Caddy Roncalli erdgas

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen wie Oben zu lesen möchten wir uns gerne einen Caddy Roncalli kaufen.Jetzt die Fragen ob wir uns den 1,6 TDi oder den 2 Liter ECO Erdgas kaufen sollen wir fahren ca.15000 km im Jahr,was könnt ihr uns raten ???Danke für die Mühe
MFG Mitch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Clever Nickname



Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins


Und da setze ich ( OT ) noch einen drauf. Ein von mir geschätzter Mensch sagte mal. ( nicht wortwörtlich ) man kann auch ein Auto kaufen um Spaß damit zu haben.

Gruss Mario

Aber sicher keinen Caddy.....

Aber auch sicher keinen 15 Jahre alten Volvo 965 😉.

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

9. eine paranoides gefühl der gefährdung

Das ist dann wohl auch der Grund, warum Du das geschrieben hast.

BTW:
Es ist unbegründet.

Zitat:

Original geschrieben von fraddy


hallo zusammen!komisch, in meinen amortisationsrechnungen liegt diesel leicht vorne (caddy roncalli, 1.6er BMT vs. 2.0 ecofuel).
davon ab, was mich nach zwei jahren erdgas nervt, ist:
  1. nicht überall tanken zu können
  2. manchmal sind die im navi angezeigte tanken ausser betrieb
  3. oft nervenaufreibende umwege, um irgendeine tanke in irgendeinem industriegebiet zu finden, die dann  ... siehe 2.
  4. tankvorgang dauert ewigkeiten
  5. oft muss man warten, weil es nur eine säule mit zwei anschlüssen gibt
  6. es gibt kaum noch zuschüsse für erdgas (regional unterschiedlich)
  7. maximale reichweite einer tankfüllung 450 km (bei mir)
  8. tankanzeige geht nach dem mond
  9. eine paranoides gefühl der gefährdung

gruss
fraddy - 60 tkm erdgas mit caddy 2/2009

haste den schon mal rechnen lassen?

http://www.amortisationsrechner.de/

zu 7.  kauf dir nen maxi, da haste ca. 100km mehr somit eine ganz andere flexibilität was die routenplanung angeht 😉

... oder lass ne zusätzliche Buddel in den Ofen schrauben. Wenn man die Flaschen günstig einkauft, dann kann man das auch recht preiswert geregelt bekommen.

Dass mal ne Tanke die Grätsche macht, ist doch nichts außergewöhnliches. Dafür gibt es die üblichen Verdächtigen mit ihren Tankstellen-Infos.

Und es gibt deren Routenplaner, die auch inzwischen sehr ordentlich funktionieren und die Tankmöglichkeiten listen.

Für das Auffinden der Tankstellen sind die Nachrüst-Navis (sofern es denn POI-Dateien gibt, die sich dann auch aufspielen lassen) die bessere Wahl, und wenn es ein blödes TomTom der ersten Generation ist.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert



Zitat:

9. eine paranoides gefühl der gefährdung

Das ist dann wohl auch der Grund, warum Du das geschrieben hast.

BTW:
Es ist unbegründet.

aha, und du bist von beruf hellseher!

... kopfschüttel...

Ähnliche Themen

Zitat:

haste den schon mal rechnen lassen? www.amortisationsrechner.de/

zu 7.  kauf dir nen maxi, da haste ca. 100km mehr somit eine ganz andere flexibilität was die routenplanung angeht 😉

ja, genau den habe ich gefüttert. habe versucht den mehrpreis zwischen benzin, diesel bmt und erdgas einzugeben, bei 30 tkm pro jahr, auf drei oder fünf jahre, unter berücksichtigung der örtlichen preise für kraftstoff, bei annahme gleicher preise für wartung pro jahr.

habe ich da einen denkfehler gemacht?

gruss

... vielleicht hast du versucht zuviel zu rechnen ...

Beispiel Roncalli

1.6 BMT = 17.990
EcoFuel = 17.490

da macht der BMT schon 500 miese

Verbrauch: BMT 75KW; 5.1 l/ 100km (bestenfalls) der Verbrauch muß sich in der Praxis erst noch beweisen. Bei derzeit 1,47 EUR sind das 7,50 / 100 km.

EcoFuel ca. 5,8 kg (0,92 EUR/H-Gas) / 100 km = 5,34 / 100km

30.000 / Jahr

BMT = 7,50 x 300 = 2250,00
Eco= 5,34 x 300 = 1602,00
Ersparnis 648,00
bei uns gibt es vom örtlichen Versorger 750,00 EUR Förderung

Gesamtersparnis im ersten Jahr 500 + 648 + 750 = 1898,00
danach bei gleichbleibenden Preisen pro Jahr 648,00

wo sind die Vorteile vom BMT ?

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von fraddy


hallo zusammen!

komisch, in meinen amortisationsrechnungen liegt diesel leicht vorne (caddy roncalli, 1.6er BMT vs. 2.0 ecofuel).
davon ab, was mich nach zwei jahren erdgas nervt, ist:

gruss
fraddy - 60 tkm erdgas mit caddy 2/2009

Hallo

ich gehe mal davon aus, dass Du den 1.6 TDI BMT 75 kW gegen den Ecofuel verglichen hast?
Bei 18490 € für den Ron-BMT und 17490 € für den Ron-Eco und 1,44 €/l für Diesel bzw. 0,86 €-0,95 €/kg Erdgas (1,10 €/kg in Hannover mal außen vor gelassen) brauche ich keinen Rechner welcher von beiden billiger ist 🙂

Nach 3,5 Jahren muss ich sagen, das es zwar manchmal nervig ist Umwege zu fahren und auch alle 350 km (Erdgas L) zu tanken, aber für die Treibstoffkosten die ich pro Jahr spare, nehme ich das dann allemal in kauf.
Defekte Tankstellen kann ich in den Jahren an einer Hand abzählen, vielleicht aber auch immer Glücke gehabt😛
Einzig was mich nervt, dass ich bei meiner Urlaubsplanung einige Länder auslassen muss.

Verstehen kann ich Deine Ausführungen allerdings bei geschäftlicher Nutzung, denn hier müssten ja auch die Personalkosten die für die Umwege benötigt werden hinzu gerechnet werden.

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... nein, seit Nov.2010 sogar leicht teurer ... so als Anhaltspunkt: Haftpflicht / Vollkasko bei 30% ca. 480,00 EUR / Jahr.

Besonderheiten: Bei einem Totalschaden gibt es in den ersten 18 Monaten (bis 60.000 km) einen Neuwagen.

Da ist aber wesentlich billiger dran zu kommen, sogar mit 24 Monaten Neupreisentschädigung, Auslandsreisekrankenversicherung und Unfallversicherung (4 grüne Buchstaben ~370€/Jahr). Habe jetzt zu einer noch günstigeren gewechselt, weil ich nicht mehr alles brauche was in der alten enthalten war.

Hast Du Dich bei den Preisen für den Roncalli vertan?
Laut VW-Konfigurator:
1,6er BMT 55 kw 16990 €
1,6er BMT 75 kw 18990 €
Ecofuel 80 kw 17490 €

Was macht eigentlich den 75 kw BMT 2000 € teurer, beide 5 Gang Getriebe, Motor vom Grund auch gleich, woran liegt es?

Gruß
Thomas

... stimmt der Preis ist vom 1.6er TDI also nochmal 500 EUR gespart 😁 ... 

der Mehrpreis liegt wohl an den Reifen und an der "Start und Stop" Technik, der moderne Dieselmotor wird auch teurer sein als unser "2.0l-Veteran" ...

Gruß LongLive

Ich kenne das Problem. Hatte ich vor ca. 3 Jahren auch.
Meine Berechnungen von damals sind hier in einer Excel-Tabelle zu sehen:
http://www.peter-uhrig.de/caddy

Inzwischen hat sich natürlich bei allen Motoren was getan, außer beim EcoFuel, weswegen ich erst recht keine Motivation habe, auf den Roncalli umzusteigen. Bislang habe ich den Kauf nicht bereut, aber ich habe z.B. für Frankreich-Urlaub auch die Möglichkeit, mit meinem Vater Auto zu tauschen, so dass mich der Erdgasmotor nicht einschränkt.

