Cadillac Kurbelwelle klemmt
Hallo zusammen,
während der letzten zwei Monate habe ich meinen Cadillac so gut ich konnte restauriert und letzte Woche wieder angemeldet. Dabei hatte ich den Motor des öfteren kurz laufen, zudem gab es eine Fahrt von ca. 5km zum TÜV und wieder zurück. Davor lief der Motor über ein Jahr nicht mehr.
Nun, wo ich endlich die erste Ausfahrt machen wollte, ließ sich der Motor ganz unerwartet nicht mehr starten. Er klemmt fest. Der Starter ist neu und funktioniert einwandfrei. Sowohl im ausgebauten Zustand als auch beim Überbrücken per Schraubenzieher scheint alles normal zu sein. Auch ein manuelles Drehen an der Kurbelwelle ist nicht möglich.
Die Ventilansteuerung oben unter den Abdeckkappen sieht normal aus. Wenn ich durch die Zündkerzenöffnung in den Zylinder gucke, kann ich auch nichts außergewöhnliches feststellen.
Vorne haben wir dann Kühler, Wasserpumpe und die Abdeckplatte vom Motorraum abmontiert, wobei letztere nicht ganz ab ist, da wir die Aufnahme des Riemenrades noch nicht abbekommen haben. Man kann jedoch in den Motorblock reingucken und es fällt auf, dass die Steuerkette und vor allem das obere Steuerrad der Nockenwelle stark verschlissen ist. Doch kann das Festklemmen daher kommen?
Dazu muss ich noch sagen, dass der Motor bei der Rückfahrt vom TÜV laute Schläge von sich gegeben hat. Unsere Vermutung war ein defekter Kondensator der Zündung. Dieser wurde anschließend ausgetauscht und beim folgenden Probelauf schien alles wieder in Ordnung zu sein. Einige Tage später gab es aber schon wieder Schläge und nun eben den Stillstand. Der Motor wurde nach dem letzten erfolgreichen Starten normal ausgeschaltet und ist nicht während des Laufens ausgegangen.
Habe große Sorge, dass es etwas größeres ist. Weiß jemand bescheit?
Vielen Dank,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Darauf bin ich ja mal verspannt😁
Viel Glück, du kannst es brauchen.
75 Antworten
Ohne gründliche Reinigung des Ölkreislaufs und peinliche Prüfung ALLER Ölkanäle, was nur mit Komplettzerlegung des Motors möglich ist, ist der nächste Schaden unausweichlich.
Zitat:
Original geschrieben von Kosmic5
500km reichen mir schon, mehr fahre ich dieses Jahr nicht^^ Zudem ist bei den vielen Schäden jetzt die Wahrscheinlichkeit hoch dass noch viel anderes kaputt geht und ich ohnehin nie weit komme 😁
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...
Nur mal so am Rande, es soll bisweilen vorkommen ( 😉 ), daß Schlaumeier so einen Motor mit Minimalaufwand und reichlich Einlaufpaste zusammenbasteln, um den Wagen dann schnell weiter zu verhökern. Sofern der Verkäufer nicht ausdrücklich auf den ihm bekannten Motorschaden und die provisorische 'Reparatur' hinweist, ist das natürlich Betrug und kann für den Verkäufer verdientermaßen richtig teuer werden, wenn der Betrogene sich entspr. zu wehren weiß.
Man, das Teil hast du 1 jahr nicht laufen gehabt, dazwischen dann und wann mal, und jetzt isser nach 5km Fahrt zum TÜV und zurück platt.
Was für ein Rat zwischen den Zeilen, was für eine Schlussfolgerung.😕
Man muss den Betrug beweisen können -Anwälte können das immer, erstmal.. versuchen zu beweisen.. Gutachter... wenn man persönlich es unbedingt will....die haben ja nix zu verlieren.
Das Auto habe ich erst vor 3 Monaten gekauft, die Fahrt zum TÜV war die einzige bisher.
Die Bemerkung mit dem "Verklagen" war aber nicht ernst gemeint von mir. Mit meinem Verkäufer verstehe ich mich richtig gut und er hilft mir am Auto wo er nur kann. Für die Oldie-Szene gilt doch ein gutmütiges Miteinander, ansonsten würden neben meinem sicherlich auch viele andere Wagen nicht laufen. Ich habe das Auto nicht gekauft um Stress zu haben, im Gegenteil 😁 Mit kleineren und größeren Schäden muss man rechnen, sonst darf man solche Projekte nicht angehen.
Heute Abend bin ich wieder am Auto und prüfe ob sich das Lagerschalen-Metall ohne größere Gewalteinwirkung von der Kurbelwelle abkratzen lässt. Wenn möglich werde ich dann auch mit Bildern berichten.
Viele Grüße,
Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kosmic5
meinst du ich sollte meinen Verkäufer verklagen? ^^
Wenn Verdacht auf Manipulation besteht, Beweise dafür sprechen, Du glaubst, den Nachweis führen zu können und der Aufwand gerechtfertigt scheint...
