Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.

Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.

Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.

Na dann gute Nacht :-(

Jens

http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ

Beste Antwort im Thema

Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.

Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.

Gruß

Uli

241 weitere Antworten
241 Antworten

Ich weiß jetzt zwar immer noch nicht, warum die ganzen Flüssiggaser hier jetzt sich für ihr Petroleum-Gas stark mache, geht es in diesem Thread doch um die Zukunftsaussichten von Autos, die mit Natural-Gas oder Biogas fahren.

Aber selbstverständlich ist korrekt, was "där kapitän" schrieb: Erdgas ist nur eine Option für Neufahrzeuge. Ein nachträgliches Umrüsten eines Benziners ist sowohl wirtschaftlicher als auch technischer Unsinn. Wer ein Auto hat und damit günstiger fahren will, der soll auf Flüssiggas umrüsten. Und wer über ein neues Auto nachdenkt, der sollte den Ecofuel als erste Wahl prüfen.

Langfristig wird Flüssiggas am Markt eh wieder zurückgehen - das hatten wir in den 80er-Jahren auch schon mal. Da gab es in Deutschland kaum noch Tankstellen. Wann das so weit sein wird, hängt von den Gesetzgebern in Berlin und vielleicht auch in Frankreich ab. Dagegen gehört Erdgas als Übergangs-Energieträger eine bessere Zukunft, da es nicht nur zum Grillen und Autofahren eingesetzt wird. Und das scheinen die Autohersteller auch so zu sehen, sonst würden nicht solche Konzepte (e-gas) wie jetzt von Audi vorangetrieben.

Jens

P.S.: Auch die Kosten für Sprit sind kein Naturgesetz. Sondern werden ganz erheblich von dem Gesetzgeber bestimmt. Und damit können Wirtschaftlichkeitsrechnungen in kurzer Zeit ziemlich über den Haufen geworfen werden.

Caddy Ecofuel war 2011 das meistverkaufte Erdgasfahrzeug meldet die ZfK mit Bezug aufs Kraftfahrbundesamt. Mit 2682 verkauften Fahrzeugen macht der Caddy Ecofuel über ein Drittel der Neuzulassungen bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit Erdgasantrieb aus.

Die branchenbedingte Jubelmeldung zitiere ich hier auch noch einmal: 2011 stiegen die Zulassungszahlen bei Erdgasfahrzeugen um 19 % gegenüber 2010. Gleichzeitig gingen die Neuzulassungen von Flüssiggasern um 40 % zurück - bekanntlich ist alles relativ und die Naturgasbranche wäre froh, wenn sie solche absoluten Zahlen wie die Petroliumgaser hätten.

http://www.zfk.de/.../Gips?...

Und an dieser Stelle noch einmal wiederholt: Nein, es wird das aktuelle Modell des Caddy nicht mehr mit einem neuen Ecofuel-Motor geben. Der neue Motor ist erst für den Nachfolger vorgesehen. Begründet wurde das vom VWN-Chef mit den Kosten für den TSI-Ecofuel-Motor, die das Fahrzeug zu teuer machen würden.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


...Begründet wurde das vom VWN-Chef mit den Kosten für den TSI-Ecofuel-Motor, die das Fahrzeug zu teuer machen würden....

Hä???? Und beim Neuen wird es billiger sein oder wie oder was?????

Mit Sicherheit nicht, aber hast Du schonmal gehört, dass ein neues VW-Modell günstiger als der Vorgänger war?!?

Wenn eines Tages ein Caddy-Nachfolger auf den Markt kommt, dann sicherlich zu einem höheren Preis als das bisherige Modell. Etwa 2.000 - 3.000 Euro sind doch in der Regel bei einem Modellwechsel drin und dann fällt der höhere Preis für den Motor auch nicht mehr ins Gewicht...

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

Das ist mir schon alles bewußt, deshalb ja meine Verwunderung. Mit dem FL hat man ja auch die anderen "komischen" und ebenfalls teurereren Motoren eingeführt.....somit kann dieses Argument nicht gelten.😉
Da hätte man locker auch den aktuellen Gaser mitliefern können, er war ja schon da......alles Humbug.....

Vielleicht gibt es beim neuen Caddy einen Fortschritt in dieser Form: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,818008,00.html

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


Und an dieser Stelle noch einmal wiederholt: Nein, es wird das aktuelle Modell des Caddy nicht mehr mit einem neuen Ecofuel-Motor geben. Der neue Motor ist erst für den Nachfolger vorgesehen. Begründet wurde das vom VWN-Chef mit den Kosten für den TSI-Ecofuel-Motor, die das Fahrzeug zu teuer machen würden.

Jens

Da schließt sich die Frage an: Wann kommt der Nachfolger?

Zitat:

Original geschrieben von onkel hajo



Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


Und an dieser Stelle noch einmal wiederholt: Nein, es wird das aktuelle Modell des Caddy nicht mehr mit einem neuen Ecofuel-Motor geben. Der neue Motor ist erst für den Nachfolger vorgesehen. Begründet wurde das vom VWN-Chef mit den Kosten für den TSI-Ecofuel-Motor, die das Fahrzeug zu teuer machen würden.

Jens

Da schließt sich die Frage an: Wann kommt der Nachfolger?

Hab ich leider nicht mehr in meinem begrenzten Speicher. Vermute mal so gegen 2014? Was sagen die Herren Nutzfahrzeugverkäufer?

Jens

Weiss man hier schon mehr über den potentiellen Nachfolger? Termin?

Reines persönliches Orakeln: Laut einem Werksangehörigen ist im aktuellen Caddy kein Motorwechsel mehr geplant. Der neue Caddy ist noch Ursuppe. Es steht wohl nur fest, dass er auf einer neuen Plattform aufgesetzt wird. Von daher orakel ich, dass der Nachfolger erst 2015-2016 kommt.

Zum Motor: Laut diversen Quellen kommt ein 110-120PS 1.4 TSI Ecofuel, der im A3 und im Golf VII zum Einsatz kommen soll. Im A3 soll er 2013 kommen, im Golf hab ich noch keinen Termin gehört. Dieser Motor dürfte im Caddy den 2.0 Sauger ablösen. Normalerweise würde dieser Motor wohl erst zm Modellwechsel im Caddy verbaut werden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass VW bei schwächelnden Absatzzahlen des Saugers und/oder aufgrund von Weiterentwicklungen bei anderen Herstellern den Motor 2014 zwischenschiebt. Es gab in der Vergangeheit durchaus Motorenwechsel außerhalb von GP's /Faceliftaktionen. Der Sharan z.B hat zum Modellwechsel 2004 2005 den 2.0 TDI mit 103 KW bekommen (vorher 1.9 TDI mit 96KW), obwohl es kurz zuvor ein kleines Facelift gab.

Unterm Strich schätze ich, dass der Caddy im Idealfall ab Sommer 2014 den neuen Motor bekommt. Ansonsten zum Modellwechsel, wann immer der sein wird...

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.

Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.

Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.

Na dann gute Nacht :-(

Jens

http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ

Hallo zusammen,

leider kann ich die Meldung von Herrn Voshage nur bestätigen.

Ich bin stolzer Besitzer eines Golf IV Bivalent im astreinen Zustand und einem Kilometerstand von noch nicht einmal 42000. Für ein 7 Jahre altes Fahrzeug dürfte das ziemlich wenig sein.
Dummerweise habe ich vor 6 Wochen erstmals einen penetranten Gasgeruch im Fahrzeuginneren festgestellt. Dieser trat nur beim Start des Motors, da aber immer, auf. Eine Woche hiernach stellte die Füllstandsanzeige den Dienst ein. Beim Waschen stellte ich ein Zischen und starken Gasgeruch vorne rechts, hinter dem Frontscheinwerfer fest. Kenner wissen was dort sitzt : der Gasdruckregler.

In Erwartung einer Rechnung von um die 400 € brachte ich das Fahrzeug zu einem auf Gasfahrzeuge spezialisierten VW Händler. Dieser untersuchte die Gasanlage ( 23,85 € ) und rief mich dann direkt an.
Der GDR kostet 1600 € mit Einbau bin ich bei 2000 €.
Noch einmal nachgehakt bei einem anderen Händler, das Teil kostet 950 € ohne Einbau.

Zum Glück kostet das Fahrzeug in der Neubeschaffung 4000 € mehr, das rechtfertigt auch für den Regler allein 1000 € zu verlangen ( höhö ). Glücklicherweise ist das Fahrzeug bivalent und hat einen normalen Golf Tank von 55 Liter. Noch mehr Glück habe ich dadurch das ich erst TÜV gemacht habe, ich kann also mit abgeschalteter Anlage noch 1 1/2 Jahre fahren und kann mir in dieser Zeit eine anderweitige Lösung überlegen. Falls sich bis zum TÜV keine Lösung ergibt muss ich die Anlage wohl stilllegen will sagen ausbauen oder unbenutzbar machen. Sonst würde ich keinen TÜV mehr bekommen.
Ich bin nicht bereit 1500 € zu investieren um die Anlage wieder nutzen zu können. Vor allem anderen ist das sowieso völlig unrentabel. Das Fahrzeug wurde leider, im Gegensatz zum Caddy, nur in sehr geringer Stückzahl verkauft und dadurch meint wohl VW sie können für Ersatzteile jeden Preis verlangen.

Vielleicht kann mir auch hier im Forum jemand einen Vorschlag machen oder besser noch einen gebrauchten funktionsfähigen oder neuen GDR zu einem erschwinglichen Preis anbieten.

Bin für alle Vorschläge offen.

Gruss Phil

Liebe CNG Nutzer,
Ich habe mir den ganzen Fred noch einmal angesehen und gelesen dass einigen die Öko - Bilanz
bei der Antriebsart CNG sehr wichtig ist.
Leider wurde hier nirgends angesprochen welch immense Energieverschwendung nötig ist
um den "Öko" Kraftstoff CNG bereitstellen zu können.
Selbst in den kleinen - veralteten CNG Tankstellen wird der Speicherdruck von Verdichtern mit Elektroantrieb und einer Leistung von mindestens 20 KW/h erzeugt.
Davon sind ca. 15 KW/h reine Antriebsleistung für einen Verdichter und ca. 5 KW/h für die Elektroheizungen des Verdichterraums und der Kurbelgehäuseheizung eines Verdichters.
Die Heizungen laufen immer - auch wenn der Verdichter nicht läuft - von Mitte September bis Ende
April.
Wenn also die Anlage aus 2 kleinen Verdichten besteht - das ist heute der Mindeststandard) - kommt
man auf ca. 35 Kw/H Stromverbrauch und wenn die Tankstelle normal ausgelastet ist laufen die
Verdichter ca. 16 - 18 - Stunden am Tag.
Bei den neueren, größeren Anlagen sind pro Verdichter Elektromotoren mit einer Antriebsleistung
zwischen 35 KW/h und 90 KW/h im Einsatz.
Da diese neuen Anlagen auch immer Wassergekühlt sind kommt ein zusätzlicher Energieverbrauch
für die Umwälzpumpen und die Wärmetauscher hinzu.
Eine normale CNG Tankstelle neuerer Bauart hat also einen Energiebedarf von ca. 125 Kw/h und das
mal 16 - 18 Stunden pro Tag.
Von den Großtankstellen für Busbetankung sprechen wir lieber nicht.....
Der Co2 Ausstoß hinten am Auspuff ist also nur die halbe (Milchmädchen) - Rechnung.

Gruß Uli

Zitat:

Original geschrieben von Phil1974


Dummerweise habe ich vor 6 Wochen erstmals einen penetranten Gasgeruch im Fahrzeuginneren festgestellt. ... Eine Woche hiernach ...

Wenn ich "penetranten Gasgeruch im Fahrzeuginneren" feststellen würde ... 🙄

Ein Golf 4 Bivalent... reden wir jetzt von CNG oder LPG?! Und mal ganz ehrlich, wenn an der Gasanlage was undicht ist, ist das ein Sicherheitsrisiko!

Deine Antwort
Ähnliche Themen