Caddy Roncalli erdgas

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen wie Oben zu lesen möchten wir uns gerne einen Caddy Roncalli kaufen.Jetzt die Fragen ob wir uns den 1,6 TDi oder den 2 Liter ECO Erdgas kaufen sollen wir fahren ca.15000 km im Jahr,was könnt ihr uns raten ???Danke für die Mühe
MFG Mitch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname



Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins


Und da setze ich ( OT ) noch einen drauf. Ein von mir geschätzter Mensch sagte mal. ( nicht wortwörtlich ) man kann auch ein Auto kaufen um Spaß damit zu haben.

Gruss Mario

Aber sicher keinen Caddy.....

Aber auch sicher keinen 15 Jahre alten Volvo 965 😉.

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fraddy



Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


Das ist dann wohl auch der Grund, warum Du das geschrieben hast.

BTW:
Es ist unbegründet.

aha, und du bist von beruf hellseher!
... kopfschüttel...

Du hast doch selber geschrieben, dass Dein gefühl eher als "paranoid" zu bezeichnen ist.

Dann schüttel mal lieber den Kopf über Dich selber.

Wo soll denn die Gefährdung herkommen? Von den Erdgasbuddeln? Dann guck Dir mal lieber die Sicherheit eines Benzintanks an. Die Erdgaser sind erst dann sicher, wenn die Benzintanks nicht mehr an Bord sind.

Grüße!

Noch zum Thema Erdgaspreise und/oder defekte Tankstellen:

Es geht eben nix darüber, gut informiert zu sein. Daher meine Bitte:
Schickt aktuelle Veränderungen möglichst zügig an:
www.gibgas.de
www.gas24.de
www.gas-tankstellen.de
damit der jeweilige Preis und der jeweilige Status einer Tankstelle möglichst ohne Verzögerung an die Gasfahrer-Kollegen weitergegeben werden kann. Der Frust, der durch vergebliche Tankstellensuche entsteht, kann durchaus vermieden werden, aber dafür ist Mitarbeit nötig. Wer aktuelle Daten haben will, muss auch selber aktuelle Daten liefern.

Das gilt auch für die POI-Dateien für unsere Navi-Geräte. Wenn da was nicht passt, sollte auch das an die Anbieter weitergegeben werden. Wer nach Tankstellen suchen muss, hat schon vorher was falsch gemacht.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Ausreichend ist relativ, nicht jeder hat Lust seine Fahrplanung nach den Tankstellen auszurichten. Das die derzeitigen Ecofuelfahrer sich daran gewöhnt haben und gern mal ein paar Extrakilometer im Caddy fahren, ist eine andere Sache...😉.

Darüberhinaus hat es in den letzten Jahren viele Berichte von Defekten am GDR und den Magnetventilen gegeben, auch das hält vermutlich viele potentielle Käufer vom Ecofuel ab. Bei einer geplanten Nutzungsdauer von nur 4-5 Jahren und dem Abschluß einer (kostenpflichtigen!) Garantieverlängerung, kann man diese Aspekte vielleicht vernachlässigen. Aber für jemanden, der sein Fahrzeug eher auf 12 oder 15 Jahre Haltedauer kalkuliert, sieht das dann eben etwas anders aus. Da reicht ein größerer Defekt und die gesamte Spritersparnis ist weg😠.

Trotzdem geht der RON Ecofuel ja im Moment wie 'geschnitten Brot'. Dies ist einerseits sicher dem sehr günstigen Kaufpreis geschuldet, aber auch die z.Zt. extrem hohen Spritpreise helfen da sehr😉.

Grüsse,
Tekas

Dies würde ich fast komplett unterschreiben. Unser Erdgascaddy wird geschäftlich genutzt, hat jetzt über 140 TKM runter und bisher keinen größeren Defekt gehabt. Falls sich in nächster Zeit aber wirklich der GDR verabschieden sollte, ist alles, was man an Kraftstoffkosten gespart hat, zum Teufel. Da nützen mir auch die ganzen Berechnungen nix, ob ich nun etwas mehr oder weniger Erdgas auf 100 km verbraucht habe. Und die "Neuansiedlung" von Erdgastankstellen ist auch enttäuschend obwohl dies einige hier im Forum wohl anders sehen. Wenn ich um die Ecke eine Erdgastanke habe, stellt sich dieses Problem natürlich nicht.

Im Sommer steht ein Neukauf an und es wird auf jeden Fall wieder ein Caddy werden. Und vermutlich auch wieder ein Ecofuel denn bei den (Kraftstoff) Kosten ist der Erdgaser unschlagbar. Sollte aber mein Herz entscheiden würde es ein 2.0 TDI . Aber einen Caddy kauft man ohnehin eher mit dem Verstand.

Zum Thema Haltbarkeit gebe ich zu bedenken, dass auch "klassische" Antriebe ne Menge Probleme haben. Über die neuen 1.2 und 1.4 TSI Motoren hört man vereinzelt von Motorschäden nach gerade mal 60TKM. Auch der downgesizte 1.6 TDI muss sich in dem schweren Caddy erst auf Dauer beweisen. Ich persönlich finde dieses Downsizing bedenklich. Die kleinen Motörchen werden schon ab Werk mächtig aufgeladen, um den Hubraumnachteil auszugleichen. Wer dann noch mit Chiptuning aufrüstet, hat imho bald ein Problem. Wer ein Auto auf Lebenszeit (12-15 Jahre) kauft muss bei jeder Motorisierung mit teuren Schäden rechnen.

