Calibra Turbo & TT Quattro 225ps
Meine Fresse ... zur Situation.
Ich möcht im Sommer nen Cali Turbo und ein Kumpel von mir schwärmt von einem TT mit 225PS!
Werksangaben:
Cali Turbo: 0-100 in 6,8sek
TT 225PS: 0-100 in 6,4sek
Soviel zur Theorie! Da gibts aber Zeitschriften die diese Sachen wirklich testen!
Und was seh ich da?
Cali Turbo: 7sek
TT: 7.0sek laut RR
6,9sek laut SA
Auf hundert unglaublich geringe Unteschiede!
Cali auf 200: 32,3sek
TT auf 200: 31,3sek
Okay klar das wichtigste ist der Fahrspass und nicht die 0-100 Werte oder dergleichen, aber ich bin einfach total erstaunt was so ne alte Kiste wie der Cali Turbo leistet.
Und davonfahren kann einem der TT also nicht ... da ist der Unterschied wohl zu gering!
Jawolll Jawollll so solls sein ;-)
43 Antworten
Wodurch unterscheiden die sich denn nun ,also 4Motion und der richtige Quattro..
Der 4 Motion is wenn ich das richtig in erinnerung hab mit dem Allradantrieb von Opel vergleichbar...bzwfalls ich mich Irren sollt,lerne ich gerne natürlich zu...
und da der TT auf der Plattform des 4Golfs steht dürft der ja niemals Einzelradaufhängung hinten haben ,die gibts ja erst ab dem golf 5...also 15 Jahre nach dem Erscheinen des Cali..auf Golf bezogen..
UNd es gab schon einmal einen Audi mit Quer-Motor-....der alte gute Audi 50 der später zum Polo debütierte....der Spätere Passat war ja rein technisch wiederum ein Audi 80 gewesen erst der Nasenbär war ne eigene VW Kreation mit quer Motor der noch aktuelle ab95 teilt sich die Basis ja mit dem A4...ja der neue A§ is ja nix anderes wieder wie ein hübscherer Golf5
Das neue Quattro ist über elektronisch Halldex Kupplung geregelt.
Das alte Quattro ist noch mechanisch über Torsion Differenzial und hat eine 50 zu 50 Kraftübertragung.
Vielleicht kann ja mal nen Audi Fahrer was dazu sagen weiß nicht ob das so richtig ist jetzt aber das was ich noch weiß in Hinsicht Quattro.
Mfg Oliver
Da Audi größtenteils die Motoren längs einbaut, haben diese ein mittleres Torsen-Differential oder eine hydraulische Lamellenkupplung. Dazu eine elektronische Differentialsperre über das Bremssystem. Je nach Baujahr gab es jeweils ein Differential in der Mitte und an der Hinterachse.
http://www.audi.com/.../quattro.jsp
VW hat dagegen, ausser beim Passat(3B/3BG), eine elektronische Haldex-Kupplung in der Mitte. Dagegen keine Differentialsperren.
Also,
Motor quer = Haldex-Kupplung
Motor längs = Torsen-Differential oder Lamellenkupplung, Differentialsperre
Nicht von 4Motion oder Quattro Schriftzügen blenden lassen. Ist nur ein Marketing-Gag wie "V6" statt VR6.
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
und da der TT auf der Plattform des 4Golfs steht dürft der ja niemals Einzelradaufhängung hinten haben
Bis auf die Hinterachse ist die Bodengruppe des TT´s mit dem des Golf IV gleich. Das ist das gleiche wie Vectra A und Calibra. Auch diese beiden haben die gleiche Bodengruppe. Danach dürfte der Calibra dann hinten auch keine Schräglenkerachse haben.
Gruß
Ercan
Irgendwie hab ich da etwas andere Daten!
Opel Calibra turbo 4x4 - 1993 (Serie)
Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Turbo
PS - UMin 204 PS - 5600/Min
Nm - UMin 280 Nm - 2400/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Allrad
Gänge/Schaltung 6/manuell
Dauertest in sport auto 3/1995
Gewicht 1394 kg
0 - 80 km/h 5,0 s
0 - 100 km/h 7,0 s
0 - 120 km/h 9,8 s
0 - 140 km/h 13,0 s
0 - 160 km/h 17,6 s
0 - 180 km/h 23,3 s
0 - 200 km/h 32,3 s
Testverbrauch 10,9 L/SP
Testwagenpreis 60.491 DM
Audi TT 1.8T quattro Coupé - Supertest 1998 (Serie)
Motorart R 4
Hubraum 1781 ccm
Aufladung Turbo
PS - UMin 225 PS - 5900/Min
Nm - UMin 280 Nm - 2200/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Allrad
Gänge/Schaltung 6/manuell
Supertest in sport auto 11/1998
Gewicht 1461 kg
0 - 80 km/h 4,5 s
0 - 100 km/h 6,7 s
0 - 120 km/h 9,1 s
0 - 140 km/h 12,7 s
0 - 160 km/h 16,3 s
0 - 180 km/h 21,7 s
0 - 200 km/h 28,7 s
Vmax 243 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 36,1 m
100 - 0 km/h (warm) 36,1 m
Nordschleife 8.49 min
Hockenheim, kleiner Kurs 1.20,4 min
Querbeschleunigung 0,9 g
Slalom 36 m 118 km/h
ISO Ausweichtest 126 km/h
Testverbrauch 14,1 L/SP
Grundpreis 61.850 DM
Und der TT hat wie schon gesagt kein echtes Quattro sondern 4motion was aber trotzdem noch besser ist als die meisten anderen Allradsysteme.