Jetzt aber zur Rechnung:
- Eine Berechnung, die den aktuellen Benzin/Dieselpreis mit dem aktuellen Erdgaspreis vergleicht, ist gefährlich. Als ich meinen Gaser bestellt habe (Mitte 2008), waren die Preise ähnlich wie zur Zeit: Superbenzin war bei 1,52, Gas bei 94 Cent. Als er dann geliefert wurde (Februar 2009), lag Superbenzin bei 1,14, Gas bei 92 Cent. Insofern ist eine Amortisationsrechnung natürlich immer Hellseherei, aber der Gaspreis steigt meist mit einer gewissen Verzögerung, d.h. es könnte sein, dass er noch ansteigt, wenn die anderen Sorten jetzt konstant bleiben.
- Die Amortisation muss beim Gaser bis Ende 2018 abgeschlossen sein, denn dann fällt nach jetziger Gesetzeslage der Steuervorteil weg. (Auch da weiß man natürlich nicht, ob das nicht wieder verlängert wird.)

Und zum Gefühl/Komfort:
- Auf dem Gebiet Leistung/Durchzug habe ich keine Probleme mit dem Ding. Ich fahre durchaus flott über die Landstraße und kann dort auch überholen.
- Tankstopps müssen tatsächlich besser geplant werden. Das kann nerven. Ich komme damit zurecht, da mich das nur selten trifft, aber wenn jemand viel auf wechselnden Strecken unterwegs ist und den zusätzlichen Zeitaufwand / die Umwege mit einem schönen Stundensatz ansetzen muss, könnte sich die Rechnung zugunsten des Diesels verschieben. Daher: Achte darauf, dass Du auf Deiner Stammstrecke eine Gastankstelle hast. (Ich habe eine direkt an der Strecke und 5 (!) weitere in vollkommen erträglicher Entfernung davon.)

Und noch ein Tipp zum Schluss, falls es Dir nur um den Nutzwert des Autos geht:
Du solltest Dir beim Gaser überlegen, die Vorbereitung für die dritte Sitzreihe mitzubestellen, wenn Du keine AHK brauchst. Das gibt fast 100 kg mehr Zuladung. Ansonsten ist die maximale Zuladung bei fünf Erwachsenen plus Gepäck schnell überschritten. Der Haken ist, dass Du nur noch die hässlichen Felgen fahren darfst, weil die Achslast hinten für die anderen zu groß ist.

Mein persönliches Fazit: Ich bin sehr zufrieden, aber sehe auch die Vorteile, die mir ein Diesel gebracht hätte. (Urlaubsfahrt, Reichweite, einfacheres Tanken, besserer Durchzug)
Aber mir geht es nunmal beim Auto in erster Linie ums Geld :-)

Viele Grüße
dgp

okay, bei uns kosten erdgas 1,10 und diesel 1,40. ausserdem komme ich nie unter 6 kg erdgas (tempo 120, viel autobahn). des weiteren hatte ich dem bmt einen geringeren verbrauch unterstellt (<5l). bei uns in der gegend gibt es zudem keine subventionen mehr für erdgasfahrzeuge.

aber egal, die aufgezählten punkte ärgerten mich halt doch manchmal in den letzten 2 jahren.
dennoch war der eco damals das beste angebot und er rechnet sich immer noch. aber falls ich aktuell kaufen würde, wäre die rechnung halt anders.

ich denke, daß muss sich jeder selbst durchrechnen und überlegen; und dazu wollte ich auch ein paar punkte contra eco beisteuern.
gruss

Na ja, wer aber vor allem Spaß mit seinem Auto haben will und wem das Geld egal ist, der wird doch wohl keinen Caddy kaufen. Also muss man doch allen RON-Interessenten unterstellen, dass sie möglichst viel Auto für möglichst geringe Kosten haben wollen. Und dann ist der Caddy Roncalli Ecofuel für (sehr) viele 1. Wahl - wenn sie mal richtig rechnen und paranoide Gefühle außen vor lassen würden.

Wir fahren den Caddy Ecofuel auch geschäftlich und da ist es noch wichtiger. Denn wir kommen beim Ecofuel mit den steuerlich akzeptierten Kilometer-Preisen hin. Die meisten Kolleginnen meiner Frau zahlen dagegen bei jedem Kilometer, den sie im Kundenauftrag fahren Geld drauf. Vor dem Hintergrund macht es auch nichts, wenn das Tanken ein klein wenig länger dauert. Man muss ja nicht wie bei den Dieselstinkern daneben stehen bleiben, sondern setzt sich wieder ins Auto und hört ein wenig Musik.

Wie hier schon aufgezeigt: Beim RON Ecofuel spart man im Vergleich zum etwas leistungsschwächeren Diesel vom ersten Kilometer an. Und dieses Argument gilt nach der RON-Aktion halt nicht mehr.

Jens

P.S.: Wenn es mir nur um Spaß ginge und Geld keine Rolle spielen würde, würde ich T5 Multivan oder einen T3 16'' Syncro fahren.

ich versuche im Moment allen meinen Kunden den Erdgas schmackhaft zu machen.
Jedes mal der gleiche KO

Mangelnde Tankstellen

Zitat: "Mangelnde Tankstellen"

... wieviele CNG-Tankstellen braucht der "Durchschnittsfahrer" ?

ich glaube, daß das CNG-Tankstellen-Netz für viele ausreichend wäre, die meisten Interessenten sind un- bzw. falsch informiert und entscheiden leider nach "Hören-Sagen"  ...

Gruß LongLive

Ausreichend ist relativ, nicht jeder hat Lust seine Fahrplanung nach den Tankstellen auszurichten. Das die derzeitigen Ecofuelfahrer sich daran gewöhnt haben und gern mal ein paar Extrakilometer im Caddy fahren, ist eine andere Sache...😉.

Darüberhinaus hat es in den letzten Jahren viele Berichte von Defekten am GDR und den Magnetventilen gegeben, auch das hält vermutlich viele potentielle Käufer vom Ecofuel ab. Bei einer geplanten Nutzungsdauer von nur 4-5 Jahren und dem Abschluß einer (kostenpflichtigen!) Garantieverlängerung, kann man diese Aspekte vielleicht vernachlässigen. Aber für jemanden, der sein Fahrzeug eher auf 12 oder 15 Jahre Haltedauer kalkuliert, sieht das dann eben etwas anders aus. Da reicht ein größerer Defekt und die gesamte Spritersparnis ist weg😠.

Trotzdem geht der RON Ecofuel ja im Moment wie 'geschnitten Brot'. Dies ist einerseits sicher dem sehr günstigen Kaufpreis geschuldet, aber auch die z.Zt. extrem hohen Spritpreise helfen da sehr😉.

Grüsse,
Tekas

Zitat:

Original geschrieben von OPATAKER


ich versuche im Moment allen meinen Kunden den Erdgas schmackhaft zu machen.
Jedes mal der gleiche KO

Mangelnde Tankstellen

Wenn das eigene Fahrprofil nicht passt, ist gegen dieses Argumente nichts zu sagen.

Aber

die meisten Leute fahren regelmäßig an Erdgastankstellen vorbei - auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Weg zum Kindergarten, auf dem Weg zum Sportverein. Da ist es egal, wie viele Tankstellen es gibt. Das betrifft dann rund 200 Tage im Jahr. 100 Tage im Jahr steht das Auto eh still. Und die restlichen 65 Tage kann man ruhig - wenn man mal tanken müsste in ein Navi schauen.

Wie schon geschrieben: Meine Frau ist im Außendienst zwischen Braunschweig und Herford unterwegs - selbst mit unregelmäßigen Fahrstrecken ist es da kein Problem, zur rechten Zeit eine CNG-Tanke zu finden. Sie überlegt eher, wo sie tankt, um H-Gas zu bekommen oder einen besonders günstigen Gaspreis nutzen zu können. Denn der schwankt in der Region um bis zu 25 ct/kg.

Das Problem der Erdgasfahrzeuge ist der Unterschied zwischen dem gefühlten Bedarf und dem tatsächlichen.

Jens

P.S.: Viel gravierender finde ich, wen in Gebieten mit nur einer Tankstelle diese häufiger ausfällt - dann hat man als Caddy Ecofuel-Fahrer wirklich ein Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen