CADDY von //V\\öllig //W\\ertlos!

VW Caddy 3 (2K/2C)

SO! - da bekommt man vor 2 Tagen seinen Luxus-Caddy namens "Style" und muss feststellen, das bei Volkswagen die totalen Einsparungsmaßmahnen Einzug gehalten haben! 😕  Ich denke die "Lustreisen" von Herrn Hartz und Co. waren teurer als eigentlich angenommen! Oder braucht Wendelin aus dem Hause PORSCHE mehr Rendite von VW? 😕
Müssen wir jetzt für den Flop Phaeton zahlen, weil Niemand im Hause VW auf den Namen BUGATTI gekommen ist??? 🙄

Nachdem die Begrüßung im Kundencentrum schon unfreundlich war 😠 (wir hatten eine Super-Laune!), war die Übergabe + Auslieferung eine Lachnummer erster Kategorie! Danach wurden wir auch ein wenig ungelaunter! Der Angestellte von }V{ÖLLIG }W{ERTLOS Nutzfahrzeuge in Hannover der das Fahrzeug übergab, hatte vom Caddy "NULL" Ahnung! Das war nix! 

Heute musste ich zudem feststellen, das die Ausrüstung und Ausstattung der Witz schlecht hin ist! Angeblich sollte der 30TEUR teure Caddy keine Fehler haben, so hat der sauteure Caddy noch nicht einmal einen Wagenheben, obwch so .ohl er mit einem Reserverad unter dem Wagenboden ausgestattet ist! 😕 VW sollte mal rechtssicher darlegen, wie man einen Lieferwagen, ohne Gefährdung und Behinderung im Reifenpannenfall von der Strasse bekommt, wenn das Reifendichtmittel einen Riss im Reifen nicht schließen kann und kein Wagenheber vorhanden ist? 😕 Ich möchte den Anzugträger von VW mal Nachts auf einer Landstrasse sehen, wenn dieser Herr auf einen ADAC Pannendienst warten muss. Ach so - habe ich vieleicht übersehen, das beim Autokauf die Mitgliedschaft im ADAC kostenlos mitgeliefert wird?

Ich denke: "Die Herrschaften von VW kommen in Erklärungsnotstände!" 

ERGO: Alle die noch einen Caddy abholen, guckt mal nach! Ich wäre nicht drauf gekommen hier ein "Auge" riskieren zu müssen! Stand auch nicht auf den Checkliste! 😉

Nachdem beim vorherigen COLOR CONCEPT das Pannenset auf der Dachgalerie noch in einer Aufbewahrungstasche mit Henkeln verstaut war, (f)liegen die Teile nun in einer billigen Styroporform staubig umher! Gleich daneben ruht der Abschlepphacken in selbiger billigen Verpackung! 😕

Die "Arretierung für die Gepäckraumabdeckung zum Halten der Abdeckung in der Aufstellposition" für 71,40 Eur Aufpreis, ist eine billige Baumarktlösung 😠 bestehend aus 2 Klemmhaltern der Sonnenblende und einer ummantelten Gummischlinge. Der Witz schlechthin!Die Lösung mittels Klettband wäre in jedem Fall die elegantere Variante und auch noch billiger gewesen! Die überbezahlten Herrschaften bei }V{ÖLLIG }W{ERTLOS haben den entsprechenden Thread wohl noch nicht umsetzen können! Vielleicht kommt diese Lösung mittelfristig, wenn einer der jung und erfolglosen Emporkömmlinge bei VW diese inteligente Lösung als seine Einsparlösung einreicht. Vieleicht ist ja noch ein Bonuszahlung drin? 😁

Als weitere Einsparlösung hat man bei VW den Gasdruckdämpfer am Einzelsitz im Fond beim 5-Sitzer eingespart. 23,50 EUR pro Fahrzeug macht auch eine satte Einsparung bei ca. 24.000 Kombi Modellen.

Fußmatten auf die Innenausstattung abgestimmt, wie beim COLOR CONCEPT, waren gänzlich nicht vorhanden. Wozu man dann noch die knöpfe für die selbigen in den Teppich bohrt verstehe wer will! Hier ist noch Einsparpotential vorhanden! 😁

Beim Unterbodenschutz hat man auch Sparmaßnahmen gefunden! Mit Montagefett hingegen scheint man bei VW großzügig umgehen zu dürfen! Was nicht passt wird passend gemacht! Und bist du nicht willig, so gebrauche man ein wenig Schmiere! 😰

Merkwürdig scheint mir hingegen die Tatsache, da man bei den Bremsen nicht gespart hat! Oder hat versehentlich in die Kiste vom T5 gegriffen zu haben! Im direkten Vergleich zum vorherigen Fahrzeug hat man meinem CADDY 1.9 TDI zwei Nummern größere Bremsen an Vorder- und Hinterachse verpasst! Die Bremsklötze haben LKW Charakter! 😰

"Leute - //ACHTUNG!\\ Abstand halten!"

Oder haben die bisherigen Bremsen nicht richtig gebremst? Waren die bisherigen Bremsen nicht (unzu-)aus-reichend? Oder - was soll den jetzt diese Verschwendung? 😕

Ich denke: "Die Herrschaften von VW kommen in Erklärungsnot!"

Mein Fazit aus diesen Tatsachen wird sicher sein, das dieser Caddy der Letzte gewesen sein wird! Gespannt warte ich auch mal auf die Stellungnahme von VW, um die ich gebeten habe! Die einschlägige Fachpresse ist auch an dieser Antwort interessiert!

VW - den Scheiß könnt ihr selber fahren! Es ist eine Frechheit von Euch auch noch Geld dafür zu verlangen! 😠

Ich will meinen alten Caddy wieder haben!

Bis gleich!
CADDYHOOD

PS: Ach so - @Torsten - wenn Du diese meine Worte liest, das Thema "Ladungssicherung" wird seitenweise in der aktuellen Betriebsanleitung intensiv behandelt! 😉

Beste Antwort im Thema

Ich habe dein Posting gelesen: Dein Hals auf VW trieft aus jeder Zeile.

Für mich sind deine Punkte 'Peanuts'. Mehr nicht.
Vor allem ist fast alles mittlerweile etliche Male gepostet worden und damit sollte es dir schon vor dem Kauf bekannt gewesen sein.

Du solltest an der Beziehung zu deinem Auto arbeiten oder dich schnellstens von ihm trennen. 😉

Nicht für ungut.
Gruß Joachim

74 weitere Antworten
74 Antworten

Sind die hohen Preise generell nicht. Ein Klein-Unternehmer kauft in der momentanen Lage knallhart das Billigste, denn bis er den Mehrpreis eines Gas Caddys gegenüber z.B. nem Kangoo wieder raus hat ist die Firma längst pleite....

Firmen kaufen keine Fahrzeuge, Leasing heißt das Zauberwort. Und dann ist ein hoher Verkaufspreis völlig egal, auf die Leasingbedingungen kommt es an. Und diese Bedingungen werden 'marktgerecht'(günstig) kalkuliert, damit der Absatz stimmt.

Grüsse,
Tekas

Ob eine Firma ein Fahrzeug besser kauft und den Kaufpreis ggf. finanziert oder least hängt von vielen individuellen Faktoren ab und lässt sich pauschal nicht beantworten. Der Aufwand für ein teures Fahrzeug ist bei einem seriösen Leasingvertrag, bei dem Laufzeit, Kilometerleistung und ggf. der Restwert dem tatsächlichen Nutzungsprofil entsprechen, höher als für ein günstigeres Fahrzeug. Es kann natürlich sein, dass die Leasingrate für ein sehr wertstabiles Fahrzeug (den Caddy kann man ruhig als das wertstabilste Fahrzeug seiner Klasse bezeichnen) nahe bei der Rate für ein nicht so wertstabiles Fahrzeug (Dacia Logan als wertfreies Beispiel für ein nicht sehr wertstabiles Fahrzeug) liegt. Leider gibt es immer noch Verkäufer die über einen unrealistisch hohen Restwert die Leasingrate klein rechnen.

Diejenigen, die blind leasen sind immer auch die, die als erste auf die Nase fallen... Oft werden dann Autos geleast, die man sich eigentlich gar nicht leisten kann und beim geringsten bisschen können die Raten nicht mehr bedient werden, die meisten kalkulieren heute knallhart ohne jeglichen Spielraum. Die etablierten Firmen hier in der Umgebung fahren fast alle gekaufte Fahrzeuge, Leasing mag für ne Firma mit 20 Autos ok sein, aber für welche mit <10 Leuten und 3 Autos oder so ist das nix...

Ähnliche Themen

Beim Leasen kann man sich eben auch schnell verkalkulieren. Ich habe mal eine Firma beraten die 14 geleaste Fahrzeuge hatte. Bei den meisten stimmte der kalkulierte Restwert am Ende nicht mit den tatsächlichen Restwerten überein. Bei einem Fahrzeug mussten 13.000,00 nach gezahlt werden. Bei Abschluß der Verträge war die Kilometerleistung nicht absehbar und trotzdem hat der Verkäufer die Restwerte zu Gunsten kleiner Raten zu hoch angesetzt. Manche Kunden sind es aber auch selber schuld weil sie kleine Raten wollen....

Bitte nicht Privat-Leasing mit Firmen-Leasing verwechseln. Für eine Firma sind Leasingraten sofort als Kosten/Aufwendungen steuerlich absetzbar. Allein das macht es sehr attraktiv. Wie der Leasinggeber den Restwert kalkuliert, kann dem Leasingnehmer übrigens ziemlich egal sein, solange seine 'Mietkosten' niedrig sind. Der Leasingnehmer hat mit diesen 'Raten' ja nur das Recht erworben das Fahrzeug vertragsgemäß zu nutzen. Die anschließende 'Weiterveräußerung' des Fahrzeugs nach Vertragsablauf ist nicht sein Problem.

Grüsse,
Tekas

Aber die Rückgabe nach Leasingende ist sein Problem, und da wirds oft lustig wenn der Gutachten anfängt die Schäden am Fahrzeug aufzulisten, gerade bei nem gewerblich genutzten Wagen kann das sehr schnell sehr unkalkulierbar und teuer weden...

