CanBus LED TFL blinkt /check

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

habe in meinen A6 4F -> Bj 2007 diese LED´s verbaut:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140504755513

Funktionieren super keine Fehlermeldung im FIS. Jedoch schalte ich die TFL im MMI aus blinken diese bei eingeschalteter Zündung alle 30s kurz auf. Kann man den Kontrollcheck der Lampen (TFL) irgenwie deaktivieren oder müsste ich einen verzögerungswidestand einbauen? Danke....

66 Antworten

Hi.
Ich fahre ein Audi A6 4F Limo Facelift. Da Audi auf die hinteren LED Blinker verzichtet hat beim FL, was ich bis heute noch nicht verstehe, habe ich das Glühobst gegen LED Lampen ausgetauscht. Funktioniert soweit alles, keine Fehlermeldung. Aber dieser verflixte Kaltscan. Immer dieses aufgeblitze hat genervt. Also musste eine Lösung her. Habe hier im Forum einiges gelesen und bin auf diese Schaltung siehe Bild gelandet. Habe diese Teile bei Conrad geholt. Auch paar hörere Widerstände mit 150 Ohm. Dann habe ich wie auf dem Bild diese Schaltung (aber mit den 150 Ohm Widerstand) in handumdrehen gebastelt. Und an die hinteren Blinker angeschlossen. Zündung an. Und siehe da, das blitzen war weg. Da habe ich gleich noch das Rückfahrlicht gemacht (eine 5Watt Cree LED) :-) Jetzt habe ich wenigstens allet hinten auf LED und es blitzt nix mehr.

Gruß Jörg

Gegen-kaltscan

Hast du die Teile auch so eingebaut?
Ich halte nichts von Lüsterklemmen und wegen kurz schlussgefahr sollten die blanken drähte z.B mit Schrumpft schlauch isoliert werden.
Ein Schaltplan wäre besser falls jemand das nachbauen möchte.

@ Moikus:
Du hast nicht so ganz verstanden, dass niemand bezweifelt, dass deine Schaltung bei dir unter deinen Einsatzbedingungen durchaus funktionieren kann. Aber sie funktioniert nicht für den Fall der aktuellen Anfrage von "Fragmann89". Und für dessen Bedarf hatte ich die vor Jahren vorgestellte Schaltung ausgebuddelt und aktualisiert.
Zitat:
" 0,8 Ampere mal 0,6 Volt ergeben 0,48 Watt.
... richtig Sherlock. Was du aber nicht bedenkst zur thermischen Belastung ist, dass du dir das Glühobst sparst und somit auch jede Menge Verlustleistung." Zitatende

Was dir gar nicht auffällt: die Zahlenwerte stammen von dir. Somit kritisierst du deine eigenen Werte!😁 Persönlich solltest du nicht werden, schon gar nicht, wenn du dir unversehens selbst ins Bein schießt.

@ Popoklatscher: Das ist ja die "alte" Schaltungsidee, die aus Beiträgen stammt, die jetzt ca. 4 Jahre alt sind. Für Nachbauwillige: Ein Entladungswiderstand muss und sollte nicht so niederohmig sein, weder 39 Ohm wie auf dem Foto noch der nun vom "Popoklatscher" ausprobierte Wert von 150 Ohm sind notwendig. Das habe ich mit einer Testreihe ermittelt: 1 KiloOhm reicht mehr als genug aus, selbst 1,5 kO wären möglich. Der Scanimpuls kommt ja nur ca. alle 30 Sekunden, da hat der R viel Zeit zum Entladen, und der höhere Ohmwert macht es unnötig, so fette Lastwiderstände zu nutzen
. Aber schön, "Popoklatscher", dass du dich gemeldet und die Funktion dieser Schaltung bestätigt hast. Das ist zweifellos die simpelste Version, die auch fast nichts kostet,......wenn's funktioniert, ist es doch gut.
Gruß, lippe1audi

Also ich hab mal versucht was über den SI raus zu finden. Der Impuls kommt wie schon bekannt aller 20-30Sec und das mit 7 Volt aufgrund der Trägheit und geringen Volt sieht man es nicht bei einer Glühlampe. Mir ist auch aufgefallen das wenn die Lampe an ist ein leichtes Flackern zu sehen ist im Abstand von Ca 2-3Sec ich gehe mal davon aus das in dem Moment die Spannung auf die 7 Volt runter fällt und dieses bei der schnellen Reaktion einer LED zu sehen ist. Ich denke mal es muss eine Schaltung werden die permanent 12 Volt abgibt und somit das einbrechen der Spannung abfängt.

LG Pierre

Ähnliche Themen

Na da kommt das ja Ca hin mit den 7 Volt was ich gefunden habe in den Weiten des Netzes was mich noch interessieren würde was bei mir passiert wenn die LED's an sind und aller paar Sekunden ein wenig Flackern

Ich habe das ganze nach dem hochgeladenen Foto aufgebaut, es funktioniert für die beiden hinteren Blinker und beiden Rückfahrlichter.

Es funktioniert aber nicht für die beiden Blinker vorne. Dort wird der Check allerdings gleichzeitig kurz durchgeführt, nicht wie hinten hintereinander. Es leuchten also beide Blinker vorne gleichzeitig.
Es handelt sich um die gleichen LEDs wie hinten.

Hat jemand vielleicht eine Lösung für die beiden vorderen Blinker?

Vielen Dank!

Nur mal als Schnell-Antwort: Schau auch mal hier rein:
http://www.motor-talk.de/.../...sten-schon-erfahrung-t1802340.html?...
Mit "Schaltung nach Bild" meinst du einen 4.700 µF Elko und welchen Widerstand?
Dann solltest du etwas nachholen, was für sinnvolle Antworten Voraussetzung ist, nämlich die Angabe deines Autotyps.
Was genau hast du denn für die vorderen Blinker und gegen den Scanimpuls unternommen? An einem Scheinwerfer eine Schaltung angeschlossen?
Gruß, lippe1audi

Schaltung wurde von mir nach dem gefundenen Foto von popoklaterscher aufgebaut.
Kondensator: 4700 Mikorfarad 25v
Widerstand: 5W 47 Ohm
Hinten funktioniert die Schaltung mit den Blinkern und Rückfahrlichtern - keine Blitzer mehr.
Vorne, gleiche Schaltung, gleiche LED-Blinker und es blitzt leider weiterhin.

Audi A6 4F 2010 (FL)

Viele Grüße

Das Bild ,welches du da als Vorlage benutzt hast, kann ggf. zu Mißverständnisse bei der Beschaltung führen. Schau mal bitte auf meinen Schaltplan, unten in meinem Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...led-tfl-blinkt-check-t3123770.html?...
Von Plus über die Diode muss der Widerstand direkt nach Masse (GND/ Minus) führen. Der Elko muss dann - richtig gepolt - parallel zum Widerstand liegen. Kontrolliere noch mal deine Schaltung. Der Widerstand ist derart niederohmig, und der Elko so groß, das müßte immer reichen.
Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen