CAN-Bus in älteres Fahrzeug nachrüsten
Hallo,
ich habe eine vielleicht etwas seltsam anmutende Frage.
Ich habe ein älteres Auto das ich um einige neue Komponenten (z.B. MuFu-Lenkrad, KI, evtl. Airbag, diverse Sensoren,...), die zwingend nur mit CAN funktionieren, erweitern bzw. umbauen möchte.
Wenn diese Komponenten alle aus einem Spenderfahrzeug kommen, das natürlich den Can-Bus hat (in meinem Fall Mercedes W207), was müßte ich alles verpflanzen damit das Bus-System geht?
Mir ist klar das es sehr viel Arbeit wäre...
Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
Vllt. ist es ja einfach mal nur das Hobby das den Aufwand (er)fordert...
Definition Hobby:
Mit größtmöglichem finanziellem, zeitlichen und Kraftaufwand den geringstmöglichen Nutzen erzielen.
😉 😁
23 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:15:42 Uhr:
Zitat:
@slv rider schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:15:42 Uhr:
Zitat:
Wobei es eigentlich bei den von dir Genannten Umbauten, keine gibt die Vorstellungspflichtig wäre.
stimmt. man kann problemlos ein benz airbagsteuergerät in einen popel kadett einbauen. passt alles universell....😉
und wo das Lenkgetriebe nicht hinhaut wird ein halter aus Flachstahl geschweißt. machen die auf DMAX auch immer.😉Wo hast den das Gesehen ?
Gibt's da auch Multimarken Tuning Motorsteuergeräte ? 😉
Leute...nützt haben wir glaube ich genug Spaß gehabt *g*
Bei einem derartigen Projekt ist es selbstverständlich das der aaSachverständige von Anfang an mit im Boot ist. Ansonsten hat man garantiert keine Chance zu Lebzeiten eine EBE zu bekommen.
Zitat:
Wo hast den das Gesehen ?
na ob nu gebrauchtwagenprofis, steel buddys oder die monkeys. irgendwo überall.
Zitat:
Gibt's da auch Multimarken Tuning Motorsteuergeräte ? 😉
gabs mal für moppeds. power commander oder wie das hieß.
Zitat:
haben wir glaube ich genug Spaß gehabt *g*
der thread entwickelt eine eigendynamik. typisch MT, typisch internet. nicht schlimm so lange alle nett bleiben.
Zitat:
@slv rider schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:41:31 Uhr:
Zitat:
haben wir glaube ich genug Spaß gehabt *g*
der thread entwickelt eine eigendynamik. typisch MT, typisch internet. nicht schlimm so lange alle nett bleiben.
Recht hat er 😉
Ich komm mal zum Fazit bevor es zu sehr abschweift.
Hier in Unserem Landkreis hab ich schon so einige Umbauten gesehen und zum Teil auch mitgemacht, die alle ihre Eintragung bekommen haben.
Ab und zu mit ein Paar Änderungen da der Prüfer hier und da nicht ganz zufrieden war aber es ist im Prinzip alles Machbar.
Man darf nur keine Mühe und Kosten scheuen denn ab und zu übersteigen Kleinigkeiten mal schnell das geplante Budget und den Arbeitsumfang.
Wichtig ist sich VORHER über alle Notwendigen Schritte penibel zu Informieren und nicht erst dann wenn die Karre halbzerlegt und Fahruntauglich auf den Hof steht und man Merk, oha .... so geht's nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@imoliver schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:31:01 Uhr:
Leute...nützt haben wir glaube ich genug Spaß gehabt *g*Bei einem derartigen Projekt ist es selbstverständlich das der aaSachverständige von Anfang an mit im Boot ist. Ansonsten hat man garantiert keine Chance zu Lebzeiten eine EBE zu bekommen.
Halt uns auf den laufenden und viel Erfolg!
Zitat:
@Bloodymery schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:10:46 Uhr:
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 1. Oktober 2019 um 00:23:03 Uhr:
Und was gedachtest du, mit der resultierenden Chimäre dann zu tun? Denn machen wir uns bitte nichts vor: eine hiesige Straßenzulassung zu erträglichen Kosten kannst du dir nach der Aktion, speziell dem Umbau an extrem sicherheitskritischen Teilen wie der Lenkung, eigentlich ziemlich sicher abschminken.
Dass sollte eigentlich kein Problem sein.
Alle Ausstattungsmerkmale die ab Werk im Fahrzeug möglich sind, sind auch ohne weitere probleme Nachrüstbar.
Diese Voraussetzung ist hier aber nicht gegeben, denn es gibt nun mal den Fall nicht, dass es vom gleichen Fahrzeug eine Version komplett ohne CAN-Bus gibt, und eine, bei der so viele CAN-Steuergeräte verteilt sind. Es ist halt was völlig anderes, ob man eine oder drei Motorvarianten des selben Modells die Leiter hoch rüstet, oder mal eben über 10 Jahre Entwicklung und 2 Modellreihen überspringt und vermischt.
Theoretisch brauchst du nur ein Gateway und dann alle Komponenten in den jeweiligen Bus einbinden ( Antrieb, Komfort, Entertainment)
Ist recht Simpel, schon öfter gemacht bei vw/audi
Abhängig vom Hersteller (?) werden die Komponenten auch als Dongles miteinander verschränkt, um zu verhindern, das geklaute Teile wieder in Betrieb genommen werden können bzw. auch als Kopierschutz.
Daher, wie Eingangs gleich beantwortet
Zitat:
@slv rider schrieb am 30. September 2019 um 14:46:52 Uhr:
Zitat:
was müßte ich alles verpflanzen damit das Bus-System geht?
na 1 zu 1 alles.
um einen can bus an sich zum leben zu erwecken bräuchte man nur 2 ECUs. wäre aber sinnlos und nur eine "ich habs geschafft" Spielerei (schonmal selbst ausprobiert).
Hallo imoliver,
also ich hab mal in einem Projekt gearbeitet, wo die Daimler-Komponenten in ein Fremdfahrzeug eines japanischen Herstellers integriert wurden. Insofern ist dein Projekt schon generell machbar.
Jedoch sollte der Umfang nicht unterschätzt werden. Allein im KI laufen mehr als Tausend verschiedene CAN-Signale und auch andere Nachrichten aus allen Ecken des Fahrzeugs zusammen. Wir reden auch nicht von einem CAN-Bus, sondern mindestens einem halben Dutzend Bussen und mehreren Gateways zwischen diesen.
Was du brauchst, ist also zuerst mal die komplette Vernetzungsdokumentation vom 207 aus dem Entwicklerportal. Mit einem sehr guten Draht nach Sindelfingen oder Untertürkheim könnte das machbar sein.
Ohne ordentliche Software wird es unmöglich sein, Fehler zu finden, Probleme zu beheben und fehlende Signale zu emulieren. Star-Diagnose bzw. Systeme für die Werkstatt reichen für so ein Projekt nicht aus. Solche Software ist teuer und in der Regel verdongelt. Das findest du auch in dunklen Ecken des Internets nicht und schlägt mit einem 5-stelligen Euro-Betrag zu Buche. Es sei denn, du kennst jemanden, der dir sein Entwicklernotebook am Wochenende leiht.
Da du ja nicht alle Geräte und Sensoren umbaust, wirst du auf jeden Fall noch ein zusätzliches Gerät brauchen, welches all die Signale emuliert, die benötigt werden und nicht zur Verfügung stehen.
So zusammengefasst würde ich sagen, dass es ohne Entwickler-Know How, -soft- und -Hardware nicht geht. Ich meine, du kannst ja mal versuchen, die Komponenten, welche du umbauen willst, auszubauen und auf dem Tisch zum Laufen zu bringen.
Wünsche dir ansonsten viel Erfolg...
igs