Caddy - Winterreifentest / -vergleich

VW Caddy 3 (2K/2C)

Caddy - Winterreifentest / -vergleich

In einem früheren Thread wurde schon einmal die Überlegung angedacht, einen (ich nenne es mal so) Caddy - spezifischen Winterreifentest / -vergleich durchzuführen! Ich habe nun mal die wichtigsten Kriterien einer solchen sicher nicht objektiven, aber gewiss doch subjektiven Auswertung und Gegenüberstelleung in einem vereinfachten Testprotokoll zusammengefasst.

Vergleichswerte liegen mir vor und sollten hier nicht Bestandteil einer öffentlichen Diskussion sein. Wer sich an diesem von mir geführten kleinen internen Test teilnehmen will sollte sich hier melden ( eine Tabelle wäre gut! ) und das Test-Protokoll herunterladen. Vieleicht könnten wir es auch schaffen, statt nur über Preise und Testsieger zu schreiben und diskutieren, uns auf die Detailfragen einer subjektiven Beurteilung zu beschränken.

Niemand braucht jetzt Angst zu haben Bremsprüfungen, Kreisbahnfahrten oder Passfahrten im Hochgebirge machen zu müssen. Lasst uns einfach versuchen Details und Beurteilungen zu erfassen und festzuhalten und besprechen! Es sind über 270 Punkte und Daten zu erfassen und einzugben!

Im 1. Teil wird nach den Fahrzeugdaten lt. der EG-Übereinstimmungsbescheinigung gefragt! Die einzelnen Punkte sind gleichlautend gewählt und bezeichnet!

Im 2. Teil der Reifentestprotokolls wird nach den Reifendaten gefragt, die von der Reifenflanke des Winterreifen abgeschrieben werden kann. Eine Erklärung ist dem Testprotokoll angehangen.

In den Beurteilungsteilen HANDLING / STABILITÄT / KOMFORT sollen die einfach subjektiven Empfindungen mit Schulnoten bewertet werden. Eine -1- ist sehr gut! Eine -6- ist halt ungenügend!

Im Teil MESSERGENISSE sind über einen Zeitraum vom 5 Monaten (wie hoffen mal der Winter wird nicht so lang!) Profiltiefe, Luftdruck und andere Details, nach Möglichkeit immer zum Monatsanfang, festzuhalten.

Es werden keine persönlichen Daten und Informationen erfasst! Nach Zugang aller Testprotokolle werde ich eine professionelle Auswertungen unter Hilfestellung eines namhaften Reifenherstellers erstellen und hier veröffentlichen.

Auf ein solches Ergebniss dürfen wir alle sicher schon heute gespannt sein!

Bis gleich!
CADDYHOOD

Beste Antwort im Thema

Deutsches[Oberlehrer]Recht!

1. Felgendurchmesser-Angabe als Code

Zu Beginn des Jahres 2010 wird die Richtlinie 80/181/EWG über Einheiten im Messwesen in deutsches Recht umgesetzt. Sie legt fest, dass Angaben zu Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem "SI" (Système International d'unités), das auf metrische Angaben zurückgreift, auszuweisen sind. Für den Felgendurchmesser wird im allgemeinen Sprachgebrauch der übliche Begriff „Zoll“ verwendet. Hier handelt es sich allerdings nicht mehr um eine Maßangabe sondern um eine Bezeichnung (Code), hinter der ein spezifisch festgelegter Felgen-Eckpunkt-Durchmesser steht, der in Millimeter angegeben wird. Die Angaben in der Reifengröße (z. B. 205/55 R 16) sind somit auch nach dem 31. Dezember 2009 gesetzeskonform.

2. Paragrafenkunde zu Winterbereifung
 
Der Gesetzgeber fordert bei winterlichen Verhältnissen eine Bereifung, die eine sichere Fortbewegung ermöglichen. Eine Erweiterung des Paragrafen 2 der Straßenverkehrsordnung erfolgte im Jahr 2006. Demnach ist bei Kraftfahrzeugen die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu zählen eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage. Diese Formulierung lässt natürlich Ermessensspielräume zu. Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen unterwegs sind, riskieren ein Bußgeld von 20 Euro. Eine Behinderung des Verkehrs wird mit 30 Euro und einem Punkt im Flensburger Zentralregister geahndet. Im Extremfall kann außerdem der Versicherungsschutz erlöschen, denn im Winter mit Sommerpneus zu fahren, ist grob fahrlässig. Kritische Straßenverhältnisse gibt es im Winter in beinahe allen Regionen Deutschlands. Eine nun veröffentlichte Studie des Reifenherstellers Dunlop ergibt, dass nach wie vor im Winter mehr als jedes zehnte Auto mit ungeeignete r Bereifung unterwegs ist. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter. Experten raten allerdings zu einer Profiltiefe von mindestens vier Millimetern. Mit einer Ein-Euro-Münze kann ein simpler Test durchgeführt werden. Verschwindet der goldene Rand der Münze vollständig im Profil, so ist die Vier-Millimeter-Grenze erfüllt.
 
3. M+S-Reifen auch bei Wohnwagen wichtig
 
Wintercamper sollten nicht nur an die richtige Isolierung, Frostschutz und Heizung denken, sondern auch an die passende Bereifung. Führende Reifenhersteller empfehlen, unbedingt auch Campingfahrzeuge mit Winterreifen auf allen Achsen auszustatten. "Wohnanhänger sind besonders heikel. Während das winterbereifte Zugfahrzeug mit Bravour die verschneite Kurve nimmt, drängt der Wohnanhänger auf seinen Sommerreifen haftungslos nach außen. Einmal auf dem fatalen Kurs, kann er das Zugfahrzeug leicht in den Graben reißen“. Auch auf geraden Strecken können fehlende M+S-Reifen zu Problemen führen. Der Anhänger kann beispielsweise auf winterlicher Fahrbahn plötzlich ins Schlingern geraten, weil nicht mehr genug Seitenführung aufgebaut werden kann. Angesichts der großen Risiken lohnt sich also die Anschaffung eines Satzes Winterreifen. Dies gilt besonders, wenn man die Ausgabe in Relation zu den Anschaffungskosten für Wohnwagen bzw. Wohnmobil sieht. Bei Wohnwagen und kleineren Wohnmobilen reichen meist gängige PKW-M+S-Reifen aus.
 

CADDYHOOD

224 weitere Antworten
224 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von caddyhood



Bevor hier jetzt die große schon vermutete Forum-Prügel Abstrafung stattfindet, sollten wir uns vieleicht darauf einigen können, unsere Meinung ohne persönliche Anfeidungen zu formulieren. Sonst laufen wir hier Gefahr:

a) das unsere Moderatoren diesem allzu zügellosen Spiel ein Ende bereiten würden!

Richtig.😉

mfg

invisible_ghost

MOD

Heiner Heiner,

andere müssen teuer ins Kino und du hast die Action direkt im Vorgarten. Ich hoffe deine Gartenzwerge haben es überstanden - außer dem üblichen Schock und dem Schleudertrauma *g*.

Hat der Kerl denn echt nichtmal angehalten nachdem er einen Ausflug auf dein Grün gemacht hat ? Fahrerflucht - wie auch immer - ist eine Sauerei. Ich würde da die Polizei informieren. Er hat sich ja wohl nichtmal vergewissert, ob er einen Schaden angerichtet hat. Gemerkt haben wird er es ja. Fahrerfucht - Sommerreifen - und noch nen Jagatee intus - wer weiss.

Ist doch Ehrensache : Wenn man schon Bockmist gebaut hat, dann bringt man sowas wieder in Ordnung. Jetzt brauchst du wohl im Frühjahr neuen Rasen. Lach - gut, dass du keinen zugefrorenen Swimmingpool mit dünner Eisdecke im Vorgarten hast. Was wars überhaupt für nen Wagen, der dich besucht hat ?

LG JoJoMS

Hallo JoJoMS and all!

Der Besucher meines Vorgartens hatte einen VW Touran und fällt hier regelmässig mit zu hoher Geschwindigkeit auf. Glück im Unglück war, dass der Caddy nicht in der Einfahrt stand. Sonst hätte er ihn voll erwischt. Die Wiese lässt sich ersetzen, ein Caddy Family nicht. Da hätte ich den Doofmann wenigsten eine halbe Stunde mit dem Kopf in den Schnee gesteckt. 😁😁😁

Grüße
Heiner

Zitat:

..Servus..dieser Beitrag ist aus einem anderem Forum(Reifen und Felgen)..und befasst sich auch mit dem Thema"Sommerreifen im Winter asozial?!"..der Name Michael müsste nur durch meinen Namen ersetzt werden..!!
Original geschrieben von abraendas
Was nützt der beste Reifen, wenn der Insasse diesen "Vorteil" nicht nutzen kann!
Wenn der Michael wirklich so ein guter Fahrer ist und sein PKW perfekt beherrscht, das er keine Winterreifen braucht und sich entsprechend den Gegebenheiten anpassen kann, ist mir so ein Fahrer allemal lieber, als die versnopten Möchtegen- Allesbesserwisserfahrer (denen die Fahrpraxis fehlt, im Nebel umherfahren, dafür den besten getesteten Winterreifen draufhaben und den besten getesteten PKW besitzen).
Michael könnte seine Perfektion aber noch steigern, in dem er nächsten Winter sich Winterreifen kauft, um noch besser die Schwächen der Möchtegern-Allesbesserwisserfahrer mit seinem Können auszugleichen.

Ähnliche Themen

Hallo Heiner,
ich hoffe, du hast den Herrn mittlerweile gestellt. Am besten du stellst ein Schild in deinem Vorgarten "Dieser Weg führt direkt in den nächsten *Thanks-giving-Backofen*" ... dann macht sein Truthahn vielleicht von sich aus einen Bogen um deinen Vorgarten :-). Gott sei Dank ist deinem Caddy nichts passiert. Dann hättest du den Mann am besten drei Stunden mit gelbem Schnee gefüttert :-)

Liebe Grüße
JoJoMS

Beim Small-Talk mit verschiedenen Nachbarn habe ich gerade erfahren, dass hier in den letzten Tagen noch mindestens zwei Autos aus entfernter Nachbarschaft im unteren Geschwindigkeitsbereich (erlaubt ist Schritttempo) die Kurve nicht bekommen haben und quer standen. Zum Glück nicht in meinem Vorgarten. Den Einen davon habe ich mir gerade angeschaut und Sommerreifen entdeckt. Mit Sommerreifen auf Schnee zu fahren ist nicht nur asozial sondern kriminell!!!

@JoJoMS: Wir überlegen eh den Vorgarten umzugestalten und ihn u.a. mit einem großen (mindestens zwei Tonnen schwerem 😁 ) Naturstein zu dekorieren.

Grüße
Heiner

Smile - oder Betonrosen mit Titaneinlage :-) . So langsam sollte es doch jeder begriffen haben, dass man mit angemessener Bereifung zu fahren hat. Lt. Richter Holdt ost es so, dass das Fahrzeug generell den Witterungsverhältnissen angepaßt sein muss - daher gibts auch für eine leere Scheibenwaschanlage einen Punkt und 40 EuroMark.

Ich frag mich jetzt aber, ob ich jetzt auch zahlen muss weil der Schlauch der Heckscheibenwaschanlage wohl irgendwo zugefroren ist und trotz Standheizungsbetrieb nicht freizubekommen ist.

LG JoJoMS

Klar JoJoMS, nach deiner Auffassung kostet das auch etwas.
Es muß doch bekannt sein, das im Winter aureichend Frostschutz beigemengt werden muß.

Wenn die vordere Scheibenwaschanlage funktioniert und die Sicht nach hinten durch die beiden Aussenspiegel sichergestellt ist kostet das rein gar nichts!

JaJa Viktor,
und wenn in deinem Caddy der Strom ausfällt mußt du genügend Kerzen an Bord haben um den Lichtausfall in den Blinkern etc. zu überbrücken. Ach ja und ein Feuerzeug mußt du auch dabei haben - sonst kannst du ja Blinken an der Autobahnausfahrt nicht simulieren. Ja nee - is klar !

Yupp Heiner - Danke. LG JoJoMS

Wieso Kerzen.
Dazu hat man doch den Reibndeita 😉
http://de.wikipedia.org/wiki/Winker

Mein Hugo hat sogar vier blaue Feuerzeuge (laut Ulf)!

Viktor

Das Thema heisst: Caddy - Winterreifentest / -vergleich

... ich habe 5 *OT* Beiträge gerade sein lassen ... und darf jetzt bitten *B2T"!

Vielen Dank! 😉

... wessen Caddy hat es denn hier erwischt? Ich hoffe der Hugo aus Chemnitz hatte Winterreifen drauf! Sonst wird es teuer, da ein Universal-Motor-Gerät mit Räumschild zu Schaden kam. Zu sehen im Hintergrund auf der Seite liegen!

Dem zerknitterten "Hugo" - Gute Besserung! 😉

Bis gleich!
CADDYHOOD

Guten Morgen,

da ich mir einen Nagel in einen Hinterreifen eingefahren hatte mussten nun neue Winterschuhe angeschafft werden. Ein Anruf beim 🙂 in Hangelar und er hatte noch zwei "Dunlop SP Wintersport 3D" für mich.
Hab dann die Reifen von vorne nach hinten umsetzen lassen und die beiden Neuen Schuhe auf die Vorderräder machen lassen, dabei dann gleich noch die Reserveradhalterung unter meinem Hugo ergänzen lassen und nun mit Reserverad unterwegs.
Das Pannenspray lasse ich aber auch im Auto liegen, aber ein richtiges Reserverad war schon lange auf der Wunschliste...

Kostenpunkt für die beiden neuen "Dunlop SP Wintersport 3D": 74 Euronen das Stück plus 30 Euro für das Wuchten und die Reifentauscherei incl. Reserveradhalterungseinbau. Die Teile haben rund 20 Euro gekostet... Und gedauert hat das ganze 20 Minuten...

Scheint ein netter 🙂 zu sein, auch wenn die damalige Frage nach dem Gasumbau nicht besonders kompetent behandelt wurde. Aber Schuhe wechseln können die 😁 ...

Wie sich die Reifen fahren lassen werde ich dann später mal berichten...

Grüße aus Bonn... Kai

Hallo Kai,

kleine Frage: Warum hast du die neuen Reifen vorn montieren lassen? Ich hätte die neuen Reifen hinten draufmachen lassen, weil dort doch die Seitenführungskräfte usw. die besseren Reifen brauchen. Oder liege ich falsch? oder der Reifenhändler?

Grüße Dirkonius

Hallo, stimmt schon was Du sagst, nur ist mir der Caddy hinten noch nie von selbst ausgebrochen, es sei den ich wollte es 😁 ...
Aber beim anfahren an der Ampel etc. da drehten die Reifen öfter durch. Daher will ich die neuen Schuhe vorne mal ausprobieren ob die das nun ändern...

Bin selbst gespannt auf das vielleicht neue Fahrverhalten...

Grüße aus Bonn... Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen