrukteure sowas nicht hinbekommen haben? Wers glaubt, solls glauben!😠Zitat:
@Moikus schrieb am 26. Juli 2015 um 09:51:04 Uhr:
......zieht ihr im ersten Moment um die 100A aus dem STG.
Hmmm, find leider meinen Beitrag nicht, wo ich geschrieben habe, dass das der Dicke das nicht hat.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 26. Juli 2015 um 17:13:58 Uhr:
Gucke da: im einen Fall kannst du mit der Ampere-Zahl nicht hoch genug greifen, im anderen Fall bis du plötzlich sehr zurückhaltend mit der Angabe. Leider offenbarst du damit aber Unkenntnis. Gerade eine ordinäre Glühlampe stellt im Moment des Einschaltens für den (Strom-) Versorger einen totalen Kurzschluss dar. Ist ja schließlich ein stabiler Metalldraht, der solange kurz schließt, bis er sich durch starken Stromfluss erhitzt hat. Wenn.....dann fließen bei einer Glühlampe tierische Einschaltströme. Und wenn das gut geht, wird auch der Milli-Sekunden dauernde Anlaufstrom für einen Elko problemlos gemeistert.Zitat:
@Moikus schrieb am 26. Juli 2015 um 09:51:04 Uhr:
Da das STG auf das ausgelegt ist was die Glühbirne zieht + etwas Toleranz (nehmen wir mal 5A an)......
In dem letzten Punkt haben wir eine zumindest in Ansätzen ähnliche Auffassung: für technisch elegant halte ich diese Schaltung auch nicht. Da habe ich in der Entwicklungsschublade Aufwendigeres liegen. Aber bislang hatten schon mehrere User Erfolg mit dieser Einfachschaltung vermeldet, und - bitte sehr - wenn der Erfolg auch mit einfachen Mitteln zu erreichen ist, dann sehe ich keinen echten Grund, dagegen ins Feld zu ziehen.
@ derSentinel: An welchem Platz die nicht gerade kleinen Elkos und so fette und heißwerdende Widerstände untergebracht wurden, würde mich auch interessieren. Insbesondere der schon mal hier im Fred genannte "Power-Block" aus 10 Stück 4.700 µF-Elkos.😁
Gruß, lippe 1audi
Hmmm, in einem Fall war es eine Überschlagsrechnung ausgehend von einem geringen Leitungswiderstand und in dem anderen Fall ziehe ich sinnvolle Auslegungskriterien heran. Das Raten überlass ich anderen ("...tierische Einschaltströme..."😉 ;-)
Leider offenbarst du damit Unfähigkeit.
Dass eine Grlühlampe einen bis zu 10 mal so hohen Einschaltstrom hat, ist mir durchaus bewusst, ist aber immer noch weit weg davon was ein 4700µF Elko verursacht^^
Außerdem hab ich nirgendwo gesagt, dass das die Elektronik vom Dicken nicht aushält. Nur kann es nicht Sinn der Sache sein bei jedem Einschaltvorgang die Elektronik im failsafe zu betreiben.
Ähnliche Themen
@lippe1audi: Meine Schaltung ist genau so aufgebaut, wie bei dir im Schaltplan, mit folgenden Teilen:
Kondensator: 4700 Mikorfarad 25v
Widerstand: 5W 47 Ohm
Ich habe die Schaltung jeweils an den Biren-Sockel angeschlossen und leider funktioniert diese Schaltung mit den beiden vorderen LED-Blinkern nicht.
Viele Grüße
@Moikus:
Sinnfreie Debatten darft du gerne mit dir selbst weiterführen.
@ioxal
Dann wirds schwierig. Wenn kein Schaltungsfehler vorliegt, und auch kein Anschlussfehler (vertauschte Pole), dann werden wir mit dieser Schaltung an dieser Stelle nicht weiterkommen.
Ich weise noch mal auf meine Ausführungen an früherer Stelle in diesem Fred hin. Der Widerstand kann zwei gänzlich andere Einsatzgründe haben. Zum einen kann er direkt den "Job" haben, nach dem Austausch eines Glühobstes gegen eine LED-Lampe einen kräftigen Strom zu erzeugen, um das Kontrollinstrument, welches bemerkt, dass zuwenig Strom fließt, an seiner sonst zuverlässig einsetzenden Meckermeldung - Defekt der Lampe - zu hindern. Dafür wird ein sehr niederohmiger R benötigt, der auch viel Hitze abkönnen muss (5 Watt z.B.). Zum anderen gehts mitnichten um viel Strom, sondern um recht wenig, nämlich wenn lediglich der Kondensator, welcher den Kontroll-Impuls eliminieren soll, nach dieser Tat wieder entladen werden soll. Dafür stehen gut 25 Sekunden Zeit zur Verfügung, deshalb reicht z.B. ein R mit 1 kOhm und 0,5 W Belastbarkeit.