In solchen Fällen sollte man den Motor jedoch nicht bereits selbst geöffnet haben, sondern frühzeitig ein Beweissicherungsverfahren anstreben um den Ist- Zustand vom Gutachter dokumentieren zu lassen.
Es gibt durchaus Fälle, wo das zum Erfolg führte. Nicht unbedingt zum Wandel des Kaufs, sondern bisweilen auch zu erheblich teureren Ersatzleistungen für umfangreiche Reparaturen, um den vertraglich vereinbarten Zustand herzustellen, wobei der Aufwand eher bei hochpreisigen Fz. angemessen ist.
Ich bin kein Anwalt, es geht mir auch nicht darum, jener 'Zunft' Aufträge zuzuschanzen, sondern vielmehr auf die Möglichkeit hinzuweisen. Und falls die Botschaft immer noch nicht verstanden wurde, noch einmal im Klartext:
Auch ein künftiger Besitzer dieses Fz. könnte auf dumme Gedanken kommen, wenn er die Spuren der derzeitigen 'Reparaturversuche' entdeckt...
Danke, hatte ich schon so verstanden, wollte ich aber anders da stehen lassen 😉
Bei Obi hatte ich mir gestern noch einen Metallschaber besorgt. Damit ging es heute an die Metallreste. Bild 1 zeigt den Zustand von vor ein paar Stunden, Bild 2 zeigt den aktuellen Zustand. Zumindest auf der einen Seite habe ich also alle Metallreste recht gut abgekratzt bekommen. Es war ein Haufen Arbeit weil die extrem fest gebacken sind und wird vermutlich noch schwerer auf der schlecht zugänglichen Oberseite (zwischen den Gegengewichten). Aber, was mich wirklich begeistert, es geht! Die Oberfläche wird wieder spiegelglatt. Eine blaue Hitze-Verfärbung habe ich ja zum Glück nicht. Lediglich ein paar Kratzer sind dort. Mein Auto-Experte, der auch schon Motoren revidiert hat, kam ebenfalls vorbei und auch er bestätigte dass keine wirklich besorgniserregenden Schäden vorhanden sind.
Jetzt heißt es erst mal weiter kratzen, dann Kanäle durchspülen, Motor säubern und dann endlich wieder zusammen bauen. Ein Ende könnte nun also in Sicht sein, auch wenn ich das schon öfter geglaubt habe^^
Bzgl. der Ventilschaftdichtungen sind wir auch weiter gekommen. Mindestens eine ist wohl zerbröselt. Die kann man teilweise durch die Feder hindurch sehen. Leider hat das nötige Spezialwerkzeug gefehlt um die direkt auszubauen. Das sollte aber bald machbar sein.. Nochmals vielen Dank für die Hinweise. Der Kopf bleibt drauf.
Die Bilder sind leider nicht so perfekt wie ich es gehofft hatte. Das sind schon die beiden besten. Immerhin, man erkennt was^^
Viele Grüße
Zitat:
Es war ein Haufen Arbeit weil die extrem fest gebacken sind und wird vermutlich noch schwerer auf der schlecht zugänglichen Oberseite (zwischen den Gegengewichten).
Lediglich ein paar Kratzer sind dort. Mein Auto-Experte, der auch schon Motoren revidiert hat, kam ebenfalls vorbei und auch er bestätigte dass keine wirklich besorgniserregenden Schäden vorhanden sind.
Jetzt heißt es erst mal weiter kratzen, dann Kanäle durchspülen, Motor säubern und dann endlich wieder zusammen bauen.
Moin zusammen,
ich lese das hier seit Anfang mit. Habe auch schon Motoren überholt, nur "kleinere" 😉
Was mich umtreibt, ich habe noch nie von solch einer Vorgehensweise gehört, kann mir um's Verrecken nicht vorstellen, das der Motor danach vernünftig und länger läuft 😕
Da hier genug sachkundige Kommentare schon in den Topf geworfen wurden, wünsche ich dem TE dennoch viel Erfolg und wäre für eine Fortsetzung dieses (in meinen Augen) Experimentes dankbar.
Mit anderen Worten: halt' uns auf dem laufenden 🙂
Motorüberholung mit dem Dreikantschaber vom Obi........... 😰
Rettet das Fahrzeug vor seinem Besitzer !
😉 SRAM
Na , ist doch ein interessantes Experiment , daß mich nichts kostet . Es werden Wetten angenommen . Wieviel Umdrehungen gebt Ihr dem Motor ? Wir haben auch schon mal eine Motor ohne Öl laufen lassen ,erstaunlich lange , oder bei einem Käfermotor im Stand Vollgas gegeben . So bei 6000 regelt er von alleine ab , weil sich wohl die Stößelstangen verbiegen . Binn schon gespannt auf die Fortsetzung . Wie wäre es mit nem Filmchen ?
Gruß : Rostklopfer
Na, so wie ich den Besitzer einschätze, taucht der Motor eher nicht bei iiibäh als generalüberholt mit neuen Lagerschalen auf. 😉
Die Kurbelwelle ist eingelaufen und muss geschliffen werden. -Bild2- Das ist Teurer wie eine Neue. Du hast einen Anker im Motorraum, oder wenn du den Block reinigst, kannst du den in Dein Wohnzimmer Stellen mit einer Glasplatte drauf als Tisch.
Mit Sicherheit wurden auch nicht die Lagerschalen Markiert wo die spater wieder hinkommen.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Kosmic5
Danke, hatte ich schon so verstanden, wollte ich aber anders da stehen lassen 😉Bei Obi hatte ich mir gestern noch einen Metallschaber besorgt. Damit ging es heute an die Metallreste. Bild 1 zeigt den Zustand von vor ein paar Stunden, Bild 2 zeigt den aktuellen Zustand. Zumindest auf der einen Seite habe ich also alle Metallreste recht gut abgekratzt bekommen. Es war ein Haufen Arbeit weil die extrem fest gebacken sind und wird vermutlich noch schwerer auf der schlecht zugänglichen Oberseite (zwischen den Gegengewichten). Aber, was mich wirklich begeistert, es geht! Die Oberfläche wird wieder spiegelglatt. Eine blaue Hitze-Verfärbung habe ich ja zum Glück nicht. Lediglich ein paar Kratzer sind dort. Mein Auto-Experte, der auch schon Motoren revidiert hat, kam ebenfalls vorbei und auch er bestätigte dass keine wirklich besorgniserregenden Schäden vorhanden sind.
Jetzt heißt es erst mal weiter kratzen, dann Kanäle durchspülen, Motor säubern und dann endlich wieder zusammen bauen. Ein Ende könnte nun also in Sicht sein, auch wenn ich das schon öfter geglaubt habe^^Bzgl. der Ventilschaftdichtungen sind wir auch weiter gekommen. Mindestens eine ist wohl zerbröselt. Die kann man teilweise durch die Feder hindurch sehen. Leider hat das nötige Spezialwerkzeug gefehlt um die direkt auszubauen. Das sollte aber bald machbar sein.. Nochmals vielen Dank für die Hinweise. Der Kopf bleibt drauf.
Die Bilder sind leider nicht so perfekt wie ich es gehofft hatte. Das sind schon die beiden besten. Immerhin, man erkennt was^^
Viele Grüße
Wenn die Tragfläche rund und glatt ist, warum auch nicht?
Zitat:
Die Kurbelwelle ist eingelaufen und muss geschliffen werden. -Bild2- Das ist Teurer wie eine Neue.
Was du nicht alles so auf nem Foto sehen kannst...
Aber, wenn man für 50€ ne Welle bekommt, würd ich auch ne neue kaufen 😉
Lege mal Geistig ein Lineal -straight edge- in die NAHE der Oil Kanale.
Zwei Pleule Teilen sich einen Kurbelwellenzapfen.
Ich habe schon einige Motoren Gebaut, Uberhohlt oder zum Bootsanker erklart. Die Kurbelwelle ist Schrott.
Arbeitslohn / Neukauf
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wenn die Tragfläche rund und glatt ist, warum auch nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Was du nicht alles so auf nem Foto sehen kannst...Zitat:
Die Kurbelwelle ist eingelaufen und muss geschliffen werden. -Bild2- Das ist Teurer wie eine Neue.
Aber, wenn man für 50€ ne Welle bekommt, würd ich auch ne neue kaufen 😉
Ist das hier eine neue scripted reality soap mit dem Projektnamen "how to wreck my engine" oder was? Das sieht doch ein Blinder, dass die Welle hin ist.
Ich biete komplette Motorüberholungen an. Hammer und Meißel zum Honen der Zylinderlaufflächen sind vorhanden. Der Messer-Griesheim-Schlüssel zum Richten von Wellen auch. Und Köpfe plane ich, indem ich sie über Gehwegplatten ziehe. 😁😁
@rüdiger: so ein Block eignet sich auch prima als Weinregal.😉
mfg
Du musst nur Aufpassen beim Reinigen der Kolben und Pleule in der Spulmaschiene, das die Mutter, Frau oder Freundin nicht zu Hause ist. Die nehmen das wirklich Personlich, das wenn du im Pottschrupp Program die Kolben und Pleule reinigst.😁
http://www.foundshit.com/engine-block-table/Rudiger
Du hasteinen Anker im Motorraum, oder wenn du den Block reinigst, kannst du den in Dein Wohnzimmer Stellen mit einer Glasplatte drauf als Tisch.
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Ist das hier eine neue scripted reality soap mit dem Projektnamen "how to wreck my engine" oder was? Das sieht doch ein Blinder, dass die Welle hin ist.
Ich biete komplette Motorüberholungen an. Hammer und Meißel zum Honen der Zylinderlaufflächen sind vorhanden. Der Messer-Griesheim-Schlüssel zum Richten von Wellen auch. Und Köpfe plane ich, indem ich sie über Gehwegplatten ziehe. 😁😁@rüdiger: so ein Block eignet sich auch prima als Weinregal.😉
mfg