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname


Aber die Rückgabe nach Leasingende ist sein Problem, und da wirds oft lustig wenn der Gutachten anfängt die Schäden am Fahrzeug aufzulisten, gerade bei nem gewerblich genutzten Wagen kann das sehr schnell sehr unkalkulierbar und teuer weden...

Na klar, wenn zuviele KM oder Schäden festgestellt werden gibt's Probleme. 'Vertragsgemäße Nutzung' ist eben nicht tausende Kilometer mehr abzuspulen als vereinbart und/oder ein beschädigtes Fahrzeug zurückzugeben. Aber diese finanziellen Einbußen in Folge von hoher Laufleistung oder Beschädigung hätte man als Eigentümer beim Weiterverkauf ja auch...

Genauso hat man ja auch beim Wiederverkauf von nem Caddy die Mehrkosten der Neuanschaffung wieder drin (Wertstabilität), bei den meisten Firmen werden die Autos nur geschrubbt, Motto der Mitarbeiter: Ist ja nicht meiner... Ich weiß von einem Fall, wo die festgestellten Schäden den Zeitwert des Wagens (Renault Kangoo) nach 3 Jahren Nutzung überstiegen, der Unternehmer hat den Wagen dann notgedrungen nach dem Leasing gekauft und nach Afrika vertickt und dabei richtig Geld draufgelegt...

In Afrika fahren sie gern Renault, warum nicht mal ein neuerer Kangoo 😁😁😁😁. Gegen 'Vandalismus' am Steuer von Leasingfahrzeugen gibt's aber leider noch kein Rezept, in diesem Fall wäre wohl mal ein Gespräch des Chefs mit dem oder den Mitarbeiter/n fällig.

Beim Restwertleasing ist der kalkulatorische Restwert von ganz entscheidender Bedeutung weil der Leasingnehmer diesen garantieren muss. Wenn das Auto tatsächlich weniger einbringt ist die Differenz zur Zahlung fällig. Beim Kilometerleasing muss am Ende neben dem Kilometerstand auch der Zustand des Fahrzeugs stimmen. Da gibt es nicht selten Ärger. Bei Sixt-Leasing lassen sich jetzt auch Rückgabeschäden mit in die Rate einbauen. Da sind dann die üblichen Beulen und Macken (ausser Unfälle) schon abgegolten. Als Gewerbetreibender kann ich auch beim Kauf des Fahrzeugs den Kaufpreis über die Abschreibung steuerlich absetzen. Das kann je nach Abschreibungsdauer sogar günstiger sein als die beim Leasing weil ich bei zunächst degressiver Abschreibung im ersten Jahr 30% des Kaufpreises abschreiben kann. Das Ganze hängt aber immer vom individuellen Nutzungsprofil ab....

Stimmt, ich schrieb immer vom Kilometerleasing ohne es zu erwähnen. Den Unterschied vom Restwertleasing zum kreditfinanzierten oder Barkauf zu diskutieren würde jetzt aber final ins OT laufen. Hat inzwischen ja nicht mehr allzuviel mit dem eigentlichen Thema zu tun... ...sorry. Wünsche allen noch einen schönen Abend und viel Spaß mit dem Caddy, egal ob bar bezahlt, finanziert oder geleast.

Grüsse,
Tekas

Moin Tekas and all,

da haste recht. Trotzdem war es mal der Rede wert weil leider zu viele Verkäufer die Risiken verschweigen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von H.Strang


Moin Tekas and all,

da haste recht. Trotzdem war es mal der Rede wert weil leider zu viele Verkäufer die Risiken verschweigen.

Grüße

... und die Verkäufer wissen in den seltesten Fällen was Sie wirklich für ein Auto verkaufen! Womit wir wieder beim Ausgangsthema

angelangt sind! Die Autohersteller haben bei Ausstattungs+ Technikänderungen ein mangelhaftes Informationsystem! Nur die Zinsen

und die kleines versteckten Zusatzkosten, die werden sofort per Rundschreiben mitgeteilt! Und jeder Verkäufer muß den Empfang quittieren!

Bis gleich!
CADDYHOOD

Hallo,

wenn ich das hier alles lese kann ich mich nur wundern. Jeder nörgelt und meckert wenn er mehr Geld ausgeben muß nur wenn Jemand seinen neuen Caddy abholt und viele Sachen fehlen oder schlechter geworden sind wird VW in Schutz genommen. Da sind auf einmal die ganzen Sachen nur noch Kleinigkeiten und nicht mehr relevant.
Manche Menschen verhalten sich wirklich wie die Fahne im Wind. Mich würde mal interessieren, wie man wohl reagieren würde wenn es einen selber betrifft und nicht Andere. Hier im Forum sollte doch das Fahrzeug im Vordergrund stehen und das Drum und Dran diskutiert werden. Kann es nicht verstehen wie Jemanden vorgeworfen wird das er die ganzen Probleme mit seinem neuen Fahrzeug hätte vorher wissen sollen. Ach ja ich vergaß wir sind ja Alle ein wandelndes Oracle.

Gruß

Second Project

Deine Antwort
Ähnliche Themen