Caddy Ecofuel von 2009
Hallo und einen schönen Samstag an alle Mitleser,
zur Zeit fahre ich einen Opel Astra J Sportstourer mit dem 1.6 cdti Motor (110 ps) von 2014. Da ich ihn jetzt aber aus verschiedenen Gründen wieder abgeben möchte (Turbo macht Mucken, Karosserie fängt an zu rosten, er ist rot) habe ich mich auf die Suche einem Ersatzfahrzeug gemacht. Bei den letzten Urlaubsfahrten kam auch noch Wunsch nach einem etwas größeren Auto auf. Früher bin ich schon mal Citroen Berlingo gefahren und das war ein tolles Familienauto (abgesehen von den Elektronikproblemen).
Bei meiner Suche bin ich auf folgendes Angebot gestoßen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Das erscheint mir als ein gutes Angebot und inklusive einer Garantie und der Campingausrüstung soll der insgesamt 7500 € kosten.
Nun habe ich natürlich versucht, mich so gut wie möglich mit dem Thema CNG Auto beschäftigen, da der Caddy mein erstes Erdgas Fahrzeug wäre.
So weit ich es bis hierhin sagen kann, müssen unbedingt die Tanks auf Rost überprüft werden. Und dann habe ich gelesen, dass die Tanks sowieso nach 15 Jahren ihre Betriebserlaubnis verlieren. Stimmt das so? Dann würde ich bei einem 14 Jahre alten Auto doch vom Kauf absehen 😉.
Des weiteren gab es ja auch einige Rückrufaktionen. Da werde ich auch versuchen herauszufinden, ob das angebotene Fahrzeug diesbezüglich in der Werkstatt war.
Dann gucke ich natürlich nach Schwachpunkten wie Rost in den Schwellern, den Lauf der Schienen der Schiebetüren, Undichtes Schiebefenster. Habe ich was vergessen?
Denn so wie der Caddy da steht, gefällt er mir sehr gut. Mir ist schon bewusst, dass ich ein 5 Jahre älteres Auto als mein jetziges kaufen würde, wäre dafür aber günstiger und umweltschonender unterwegs. Und Abstriche bei der Ausstattung bräuchte ich gegenüber meines Astra auch nicht zu machen. Eine CNG Tankstelle ist keine 10 Minuten Fahrt von meinem Haus entfernt.
Ich hoffe, dass der Eine oder Andere Lust und Zeit hat, mir eine realistische Einschätzung des Angebots zu geben und vielleicht seine Gedanken zum CNG Auto mit mir zu teilen.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und allen ein schönes Wochenende.
Gruß SHD86
56 Antworten
Guten Abend. Das stimmt nicht so ganz. Bei meinem Caddy Maxi ist auch ein Navi ab Werk verbaut aber ich habe keine Dachantenne. Die Navi Antenne ist bei meinem mit dem blauen fakra Stecker auch im Außenspiegel. Also stimmt die Aussage zumindest beim 3 FL nicht. Oder gibt es einen Unterschied zwischen Caddy und Caddy Maxi?
Mfg Caddymaxitdi
Stimmt, dann hat der FL die GPS Antenne auch im Aussenspiegel.
Im linken ist beim 3FL GSM und UKW , im rechten UKW, DAB und GPS.
Gruß Uwe
Kann ja sein, dass die Frontscheibe ersetzt wurde.
Und sich der Vorbesitzer eine Scheibenantenne hat einbauen lassen.
Ähnliche Themen
Da ich nun seit ein paar Jahren bei dem deutschen Marktführer beim Betrieb von CNG-Tankstellen arbeite, kann ich dir zumindest versichern, dass du seitens der Tankstellen-Situation kein finanzielles Risiko mit dem Kauf eines CNG-Autos eingehst. Es gibt deutschlandweit fast überall Tankstellen und es wird auch in Zukunft ein deutschlandweites Netz geben. Natürlich kann es sein, dass einzelne Tankstellen geschlossen werden und man deshalb mit dem CNG-Fahrzeug nicht mehr das richtige Gefährt hat. Doch es gibt auch in Zukunft hervorragend versorgte Regionen - und dort wird es immer Nachfrage nach gebrauchten CNG-Fahrzeugen jedes Alters geben. Das heißt: Wenn du verkaufen musst, weil deine Tankstelle vor Ort schließt, findest du genügend Kaufinteressenten in Deutschland.
Ansonsten ist alles gesagt worden:
_mechanischer Gasdruckregler - kann kaputt gehen. Bei VW gibt es den nicht als Ersatzteil und der Umbau auf einen elektronischen GDR ist teuer. Entweder lässt man den mechanischen GDR von einem Online-Anbieter reparieren oder man versucht über eine CNG-Werkstatt einen gebrauchten Regler einbauen zu lassen. Und: Der mechanische GDR, der, kann auch noch viele Jahre halten.
_Gastanks - prüfen, ob die im Rahmen des Rückrufs 2017 (oder davor auf Kundenkosten) getauscht wurde. Die Tank dürfen dann 20 Jahre betrieben werden, also bis 2037. Wichtig ist, dass die Wartung wie vorgeschrieben gemacht wird (Lack prüfen, Wachsschicht prüfen, bei Bedarf ausbessern!). Sonst können die Tanks auch nach ein paar Jahren rosten und dann müssen neue rein.
_300.000 km und mehr sind mit einem 2-Liter-Ecofuel-Motor drin.
_ Ich würde beim Caddy Ecofuel eher mit einem Verbrauch von 6 kg/100km rechnen als mit 4,5.
Wenn der Händler der Verkäufer ist und du daher einen Gewährleistungsanspruch hast, würde ich nach dem Kauf zu einer guten VW-Werkstatt fahren und eine Gasanlagenprüfung nach Wartungsanweisung durchführen lassen (nicht die GAP von der HU! - es gibt im Rahmen der Inspektion eine Wartungsanweisung vom Hersteller). Dann bist du mit den Tanks auf der sicheren Seite.
So nun will ich als ts auch wieder was schreiben. Erstmal tausend Dank für all eure Beiträge, Anregungen und Tipps. Morgen werde ich mir einen Peugeot 5008 lpg ansehen. Der könnte aufgrund des größeren tankstellennetzes auch interessant sein. Und dann werde ich mich wohl zwischen den beiden Fahrzeugen entscheiden. Das hier war ein thread zum Caddy, aber falls es wen interessiert geht es konkret um diesen hier:
https://link.mobile.de/3atSecd5EHhsLvv87
Ich werde berichten, wie ich mich entscheide. Bis dahin macht es gut. Lg
Übrigens ist hier nochmal die email Antwort des Tankstellenbetreibers:
Hallo Herr...
Wir planen gerade einen Neubau der Erdgasstation und Umbau der Zapfsäulen.
Wir hoffen, dass wir Ende diesen Jahres den Umbau umgesetzt haben.
Somit sind wir dann wieder länger im Geschäft und freuen uns wenn wir Sie als Kunden begrüßen dürfen.
Gruß H.Rasmussen
Somit scheint die Versorgungssicherheit vorerst gewährleistet zu sein.
Wie gesagt schaue ich mir morgen den 5008 lpg an. Wenn ich recht informiert bin, braucht der allerdings ca 9-10 Kg/100 Km. Das wäre dann zu den 6 Litern Diesel, die mein Astra jetzt braucht finanziell kein wirkliches Ersparnis. Von der Perspektive wäre der Caddy schon die interessantere Wahl, da ich die Kosten bei 6 KG CNG zu 6 Litern Diesel eben mal so fast halbieren könnte, und sich das Auto somit quasi bei dem von mir benötigten Kreditbetrag von selbst finanzieren würde.
Guten Abend. Ich habe mich heute dazu entschieden, mir den Caddy nochmal anzusehen und nicht den Peugeot, da der Caddy, wie schon geschrieben, finanziell interessanter ist. Da bin ich ihn nochmal gefahren, und mir sind 2 Dinge aufgefallen, bei denen ihr mir vielleicht helfen könnt:
1. im Stand ruckelt der Motor sporadisch und in unterschiedlicher Stärke.
2. Nach höheren Drehzahlen war ein deutlicher Gasgeruch im Innenraum wahrnehmbar.
Gibt es für die beiden Symptome eine harmlose Erklärung, oder wären das Indizien, bei denen ich „vorsichtig“ sein sollte?
Lg und einen schönen Abend.
2mal ein nogo von mir.
@kalleweiss2 danke für deine Einschätzung. Kannst du das für mich begründen? Ich habe gelesen, dass es an einem defekten GDR liegen kann.
Zu 2
Ja, kann sein....
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Moin, Gasgeruch hatte ich auch schon mal, war der Gasdruckregler.
Das ruckeln im Leerlauf habe ich bei Temperaturen unter 10° ist der Zündtrafo, ist bei mir nicht zu beheben.
Grüße
Okay. Danke für den Link.
Das ruckeln des Motor scheint im Stand mit getretener Bremse aufzutreten. Hat wer eine Idee, wie das zusammenhängen könnte?
@Gasbomberchen alles klar. D.h. es würden kosten von ca. 2000€ auf mich zukommen? Der Händler hat sich zum Gasgeruch nicht wirklich kompetent geäußert. Er meinte, es würde an den Abgasen liegen. Sein Mechaniker hat auch nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen. Da war kein Fehler gespeichert. Bin kurz davor den Wagen lieber beim Händler zu lassen.
Ich habe dem Händler jetzt abgesagt. Somit ist dieser Thread dann wohl geschlossen. Ich bedanke mich bei Allen für die rege Beteiligung, die Tipps und die Infos und wünsche allzeit gute und sichere Fahrt.