Ähnliche Themen
Volle Zustimmung zu Deinem Beitrag. Der TT hat nur 4-Motion (wie Golf und A3), alle anderen Audis haben den Quattro (wie auch der Passat!).
4-Motion ist nach meinem Verständnis kein Permanenter Allrad, sondern ein Allrad der sich bei Traktionsproblemen variabel zuschaltet.
Auch auch die Testwerte gehen in Ordnung, wobei man fairerweise sagen muß, dass sie bei beiden Fahrzeugen massiv streuen (Calibra 30-35s auf 200km/h, TT 28-32s).
Mehr noch, die Höchstgeschwindigkeit erreichte der Calibra mit getesteten 256km/h in einem Test...
Was bringt denn eigentlich der beschriebene Calibra Turbo auf die Waage? Der TT ist ja ein kleiner Moppel, schon von daher kein "Sportwagen" sondern -wie ich immer wieder klarzustellen versuche- ein sportliches Coupé.
Die Beschreibung des quattro Antriebes beim TT gab´s ja oben schon. Ist im eigentlichen Sinne also kein "echter" quattro, macht aber trotzdem Sinn & Spass.
@Wammerl: ich liebe solch fundamentierte Aussagen: "... ne stimmt a3 und tt haben denn golfschrott verbaut." super Text! echt sinnentleert - oder bist du so ein hardcore Opelaner? VW: muß ja scheiße sein...
PS: der Calibra gefällt mir von der Optik her (zumindest außen) auch sehr gut. Schade das es bei Opel derzeit nichts vergleichbares gibt.
1405kg. Soweit ich weiss wiegt der 150PS TT 1280kg.
Edit: Der Große mit 225PS ist 10kg leichter als der Calibra.
Zitat:
Original geschrieben von rene12
@Wammerl: ich liebe solch fundamentierte Aussagen: "... ne stimmt a3 und tt haben denn golfschrott verbaut." super Text! echt sinnentleert - oder bist du so ein hardcore Opelaner? VW: muß ja scheiße sein...
So denkt hier niemand.
In Zukunft soll es ja angeblich einen Vectra Coupe geben. Ob es nur Gerüchte sind weiss ich nicht. Aber von der Optik her nicht schlecht und "etwas" größer als der Calibra.
Gruß
Ercan
Hier sind noch ein paar Bilderchen, wie ein A6 ne Skisprungschanze hochgeht!
@c20NE nun also um nohmal darauf zurück zu kommen..also es gab den Vectra A auch mit Schräglenkerachsr und zwar der 2000...die Sportlichevariante und genau die Bodengruppe hat der Cali mit der selben Achse vom sportlichen Vectra.....und denne gibts natürlich nch unterschiede ob Allradler oder nicht...andere Bodengruppen nicht vergessen...
Ps der Cali wiegt nach meinen Angaben 1375kg
Und ja von Innen is der Cali wirlic nicht sonderlich reizend...da hätten die Damals mehr wohl rausholen können....Ps kennt jemand einen Inneraum umbau vieleicht...
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
@c20NE nun also um nohmal darauf zurück zu kommen..also es gab den Vectra A auch mit Schräglenkerachsr und zwar der 2000...
Ich weiss. Auch der C20NE 4x4.
Beim 2000er macht es keinen Unterschied ob Fronttriebler oder Allrad. Die Schräglenkerachse ist die Gleiche.
Die Gewichte sollten in der Betriebsanleitung stehen....aber wer liest es schon. Ich wette das von 10 Leuten nur ein einziger im Leben da reinschaut.
Gruß
Ercan
n 4x4 vectra a / calibra wiegt laut schein / handbuch genau 95 kg mehr als n fronttriebler mit gleicher ausstattung / motorisierung
Meine bessere Hälfte hatte bevor sie den GTS V6 fuhr einen TT 225PS, der ersten Serie (ohne Heckspoiler usw.).
Der Wagen hatte 1465kg laut Schein auf der Waage, und war damit 83kg leichter als der GTS (laut Schein).
Das Fahrverhalten des TT war göttlich - extrem agressiv und super sportlich - was leider durch die Fahrwerksmodifikationen völlig eingebremst wurde. Danach war er nur noch ein übermotorisierter Golf.
Zur Beschleunigung - ich kann leider nicht viel dazu sagen, da ich ihn selbst zu wenig gefahren bin, aber Frauchen meint, dass er, wenn die Fuhre erst mal rollt, nicht besser ging als der Vectra. Aus dem Stand hatte er jedoch Vorteile.
Fakt ist - der TT ist ein sehr schnelles und schönes Auto. Er verfügte über eines der genialsten Fahrwerke, das leider im Grenzbereich nicht ohne weiteres für Otto-Normalfahrer kontrollierbar war. Heute geht man witzigerweise kontinuierlich dazu über bewußt solche Fahrwerke zu bauen, in Verbindung mit einem nicht-Abschaltbaren ESP, da eben sonst dieser Grad von Sportlichkeit nicht erreicht werden kann.
Was ist denn aus techischer Sicht, für ein Fahrwerk im TT verbaut....Vieleicht hat jemand ja auch Zeichnungen/Bilder dazu...
Schade das niemand dazu was weiß,nun dann werdich mal bis morgen ein bisel recherchieren..oder so ähnlich...mal schauen was man dann dazu weiß...Also auf die Fahrwerktechnik des Ingolstadters Qp bezogen...vieleicht is ja auch einer fixer..neee