CAI von Injen
Injen Cold Air Intake fürn ITR:
1. Pfeifen--> scheiße??? (damit meine ich nicht das normale Pfeifen vom Filer sondern dieses von der Drosselklappe)
2. Leistungsverlust???
3. Eigene Erfahrungen und Schlussfolgerungen???
4. Empfehlen oder nicht???
Haha, sieht aus wie eine Prüfung oder????
90-100 Punkte Note 1
79-98 Punkte Note 2
.............
Viel Glück :-)
48 Antworten
Ahhhh,
du fährst Rennstrecke, stimmts?
Also ich fahr nur auf der Straße, da der Ring einwenig zu weit für mich ist!!! Aber auch so wär ich bestimmt nicht so oft wie ihr aufm Ring!!!! Respekt. Ihr habt aber auch bestimmmt nicht so eine weite Anreise oder?
Also nochmal zum Thema.
Also für den normalen Straßengebrauch ist er eigentlich OK, oder?
der feinstaub wird aber auch durch nen k&n tauschfilter durchflutschen oder? da mus sman dann schon beim stock papierfilter bleiben um das zu verhindern. oder lieg ich da falsch?
grüße
Matze
Zitat:
Original geschrieben von VR64ever
Aber wieso schadet es dem Motor? Das sind ja schlecht e Nachrichten...:-(((
Ein CAI kann Wasser ziehn. Da er rel. weit unten sitzt. Aber wenn man nicht durch 50cm tiefe Pfützen muss oder im Monsun fährt, sollte das kein Problem sein. Ein gewisses Restrisiko besteht jedoch.
Der Filter ist "luftiger" als ein Normaler. Dadurch könnte mehr Dreck hindurch. Wenn man den Filter regelmäßig checkt und in den vorgeschriebenen Intervallen einölt, minimiert man aber das Risiko.Gibt wohl auch neue DryflowFilter von AEM, welche man nicht mehr einölen muss. Was gegen Wasser gibs auch für die ängstlichen.😁
Naja, ich kenne Leute die haben seit ueber 100tkm Luffi's am Auto und die Autos fahren noch 😕
Kenne aber auch eine Handvoll die mit nem CAI wasser gezogen haben, aber die meisten davon fahren noch, nach etwas arbeit.
Alle tuningfilter sind baumwolle oder Schwam/Schaum.
Die Schaumdinger verdrecken innerhalb 8-10tkm und muss man auswechseln.
Also ich seh da kein Problem.
Zudem, egal wie man tuned, der Motor wird mehr Stress ausgesetzt und haelt somit schon nicht mehr solange wie Serie (im Prinzip) und wenn du ueber die NS bretterst hilft es auch nicht.
Also kann man meiner Meinung nach ohne Gewissen, lufi, auspuff und sowas verbauen.
ob das auto nun 250tkm oder 230tkm schafft ist doch schnuppe den solange hat man das auto ehh nciht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1 Special CTR
ob das auto nun 250tkm oder 230tkm schafft ist doch schnuppe den solange hat man das auto ehh nciht.
Sicher? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chris05229
Sicher? 😉
Naja, wenn du so Plaene hast, hast bestimmt auch genug geld fuer nen rebuild 😛
feinstaub kommt durch jeden Luftfilter der nicht grad sterilstechnische porengrößen hat! Jeder Filter mit über 0,6mikrometer (und das hat jeder Filter im kfz-bereich garantiert) läßt kleinstpartikel und feinstaub durch.
Aber dieser wird im Motorraum ohne großartige Ablagerungen verpuffen.
Das hast du bei nem offenen Luffi sowie auch in nem geschlossenen system. Die offenen Luffis haben aber auch größere porenweiten und ne kleinere fläche als die Standardfilter und somit eine höhere Flowrate in L/min aber auch mehr Partikeldurchsatz.
um diesen Partikeldurchsatz aber zu verhindern muss man die offenen Luffis immer schön einölen und waschen (würde sagen im optimalfall alle 2000km im Winter und alle 1000km im Sommer, was aber keiner so oft macht), denn das Öl fungiert als Partikelfalle, jedoch ist dessen kapazität aufgrund der geringen Oberfläche sehr begrenzt.
dass jedoch ein offenener, funktionierender und regelmäßig gewarteter Luftfilter dem Motor schaden kann, ist absoluter schwachsinn! Da kann auch GG und Idol sagen was sie wollen!
Ein CAI, SRI usw. "verdrecken" den Motor genauso bei falscher Handhabung wie ein verdreckter Standardpapierfilter, der 10000km wartungslos gefahren wird! Ein Papierfilter ist ja selbst nicht 100%ig Partikelfrei, zumindest die nicht, die nicht aus der Pharmaindustrie kommen!
ich wette mit euch, dass ein Motor, der 100k km ein SRI/CAI drin hatte und ein Motor der 100k km ein Standardfiltersystem drin hatten, beim öffnen genau gleich aussehen, wenn eine ja nach Filtertyp angemessene Wartung erfolgt ist!
Ich arbeite jeden Tag mit zig filtern...
Das sicher bezog sich nicht auf mich direkt. Jedoch spricht doch nichts dagegen die 200000 aufm R abzuspulen....klar werden da verschleißteile fällig aber wo wäre das nicht der fall?
Zitat:
Original geschrieben von RsAMD
Ein CAI kann Wasser ziehn. Da er rel. weit unten sitzt. Aber wenn man nicht durch 50cm tiefe Pfützen muss oder im Monsun fährt, sollte das kein Problem sein. Ein gewisses Restrisiko besteht jedoch.
Der Filter ist "luftiger" als ein Normaler. Dadurch könnte mehr Dreck hindurch. Wenn man den Filter regelmäßig checkt und in den vorgeschriebenen Intervallen einölt, minimiert man aber das Risiko.Gibt wohl auch neue DryflowFilter von AEM, welche man nicht mehr einölen muss. Was gegen Wasser gibs auch für die ängstlichen.😁
btw: ein echter Luftfilter läßt kein Wasser durch und ein Flüssigfilter keine Luft 😉
aber das hat die Autoindustrie glaub noch nicht geschnallt. Es gibts sogar Luftfilter, die nur reinen sauerstoff durchlassen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Chris05229
Das sicher bezog sich nicht auf mich direkt. Jedoch spricht doch nichts dagegen die 200000 aufm R abzuspulen....klar werden da verschleißteile fällig aber wo wäre das nicht der fall?
Ja gerade das meine ich doch.
Nichts ist perfekt lol.
Zitat:
Original geschrieben von CTR_Sanshiro
Es gibts sogar Luftfilter, die nur reinen sauerstoff durchlassen 🙂
Geil. Kannst du mir sowas besorgen? Oder nuckelt da mein Motor dran wie ich mit Strohhalm annem Milchshake?😁
Zitat:
Original geschrieben von RsAMD
Geil. Kannst du mir sowas besorgen? Oder nuckelt da mein Motor dran wie ich mit Strohhalm annem Milchshake?😁
ich gaub der kostet bestimmt mehr als der Wagen seolber oder passt nicht unter die haube LOL 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tralien
deshalb habe ich mir die mühe gemacht über das hondata mod hinaus weitere verbesserungen zu "entwickeln"
es gibt ja nen thread drüber und ich denke das is eine gute, billige und tüv-freie luffi lösung für den civic.
Das ist aus meiner Sicht die einzig vernünftige Alternative, wenn es denn auch was bringt, ansonten tendiere ich immer mehr dahin von der Luftzufuhr die Finger zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von VR64ever
Ahhhh,
du fährst Rennstrecke, stimmts?
Also ich fahr nur auf der Straße, da der Ring einwenig zu weit für mich ist!!! Aber auch so wär ich bestimmt nicht so oft wie ihr aufm Ring!!!! Respekt. Ihr habt aber auch bestimmmt nicht so eine weite Anreise oder?
Also nochmal zum Thema.
Also für den normalen Straßengebrauch ist er eigentlich OK, oder?
Den Dreck hast Du überall, da spielt es keine Rolle ob Rennstrecke oder Straße.
Zitat:
Original geschrieben von CTR_Sanshiro
ich wette mit euch, dass ein Motor, der 100k km ein SRI/CAI drin hatte und ein Motor der 100k km ein Standardfiltersystem drin hatten, beim öffnen genau gleich aussehen, wenn eine ja nach Filtertyp angemessene Wartung erfolgt ist! Ich arbeite jeden Tag mit zig filtern...
Bevor ich mich auf einen Filter verlasse, höre ich jedoch lieber auf Leute dessen Meinung ich schätze und worauf man sich auch verlassen kann.
Idol und GG waren nicht ausschlaggebend, darüber sind wir nur über Umwege gekommen. Du kannst aber auch gerne mal den Herrn Gewenig anrufen und Dir erzählen lassen wie ein Motor mit/ohne CAI bei einer Revision aussieht. Es gibt eine Menge Leute da unten in der Eifel die richtig Ahnung haben und von den ersten Eindrücken her gehört der GG Motorsport ebenso dazu und das kommt ja nicht von ungefähr das er sowas sagt.
Es steht ja jedem frei damit zu fahren und es soll ja nicht heißen das es nach 100tsd. km knallt, wenn man lange mit den Dingern fährt, aber es trägt definitiv nicht zur Gesundheit bei und das Risiko ist es mir nicht wert.
Also als ICH mit GG über das Thema gesprochen habe, riet er von OFFENEN Systemen ab, die an ungünstiger Stelle die Luft ansaugen. Also sei es ein SRI, der über die Radhäuser mit allem Müll zugeblasen wird, oder sei es ein CAI der nahe der Strasse ist.
Eine Airbox (welche auch immer) mit "sauberer" Kaltluftansaugung im Frontgrill Bereich sollte bei regelmässiger Wartung (1x pro Jahr) keine Schwierigkeiten bereiten!
Zitat:
Original geschrieben von RsAMD
Geil. Kannst du mir sowas besorgen? Oder nuckelt da mein Motor dran wie ich mit Strohhalm annem Milchshake?😁
der kleinste filter kostet ca. 350€ und der hat nur ca. 0,3 qm fläche. Für den Kfz-Bereich gibts da nichts soweit ich weiß. Gibts halt bei uns in den Pharmabereichen sowas!
Aber prinzibiell könnte man das auch in der Autoindustrie anwenden, nur sind diese Filter (beruht auf einem Chemischen Prinzip) wohl einfach nur zu teuer! Ich schätze ein Filter mit 10qm Fläche würde in der Serie bestimmt auch noch 250-300€ kosten!