140TKM ohne Probleme sind heute fast eine Ausnahme. Ich kenne einen 3.0 TDI A6 4F mit 120TKM und da waren schon Schäden von über 4000Euro dran: Glühkerzen, Pumpeneinheit Klimaanlage, Telefonsteuergerät, Injektoren, abgesoffenes MMI-Modul, sogar Rost aufgrund eines Fertigungsfehlers... Ein Crafter mit ebenfalls 120TKM und einer Maschine, von der man eigentlich ausgeht, dass sie für hunderttausende von KIlometern ausgelegt ist, steht ständig in der Werkstatt: AGR-Ventil, Turbolader, DPF samt Lambdasonden, Kühlerlüfter und diverse Kleinigkeiten sind schon ausgetauscht bei der Karre. Allein der DPF kostete ink. Einbau ca. 1000 Euro

Der fast museumsreife 2.0L Ecomotor ist da ieher ein Vorteil, da definitiv ausgereift und nicht viel dran, was kaputt gehen kann.

Ähnliche Themen

Folgende Punkte sind uns noch am Eco aufgefallen:

Bodenfreiheit: Laut Maßzeichnung hat der kurze Eco 67mm. D.h. wenn mal etwas mehr Schnee liegt, kann man ihn nicht mehr fahren.;-)
Zuladung: Wenn einigermaßen Ausstattung drin ist, bleiben nur noch 486kg für den 7Sitzer. Wenn mein Mann also alle seine Kumpels mitnimmt, ist der Eco überladen ( 486kg / 6 = 81kg; Beim Maxi sind es nur noch 473kg / 6 = 78,9kg ).

Da musst du wohl aber etwas genauer gucken. Die Erfahrungsberichte hier im Forum sagen was von ca. 11 cm Bodenfreiheit. Womit man u. U. schon Probleme bei der "Einreise" nach Ösiland bekommen könnte (rein theoretisch)😁. Und damit gibt's auch noch keine Probleme bei Schnee.😉

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


...Und damit gibt's auch noch keine Probleme bei Schnee.😉

Das kommt auf den Schnee an...😁😁😁...in unserer Strasse konnten letztes Jahr keine tiefergelegten Fahrzeuge mehr fahren, da war man froh über jeden Zentimeter mehr an Bodenfreiheit.

sers,

hatte bisher keine probleme bei einfahrten nach österreich geschweige denn mit dem schnee.

denke wenn man der situation angepasst fährt, hat man keine probleme mit dem eco irgendwohin zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Da musst du wohl aber etwas genauer gucken. Die Erfahrungsberichte hier im Forum sagen was von ca. 11 cm Bodenfreiheit. Womit man u. U. schon Probleme bei der "Einreise" nach Ösiland bekommen könnte (rein theoretisch)😁. Und damit gibt's auch noch keine Probleme bei Schnee.😉

Ich habe noch mal nachgesehen:

Vor mir liegt die "Preisliste und Technische Daten Gültig für das Modelljahr 2011 Der neue Caddy" Ausgabe November 2010. Auf Seite 37 ist der Cadddy Trendline EcoFuel 5-Sitzer abgebildet. Die Bodenfreiheit ist mit 67mm "Maß bei zulässigem Gesamtgewicht, unter Ausnutzng der zulässigen Hinterachslast" angegeben. Auf Seite 38 ist der 7-Sitzer mit der selben Bodenfreiheit. Der gleiche 1.6TDI hat hier 146mm (siehe Seite 36).

Das liegt an der Abdeckung der Gastanks; diese befindet sich sehr weit unten. Ansonsten paßt die Bodenfreiheit schon, ich bin mit dem Eco hier im Rosenheimer Land am Alpenrand auch noch nicht in einer Schneewehe stecken geblieben!😛

... da gibt es anscheinend eine Änderung:

Eco 2006 Gesamthöhe 1833 mm; Bodenfreiheit: 116 mm
Eco 2010 Gesamthöhe 1853 mm; Bodenfreiheit: 136 mm

Gruß LongLive 

Also eher mehr Abstand zum Boden als früher und das ist auch gut so, denn ich meine mich zu erinnern, dass sich durchaus schon ein paar Ecofuelfahrer die Verkleidung der Gastanks abgerissen haben. Kommt halt immer drauf an wo man fährt und im Zweifelsfall kann ein bißchen mehr Distanz zur Strasse dann viel Geld sparen😉.

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... da gibt es anscheinend eine Änderung:

Eco 2006 Gesamthöhe 1833 mm; Bodenfreiheit: 116 mm
Eco 2010 Gesamthöhe 1853 mm; Bodenfreiheit: 136 mm

Gruß LongLive 

Am interesantesten finde ich jetzt die Daten vom aktuellen Modell 2011 auf die ich mich bisher bezogen habe.

Leider habe ich keine Maßtabelle für das Modell 2010 life sondern nur für den Kombi.

Da steht für das Modell Eco 2010 Gesamthöhe 1833mm; Bodenfreiheit 140mm und für den TDI 1.6 176mm also in etwa dasselbe wie in deiner Tabelle.
Es steht aber nichts von Beladung drin.
Evtl. ist die Angabe bis 2010 leer und die 2011 maximal beladen.

meine Daten sind aus den jeweiligen Bestellverträgen, ich denke die Angaben vom "Roncalli" sind die derzeit aktuellsten ...

Gruß LongLive 

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Also eher mehr Abstand zum Boden als früher und das ist auch gut so,

Ich glaube nicht, dass sich da was geändert hat. Eher hat sich die Messmethode geändert. Vorher tiefster Punkt, heute niedrigster Punkt fester unverformbarer Teile.😉 Die Gurken dürfen ja inzwischen ja auch wieder krumm sein.😎

PS: Bei den Tieferlegungen gab's auch solche (Schwamm)Maße: Mindestbodenfreiheit: 8 cm, bei nachgebenden/verformbaren Teilen 7 cm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen