CAN-bus umprogramieren auf Radio Delta?
Habe im meinem Golf 4 (mit CAN-bus), in dem ein Radio Alpha eingebaut war, ein Radio Delta, welches den CAN-bus benötigt eingebaut!
Ich habe alle Leitungen korrekt angeschlossen und den CAN-bus High & Low am Kombiinstrument abgegriffen.
Trotzdem lassen sich die Funktionen, die beim Delta durch den CAN-bus angesteuert werden nicht nutzen.
Das Radio schaltet nicht automatisch ab, wenn man den Zündschlüssel zieht, die Beleuchtung des Radios ist immer an und auch nicht dimmbar, was eigentlich der Fall sein sollte, kein GALA usw...!
Also alles in allem: Es ist so, als wäre das Radio gar nicht am CAN-bus angeschlossen!
Ich dachte mir, vielleicht hast du ja die falschen Leitungen für den CAN-bus angeschlossen und entfernte beim Radio mal die Masse.
Schon stand im Kombiinstrument eine Fehlermeldung, die aus einem blinkendem ABS-Symbol und dem ESP Symbol bestand, was nach Anschließen der Masse am Radio sofort wieder behoben war. Für mich war das der Beweis, das dass Radio richtig am CAN-bus angeschlossen war, da das Fahrzeug beim Entfernen des Minus-Pol (Masse) eine Fehlermeldung anzeigte und somit ja irgendwie mit dem Radio kommunizierte.
Trotzdem kann ich die Funktionen, die über den CAN-bus möglich sein sollten nicht nutzen.
Muss ich vielleicht die Elektronik des Fahrzeuges erst auf meinen Radio umprogrammieren lassen bzw. mein Radio auf mein Fahrzeug umprogrammieren lassen (hab ich nämlich irgendwo mal gelesen)?
Kann die Volkswagen Werkstatt das?
Wenn irgendjemand Erfahrung auf diesem Gebiet hat, bitte helft mir!!!!
24 Antworten
Ich glaube ich habe die Lösung:
Wie gesagt der Infotainment-CAN-bus liegt bei mir nicht am Kombiinstrument an.
Ich habe fälschlicherweise den CAN-bus für Antrieb am Radio Delta angeschlossen... da konnte das ganze gar nicht funktionieren und zwar:
A 121 or/sw CAN-high (Antrieb) Pin 19 beim Stecker T32a
A 122 or/br CAN-low (Antrieb) Pin 20 beim Stecker T32a
Diese Pins beinhalten auf keinen Fall den richtigen CAN-bus!!!
Laut http://www.michaelneuhaus.de/golf_frame.htm?./golf/golf.php sollten am Kombiinstrument folgende Pins des CAN-bus Infotainment anliegen:
B 229 or/gn CAN-high (Komfortsystem) Pin 8 beim Stecker T32a
B 230 or/br CAN-low (Komfortsystem) Pin 9 beim Stecker T32a
bei mir ist das leider nicht der Fall...
ABER:
Man kann diesen CAN-bus für Infotainment direkt am Zentralsteuergerät fürs Komfortsystem abgreifen!!! *freu*
Dieses liegt angeblich hinter dem Kombiinstrument links (habs noch nicht ausprobiert)...
Der linke 23-polige Stecker (T23) des Steuergerätes ist der Schlüssel zur Lösung!!!
Da ich nämlich an die Schaltpläne gekommen bin habe ich herausgefunden, dass genau die zwei besagten Leitungen, die Michael Neuhaus beschreibt, auch hier anliegen und zwar:
B 229 or/gn CAN-high (Komfortsystem) Pin Pin 9 beim Stecker T23
B 230 or/br CAN-low (Komfortsystem) Pin 6 beim Stecker T23
Also wenn das alles wirklich so ist, dann werde ich mein Problem morgen gelöst haben.
Ich schreibe auf jeden Fall, ob es geklappt hat!!!
So mein Radio Delta ist nun am Richtigen CAN-bus angeschlossen (B229/B230), aber es funktionert noch immer nicht so wie es soll...
muss man vielleicht doch noch das Radio auf das Fahrzeug programmieren?
Und dann noch eine Frage zu Pin 13, Kammer II auf der Rückseite des Radios (Delta):
Wie ist dieser Pin zu belegen? In der Steckerbelegung steht: Radio Ein, Steuersignal+
Ich habe dort das Zündplus angeschlossen, was mir aber seltsam erscheint, da ja das Zündungssignal über CAN-bus kommen sollte. Liegt vielleicht hier mein Fehler?
Was genau funktioniert nicht?
Was sagt der Fehlerspeicher?
Hast du das CAN-Gateway aml neu codiert, also einfach den alten Wert nochmal codieren...
Naja, es ist halt wieder so, als wäre das Radio nicht am CAN-bus angeschlossen. Es geht nicht mit der Zündung aus, die Beleuchtung lässt sich nicht steuern usw.
Aber an der Verkabelung kanns nun nicht mehr liegen!
Also muss ich irgendwie den CAN-gateway neu codieren?
Auf diesem Gebiet bin ich ein Laie
Dazu brauche ich doch bestimmt ein spezielles Gerät oder?
Muss ich da in die Werkstatt fahren oder wie macht man das?
Ähnliche Themen
Diagnosegerät anschließen und dann kannst du das alles machen.
Wenn du sowas nicht hast, dann sollte das die Werkstatt machen...
Also ist es normal, dass es noch nicht geht, obwohl ich alles korrekt angeschlossen habe, weil es erst noch umprogrammiert werden muss?
Nicht dass mir die in der Werkstatt alles nochmal rausreissen. Ich hab das Radio nämlich bisher schon 1000 mal aus- und eingebaut! (Ebenso das Kombiinstrument)
Nun, ob es "normal" ist kann ich dir nicht sagen, aber der Fehlerspeicher des Radio's müsste sehr voll sein, allein das könnte ein Problem sein.
Das Problem mit der neu Codierung des CAN-Gateways ist gerade vor kurzem bekannt geworden, dort wurde in einem Skoda versucht ein Navi nachzurüsten, keine Chance, Lösung des Problems war die neu Codierung des Gateways, dabei wird der Bus abgesucht und es entsteht im Gateway eine neue Liste der Bus Teilnehmer.
Ebenfalls das Delta selbst muss codiert werden, es kann zwar gut sen, das die alte Codierung bereits in Ordnung ist, aber das muss nicht sein und um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten wäre es dann Notwendig das ganze nez zu codieren...
Hallo,
ich glaube man sollte mal ein wenig über die Bussysteme reden, bevor alles total durcheinander kommt. Ich durchleide die CAN-BUS Problematik gerade selbst beim Austauschversuch eines DELTA6 gegen ein VW Navi MCD. Das Delta6 ist fast komplett CAN-BUS gesteuert , während das MCD größtenteils noch aus der alten ISO Welt stammt, hat aber einen extra Anschluß für CAN usw. . Aus diesem Grund habe ich mich mit dem CAN Bus beschäftigt.
Also der CAN-BUS ist ein Sytem, das Bosch so etwa 1983 entwickelt hat. Grund war Verkabelung zu sparen, Intelligenz ins Auto zu bringen und die Bastler in den Wahnsinn zu treiben. Dieser Bus besteht aus 3 Leitungen - CAN high , CAN low und Masse -. Um eine erhöhte Störsicherheit zu bekommen werden die Datenbits auf den beiden Leitungen (high und low) gleichzeitig übertragen, nur allerdings mit gegensinnigen Potentialen. Daher auch dieses high and low. Der CAN Bus kann Taktraten für Übertragungen bis 1 Mbit bringen. Das hängt von der maximalen Kabellänge und der Implementation ab. An dem Bus hängen gleichberechtigte Controller, die die einzelnen Fahrzeugkomponenten am Bus abbilden. Das können z. B. Fensterheber, Diebstahlsicherungen, Radios und LCD Displays sein (z.B Multifunktionsdisplays). Ein Autoradio kann so aktiv ein Display Adressieren und ihm Daten zusenden oder das Radio kann eben Geschwindigkeitsdaten vom Tachocontroller für die Lautstärkekontrolle bekommen). Prinzipiell sollte es daher möglich sein Geräte vom gleichen Hersteller an seinen CAN BUS zu hängen. Leider gibt es da noch einen Zentralcomputer der über alles wacht. Jede CAN BUS Komponente hat seine eigene Kennung und Priorität, die Fahrzeugspezifisch einprogrammiert wurde. Wird z. B. ein Radio ausgetauscht so kann es sein, dass bestimmte Funktionen nicht gehen, da das Gerät nicht bei der zentralen Steuereinheit angemeldet wurde und eventuell für die CAN-BUS Kommunikation gesperrt wird. Zudem läuft der Fehlerspeicher des Diagnosemonitors voll, da das Steuergerät z. B ständig - falsches Radio - meldet. Daher muss vom VAG Service mit dem VAG-COM Gerät die CAN-BUS Komponente eingetragen werden.
So das sollte zum allgemeinen Verständnis reichen.
Es gibt zu allem Übel bei VW auch Displays, die direkt über ein altes Steuersystem direkt aus dem Mini ISOstecker grün Pin 8, 9, 10 am Radio gespeist werden können, wenn die Radios diese unterstützen (z. B. VW MFD Navis). Im Fall des Golfs kann es durchaus sein, dass das Display gar nicht CAN-BUS gesteuert ist. Dann ist auch kein Pin belegt.
Wahrscheinlich ist bei dem Golf 3 noch gar nicht vorgesehen ein Radio über CAN-BUS zu steuern. Daher werden wohl auch die nötigen Daten wie Beleuchtungssteuerung, Galasignal etc. gar nicht eingespeist, auch wenn man irgendwo einen CAN-BUS findet. Man müsste alle diese Signale von ISO auf CAN-BUS umwandeln. Ein solcher Adapter ist mir nicht behannt (nur umgekehrt um für ISO Radios aus dem CAN-BUS Signale zu gewinnen, siehe Fa. Dietz).
So vielleicht sieht man die Dinge nun mit etwas anderen Augen.
Um wirklich sicher zu gehen, dass ein Gerät funktioniert muss man tatsächlich den VW Händler fragen und eventuell über das Diagnosegerät die beim eigenen Fahrzeug möglichen Funktionen am CAN-BUS abfragen, wenn er denn einen hat.
Dies ist natürlich nicht mal eben gemacht, höchstens gegen Cash. Da aber viele VAG Partner auch kein Hintergrundwissen besitzen, wird immer sofort gewarnt und abgeraten.
Ich werde mal sehen ob ich mein vielleicht frei werdendes Delata6 Radio in meinen noch voll ISO bestückten Polo von 2002 einbauen kann. Die wichtigsten ISO Signale bis auf Gala sind ja noch am Delta6 vorhanden. Nur wird es schwierig sein eine Most-Quadlock Buchse für einen selbstgebauten Adapter zu bekommen.
Zitat:
Hallo und herzlich willkommen im Motor-Talk Board!
Eine kleine Einstiegshilfe soll Dir das Zurechtfinden hier erleichtern.
Solltest Du etwas suchen oder eine Hilfe zu einem speziellen Thema brauchen,
gibt es eine Suchfunktion hier im Board!
http://www.motor-talk.de/search.php?Vielleicht hilft ja ein alter Beitrag schon weiter??!!
Du kannst noch einen Beitrag zu einem solchen vorhandenen Thread schreiben.
Dann bekommen alle, die schon mal was dazu geschrieben haben eine Mail
und werden sich sicherlich mit neuen Infos bei Dir melden .Ansonsten gibt es zum besseren Verstehen der Funktionen hier im Board
noch die Hilfefunktion ( fast ganz oben auf der Seite).
http://www.motor-talk.de/misc.php?action=faqDa bekommst Du die Funktionen des Board erklärt.
Wenn Du die eingefärbten Links in meinem Beitrag anklickst,
bist Du aber schon an der entsprechenden Stelle .Viel Spaß im Board
Dein Motor-Talk -Team
Will nur mal fix 2 kleinigkeiten zurechrücken, zum besseren Verständnis 😉
VAG-COMZitat:
Original geschrieben von ashauser
Daher muss vom VAG Service mit dem VAG-COM Gerät die CAN-BUS Komponente eingetragen werden.
ist en Produkt von
Ross-Tech LLCund ist für freie Werkstätten und private Enthusiasten.
Volkswagen/Audi/Seat/Skoda/Porsche/Bentley etc. setzten Geräte wie das VAG 1551/1552 oder VAS 5051/5052/5053 ein, diese sind bis auf Ausnahmen nur für innerhalb des VAG-Konzerns zu bekommen.
Die Geräte sind vom Grundaufbau verschieden und damit auch vom Preis, für nähere Informationen stehe ich zur Verfügung.
Zitat:
Original geschrieben von ashauser
Wahrscheinlich ist bei dem Golf 3 noch gar nicht vorgesehen ein Radio über CAN-BUS zu steuern.
Wir reden hier gern vom Golf 4, dieser war ab Modelljahr 2000 mit CAN-BUS ausgestattet, da das Delta auch im Golf 4 verbaut wurde sollte also der Einbau prinzipiell kein Problem sein, aber dazu hatte ich bereits etwas geschrieben... 😉
Ja, ich weiß auch nicht. Bei meinem Golf 4 Baujahr 2001 dürfte das normalerweise kein Problem sein, weil diese Baujahr auf jeden Fall über diesen BUS verfügt, den ich auch gefunden habe, und zwar direkt am Steuergerät.
Muss mal jetzt aber wirklich zum VW-Händler fahren.