Den Elko zu erhöhen, wird nichts bringen. Das Prob muss woanders liegen.
Vielleicht beschreibst du mal genau, welche Lampen du gegen welche andere getauscht hast, möglichst auch mit Daten der Neuen, also Watt-Zahl oder Strom, oder woher die neuen Lampen stammen, oder 'nen Link auf das Produkt.
Gruß, lippe1audi
Ist mir etwas später noch eingefallen: Wenn möglich, fertige ein Nahaufnahme der nicht funktionierenden Schaltung an und kennzeichne - evtl. mittels Bild-/ Foto-Bearbeitungsprogramm - den Plus-und den Minusanschluss. Du solltest auf jeden Fall nochmal alles überprüfen, ganz besonders die Diode.
Vielleicht ist diese ja verkehrt rum eingebaut. Die Dinger haben auf ihrem zylindrischen Körper einen umlaufenden Ring, der näher an einem Ende liegt. Dieses Ende muss in diesem Fall zum Elko und zum Widerstand zeigen, das andere Ende der Diode (Ring weiter weg) zum Pluspol.
Gruß, lippe1audi
Habe jetzt nur die letzte Seite gelesen.
Ich habe mein Bordnetzsteuergerät geflasht und dann kann man auswählen "Bixenon mit LED" und schon ist Ruhe.
Zitat:
@lippe1audi
@Moikus:
Sinnfreie Debatten darft du gerne mit dir selbst weiterführen.
Gute Idee, mach ich... oder noch besser: Ich such mir einfach kompetente Gesprächspartner
Zitat:
@krasses Pferd schrieb am 28. Juli 2015 um 16:44:03 Uhr:
Habe jetzt nur die letzte Seite gelesen.
Ich habe mein Bordnetzsteuergerät geflasht und dann kann man auswählen "Bixenon mit LED" und schon ist Ruhe.
Könntest du mir vielleicht einen Anhaltspunkt geben? Mit welchen zusätzlichen Geräten und Tools es möglich ist?
Vielen Dank
Viele Grüße
Zitat:
@krasses Pferd schrieb am 28. Juli 2015 um 16:44:03 Uhr:
Ich habe mein Bordnetzsteuergerät geflasht und dann kann man auswählen "Bixenon mit LED" und schon ist Ruhe.
Kann das jemand im Raum Rosenheim/München? 🙂
Zitat:
@krasses Pferd schrieb am 28. Juli 2015 um 16:44:03 Uhr:
Habe jetzt nur die letzte Seite gelesen.
Ich habe mein Bordnetzsteuergerät geflasht und dann kann man auswählen "Bixenon mit LED" und schon ist Ruhe.
Gilt das nicht für die FL Scheinwerfer die das LED TFL im Scheinwerfer haben ?
Blitzen jetzt die Blinker nicht mehr durch die Codierung ?
Der User "krasses Pferd" wird hier nicht mehr reinblicken, wenn er nicht per PN oder nun mit Nicnamensnennung direkt angesprochen wird. Der ist dem A6 abtrünnig geworden.
Soweit ich das damals - 2015 - verstanden hatte, hatte er das Steuergerät aus seinem VFL auf eine FL-Version flashen lassen, und dann ließ sich - wie beschrieben - auf LED umstellen und das Blitzen war weg. Aber vielleicht meldet sich dieser User ja auch noch.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:36:52 Uhr:
Der User "krasses Pferd" wird hier nicht mehr reinblicken, wenn er nicht per PN oder nun mit Nicnamensnennung direkt angesprochen wird. Der ist dem A6 abtrünnig geworden.
Soweit ich das damals - 2015 - verstanden hatte, hatte er das Steuergerät aus seinem VFL auf eine FL-Version flashen lassen, und dann ließ sich - wie beschrieben - auf LED umstellen und das Blitzen war weg. Aber vielleicht meldet sich dieser User ja auch noch.
Grüße, lippe1audi
Danke !
Dieses Flaschen hab ich schon eine Weile hinter mir... und dachte immer es geht dabei nur um das LED TFL in den Scheinwerfern das der VFL ja noch als Glühobst hatte.
LED Blinker hab ich vorne eh nie zum blinken bekommen.... keine Ahnung warum 😕
@krasses Pferd
Kannst Du da mal bitte Aufklären ?!
Danke