Caddy (Erdgas) ruckelt
Hallo!
Ich brauch Hilfe bei der Fehlersuche bei meinem Erdgas-Caddy:
Ich fahre einen Erdgas-Caddy Bj 2008 mit 173000km.
Seit einiger Zeit ruckelt mein Caddy zeitweise,es blinkt kurzzfristig dir Motorkontrollleuchte und EPC,
es ist nichts im Fehlerspeicher hinterlegt. Die Zündkerzen sind schon gewechselt. Der Fehler ist meistens,wenn der Wagen kalt ist, zeitweise auch wenn es draußen nass ist.
Kann mir jemand einen Rat oder Tip geben,denn ich möchte nicht bei VW fürs Fehler suchen viel Geld bezahlen. Der Wagen wird hauptsächlich im Kurzstreckenvekehr(Entfernungen bis max. 20 km) bewegt,sodaß der Wagen die Betriebstemperatur haüfig bis 80 Grad hoch geht.
Danke schon für die Hilfe im vorraus.
Caddy 7587
53 Antworten
Welchen Softwarestand hat eigentlich das Motorsteuergerät?
Ich fahre 10 Jahre gas und sowas hatte ich noch nicht und auch nicht gehört. Es kann sein, das das Steuergrät falsch eingestellt ist. Das mit der Zündung hatte ich erst nur bei Gas.
In den Heften ist die Anlage und der Gasdruck beschrieben. Wie läuft er mit Gas wenn der warm ist. Falls nur bei kallt kann es der Druck sensor sein, der Druckminderer. Ich hatte igendwo gelesen es gibt eine Frima die die Überholt. Es kann ein zu früher umschaltpunkt sein.
Meiner 2008 "startet" bei 10° mit gas und braucht ca. 1 bis 2km. Wenn der früher umschaltet ruckelt der.
Bei den Tanks ist es so die dürfen keinen Rost habne sonst gibt es ärger mit der Gasprüfung und der HU.
Guten Tag. Bei meinem 2 Liter Ecofuel sind auch Zuendaussetzer im Fehlerspeicher im 2. Zylinder aufgetreten. Im 1. Schritt Zündkerzen, Kabel erneuert. Dann festgestellt das Zündfunke aus Spule auf Masse springt. 2. Schritt Spule erneuert. Fehler trat immer noch auf. Batterie zwischendurch geladen, es wurde etwas besser, dann ging das Ruckeln wieder los. 3. Schritt = Batteriewechsel und Drosselklappe reinigen lassen. Ruckeln kam wieder und u runder Lauf blieb. Dann Additiv von Liquid Moly für Motorsystemreiniger
dem Benzin zugesetzt. Jetzt läuft er wieder rund. Darauf gekommen bin ich, da der Motor auch im Benzinbetrieb schlechter lief, aber kein Fehler abgelegt hat. War ein Versuch wert und bisher toitoitoi.
Ähnliche Themen
Sagt mal, liebe Leute, ich liebäugele ja mit einen CNG-caddy (oder ein anderer aus dem VW-Konzern, gibt ja sonst kaum welche, leider) und will aber keine Dauerbaustelle im Alter (oder nicht mal im Alter). Will die Kiste mind. 300.000+ fahren und da sollen nicht blöde Fehler auftauchen, die man kaum finden kann. Meine Frage: Sind die neuen CNG-Antriebe, also wahrscheinlich die letzten überhaupt von VW, zuverlässig oder zicken die auch rum? Caddy 4 CNG oder Octavia 4 CNG sind interessant für mich, aber nur, wenn man keine Dauerbaustelle hat. Bin Toyota gewohnt, da geht wenig kaputt normalerweise.
Stell doch nicht in 10 topics die gleichen drölf Fragen..
in drei oder vier für verschiedene Autos (Octavia und Caddy). Was ist daran so schlimm? Habe recht viel gelesen und mir stellt sich nun die Frage, wie zuverlässig das DSG ist - und das gibt es ja in mehreren Marken und Autos. Das ist für mich eine Entscheidung für sehr viele Jahre, da will ich es schon möglichst genau wissen.
Wieso DSG ?
Oben fragst doch überhaupt nichts wegen dem DSG, da fragst du nach dem Motor.
ja, sorry, ich frage in den Threads jeweils auch Unterschiedliches, je nach Thema.
Vielleicht kehren wir wieder zurück zur Sache, anstelle meine langweilige Person zu diskutieren.
Kauf lieber einen Toyota das wird für dich die bessere Wahl sein.
Mal wieder Caddy. Ich bin jetzt ein gesamtes Jahr ausschließlich mit Benzin gefahren. Gas ist gerade mit 99 Cent aber durchaus interessant geworden. Da HU anstand, ging ja auch nicht ohne.
Also mit Herzklopfen Gas getankt und 40 km bis zur Werkstatt. Gleich nach dem tanken etwas unrund, aber grundsätzlich sauber gefahren. Vor allem ab Autobahn alles super. HU selbst dann sauber genommen (zumindest Abgase etc).
Gestern Abend den Wagen abgeholt und gestartet. Macht der ja mit Benzin. Nach Umschaltung auf Gas das alte Spiel. Der Wagen spuckt und hüpft. Zylinder 2 und 3. Wieder zurück in die Werkstatt.
Der tippt auf die Gasdüsen. Pumpe und Zündung schließt er vollkommen aus. Wir hatten zur Vorbereitung HU gleich mal Kerzen tauschen lassen, obwohl erst 10.000 km drinne.
Dann hüpfend und fluchend zurück nach Leipzig. Motor immer mal wieder aus und nach dem Neustart dann mit Benzin einige Meter Schwung geholt. Irgendwann nach 15 km hüpfen die Autobahnauffahrt und mit Herzklopfen aufgefahren. Den Motor mit Benzin hochgejubbelt. Also sobald er Aussetzer hatte, die Zündung aus und wieder an. Start mit Benzin und weiter hochgedreht.
Vom Gefühl wie ein Brustlöser und dann lief der Wagen. Später von Autobahn runter und im Stadtbetrieb bis zum Ziel. Der Caddy ist gefahren, als sei nie etwas gewesen. Beim nächsten Start dürfte sich das Spiel wiederholen.
> Ich bin jetzt ein gesamtes Jahr ausschließlich mit Benzin gefahren.
Was hast du denn für einen Benzintank? Da müßte ich jeden zweiten Tag tanken .....
Das stimmt rund 8 Liter. Ist ja nicht der Alltagswagen, sondern Kasten für Baustellentrsnsport. 60-80 km. Schaltet auch immer wieder auf Gas und selbst den Minitank kann man nur zu 80% nutzen. Dann geht er immer aus.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 14. Januar 2021 um 19:55:09 Uhr:
Das klingt für mich komisch, ich hab noch nie gehört das man den Abstand der Kerzen anpassen muss.
die Kontrolle der Kerzen (nicht die vom klasischen benziner nehmen) sollen nach Selbsttudienhefte kontrolliert und der Abstand geprüft werden. Bei meinen war das 1/10 zu wenig
Welche Kerzen sollen denn rein. Die Werkstatt ist ein kleiner (aber feiner) Schrauber. Der hat auf meinen Wunsch die Kerzen getauscht.
Er sagte was von speziellen Kerzen für Gas. Ansonsten steht auf der Rg. nur Zündkerzen. Problem ist aber nach Tausch auch identisch, wie vorher.