Camaro Schaltgetriebe?

Chevrolet Camaro 5

Hallo Leute,

ich würde mir gerne den neuen Chevy Camaro kaufen (EU-Modell), V8 aber als Schaltgetriebe...allerdings habe ich auch das Gerücht gehört, dass ein Schaltgetriebe für einen V8 motor, evtl für einen Motor mit so einem hohem Hubraum nicht ideal sei. Begründung: weil die hohe Belastung des Motors die Kupplung schnell verbrennen würde, sprich die Kupplung sei solchen hohen Belastungen nicht unbedingt ausgelegt wie Automatikgetriebe. Könntet Ihr mir bitte etwas dazu kommentieren, ob da was dran ist? Danke im voraus.

LG Alex.

Beste Antwort im Thema

Wenn eine Kupplung verbrennt und schnell verschleißt liegt das in der Regel eher am Fahrer.

Bist Du schon mal einen leistungsstarken Motor mit Automatik gefahren?
Ich würde mir das an Deiner Stelle nochmal überlegen, denn das macht einfach nur Spaß.
Lass Dich nicht von den unterschiedlichen Leistungen und dem minimal höheren 0-100km/h Wert täuschen.
Um ein gleichwertiges Fahrzeug mit Automatik an der Ampel stehen zu lassen, musst Du schon absolut sauber schalten.

V8 und Automatik sind für mich ein tolles Gespann und ich würde nicht auf die Idee kommen den als Schalter zu kaufen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Ich hab Schaltgetriebe in meinem Camaro und ich wuerde ihn (oder das neue Modell) wieder mit Schaltgetriebe nehmen. Mir persoenlich macht Automatik keinen Spass, aber das muss jeder selbst wissen.

OP: Fahr beide und stell fest welcher dir besser gefaellt.

Christian

Du, ich bin mir ziemlich sicher, dass der MT mir viel mehr Spaß machen würde als der AT, ich war nur auf der suche danach, zu wissen oder hören, ob es Schwierigkeiten mit dem Schalter gibt. Ansonsten wäre AT nur im Notfall...🙂
Wie lange hast du schon den Schalter?

Kan mir vllt jemand sagen, was ungefähr man für den neuen Camaro im Jahr ausgeben wird mindestens? Damit ich ca. vergleichen bzw. abschätzen kann was auf mich zu kommen würde. Ohne Versicherung gezählt und Steuer.

Zitat:

Original geschrieben von chris_C



Um ein gleichwertiges Fahrzeug mit Automatik an der Ampel stehen zu lassen, musst Du schon absolut sauber schalten.

Das wirst du nicht schaffen!

Es gibt einen Wandlereffekt bei modernen Trilok-Wandlern, die zwar etwas Leistung vernichten, da ein Wandler ein hydrodynamisches Getriebe darstellt, aber das Drehmoment steigt durch den Trilok-Wandler bis zum Faktor 1:3 (Eingangsdrehmoment zu Ausgangsdrehmoment bzw. Eingangsdrehmoment zu Abgangsdrehmoment im Fachchinesisch)

Somit kannst du insbesondere mit einem dicken V8, der schon bei Wandlereinsatzdrehzahl ein massiges Drehmoment liefert, bei genügend Grip einen Handschalter sowas von der Ampel abziehen, dass der Handschalter noch mit Kupplung-Loslassen beschäftigt ist, wenn du schon 50 m im Automatik-Auto weg bist.

Zudem schluckt der Wandler sehr viel Vibrationen von Motorseite in Richtung Antriebsstrang, was dem Komfort zu Gute kommt - der dürfte in einem Muscle-Car zwar nicht soo wichtig sein, aber was man hat, das hat man 🙂

Ich würde NIEMALS bei Motoren mit Drehmoment über 300 NM einen Handschalter fahren. Darunter bleibt dir fast nix über...

Ähnliche Themen

Was meines Erachtens eine wesentlich größerer Rolle bei der Entscheidung spielen sollte, ist auch der Fahrzeitraum und der Fahrstyle.
Nur als Beispiel.
Soll der Camaro auch im Winter und bei Regen gefahren werden?
Als Automatik finde ich den als eine echt böse Heckschleuder, die Automatik schaltet, wann sie will.
Auch mitten in einer Kurve oder wenn es gerade nicht so optimal ist.
Mit Schalter hast du da bessere Kontrolle, aber halt auch mehr "Arbeit".
Ich rede hier nicht bei Vollgas auf der Rennstrecke, sondern im echten Alltagsbetrieb.
Mit so einem Drehmomentstarken Auto musst du halt echt aufpassen.

Wenn ich auch so aus dem Fenster schaue und den Schneebelag auf meinem Auto sehe, spielt auch das anfahren auf Schnee oder Nässe eine Rolle.
Hatte das Spiel mit meinem Dickschiff (sehr viel Leistung, Automatik).
Musste leider bei Schnee und Eis einmal quer durch Frankfurt wegen Garagenwechsel.
Sobald ich von der Bremse bin, haben die Hinterräder durchgedreht, ja im Standgas und auch nur langsam, aber 0 Traktion.
Gleicher Zeitraum mit dem Camaro mit Schalter:
Kein Problem, anfahren im 2.ten Gang bei Standgas über Kupplungsspiel. Super leicht, selbst Steigungen kein Ding)

Wie schon von anderen geschrieben, am Ende ist es eine Geschmacksfrage, aber sobald ich es mir leisten kann wird auch mein Dickschiff ein Schaltgetriebe bekommen.

Und welches der Getriebe jetzt nun 1/10s schneller auf 100 ist, ist doch egal.

Und wenn es wirklich an dem Aufpreishäckchen bei so einem Auto scheitert, wirst du keinen Spaß beim fahren haben 🙂

Schaltgetriebe spricht mich persöhnlich zu 90 % mehr an. Ich schalte halt gerne.Klar gibt es Situationen...wo man sich mal eben das Automatikgetriebe wünscht...aber wo kommt das denn so oft vor...Großstadt und Stau mit ständigem Anfahren und Abbremsen...aber ich wohne in einer kleinen Stadt und Autobahnen benutze ich nur sehr selten...und in meiner Gegend sind die Autobahnen recht immer lockig-flockig-frei...bestes Bsp: die A31...super Ding. Ansonsten braucht man die Automatik weniger. Nichts gegen die AT...nur Leidenschaft MT...und wie du schon sagtest...maximale Kontrolle übers Vehikel.

@TheSlash, ich weiss ja nicht was du für einen Auotmaten hattest, aber meiner schaltet nicht wie er will sonder wie ich will.
Ansonsten gebe ich dir vollkommen recht mit der Kontrolle, man hat einfach nur ein paar Grundstufen und zusätzlich ist man noch der Ampelking 🙂

Vielleicht bin ich zu "doof" zum fahren, aber meiner will nicht ausbrechen.... egal ob schnee oder regen 😕

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Das wirst du nicht schaffen!

Es gibt einen Wandlereffekt bei modernen Trilok-Wandlern, die zwar etwas Leistung vernichten, da ein Wandler ein hydrodynamisches Getriebe darstellt, aber das Drehmoment steigt durch den Trilok-Wandler bis zum Faktor 1:3 (Eingangsdrehmoment zu Ausgangsdrehmoment bzw. Eingangsdrehmoment zu Abgangsdrehmoment im Fachchinesisch)

Somit kannst du insbesondere mit einem dicken V8, der schon bei Wandlereinsatzdrehzahl ein massiges Drehmoment liefert, bei genügend Grip einen Handschalter sowas von der Ampel abziehen, dass der Handschalter noch mit Kupplung-Loslassen beschäftigt ist, wenn du schon 50 m im Automatik-Auto weg bist.

Das stimmt definitiv nicht. Schalter und Automatik nehmen sich in den Fourthgens auf der Quartermeile nicht viel. Soweit ich weiss ist der Rekordhalter fuer voellig serienmaessige LS1-F-Bodies ein Handschalter.

Das Drehmoment am Getriebeausgang ist vom Eingangsdrehmoment und der Uebersetzung abhaengig. Der Wandler kann die Schaltrucke glaetten, aber nicht die Physik austricksen.

Ich nehme mal an du spielst auf Preloading vom Drehmomentwandler an, aber das geht mit dem Schaltgetriebe genauso indem man den Motor vor dem Einkuppeln auf eine bestimmte Drehzahl bringt.

Edit: Ich fahre allerdings nicht Schaltgetriebe weil ich Ampelrennen gewinnen will, sondern weil ich gerne schalte. Uebrigens ist ein Durchschnittsfahrer an der Ampel mit Automatik schon schneller, aber nicht wegen hoeheren Drehmomentes, sondern weil es weniger komplex ist, mit der Automatik rasant anzufahren.

Christian

Meine Ansicht nach ist schalten ein Relikt aus der Vergangenheit. Das Automatikgetriebe ist eine technische Errungenschaft, welche das Fahren und den Komfort erleichtert und gehört zu einem modernen Auto einfach dazu. Wer gerne schaltet, soll doch auch auf elektrische Fensterheber verzichten und kurbeln. Das macht sicher noch mehr Spass. Bremsverstärker und Servolenkung braucht es eigentlich auch nicht oder? 😁

Hab vor kurzem gerade etwas gelesen von Berganfahrhilfe beim Schalter. Da musste ich schon etwas schmunzeln. Selbst schalten und kuppeln wollen, aber Berganfahrhilfe...😁

Zitat:

Original geschrieben von MadMax



Zitat:

Original geschrieben von falloutboy


... und das langsame (menschliche) schalten der Gänge
Wobei die Automatik im Camaro nicht wirklich ein Ausbund an Temperament ist! 😉

Also wenn es in Europa die gleiche Automatik ist wie in den USA, dann wäre sie mir zu träge.

Genau das ist der Punkt – Automatik ist nicht gleich Automatik. Wenn der Camaro ein feines 8 Stufengetriebe wie es z.B. im BMW verbaut ist hätte, dann würde für mich der Schalter auch kaum zur Debatte stehen. (das sage ich nicht, weil meine Firma Teile dafür liefert 😉 )
Ansonsten habe ich kein Problem damit zu schalten, mache das gerne – bin es ja von meiner Honda Drehorgel nicht anders gewöhnt. 😁

Demnächst sparen wie noch das Lenkrad und lassen uns komplett fahren ...

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


Genau das ist der Punkt – Automatik ist nicht gleich Automatik. Wenn der Camaro ein feines 8 Stufengetriebe wie es z.B. im BMW verbaut ist hätte, dann würde für mich der Schalter auch kaum zur Debatte stehen.

Dann würde ich sicher keinen Camaro mehr fahren wollen.

Was soll denn an einer 3,4 oder 6-Gang Automatik so schlecht sein?

Mit ordentlichem Hubraum funktioniert das perfekt.

8, 12, 100 Stufen. So ein Blödsinn. Wozu das? 😉

Das Bessere ist des Guten Feind!

Das würde ich noch nicht mal an der Anzahl der Stufen, sondern der Reaktionsgeschwindigkeit und der Gesamtlogik, ergo der Wahl der passenden Fahrstufe festmachen, damit er eben nicht gerade dann schaltet wenn es nicht gewünscht ist. Wie schon geschrieben, fertigen wir Steuerungen für die 8 Gang Automaten. Mit der Rechenleistung, die da verbaut ist, sind die Jungs damals zum Mond geflogen. 😉

Aber wie schon geschrieben, letztendlich ist es Geschmackssache. Vorteil für den Schalter ist aber auch die ~9,5% höhere Leistung. 😎

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


damit er eben nicht gerade dann schaltet wenn es nicht gewünscht ist.

Also ich habe noch nie etwas von falschem Schalten bemerkt bei meiner 4 Gang Automatik. Und ich fahre auch mal gerne sportlich zwischendurch. Allerdings brauche ich auch kein Formel 1 Auto. Ebenso hat mich die Starrachse noch nie gestört. Ein Ponycar ist und bleibt kein Rennwagen. Obwohl der neue Camaro selbst da keine schlechte Falle macht! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen