Caddy 4 Tankinhalt
Hallo,
da ich vor kurzem meinen Tank ziemlich leer fahren musste (mitten in der Nacht, Landstraße...) und mich dann über die getankte Kraftstoffmenge gewundert habe, habe ich in der Betriebsanleitung nachgesehen:
Caddy 4 Benzin oder Dieselmotoren mit Frontantrieb: ca 55 l, davon ca 7 l Reserve
Caddy 4 Dieselmotoren mit Allradantrieb: ca 60 l, davon 6 l Reserve
Und zum Vergleich:
Caddy 3 Benzin oder Dieselmotoren mit Frontantrieb: ca 61 l, davon ca 7 l Reserve
Caddy 3 Dieselmotoren mit Allradantrieb: ca 64 l, davon 6 l Reserve
Ich hatte immer nur die 55 l im Hinterkopf, die in den normalen Prospekten steht.
Selbst in dem umfangreichen Prospekt mit Preisliste und technischen Daten von meinem früheren Caddy 3 (lag noch 'rum) habe ich diese Angaben nicht gefunden.
Ist wahrscheinlich einigen schon bekannt aber ich bin (hoffentlich) nicht der einzige, für den diese Unterschiede neu sind...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PIPD black schrieb am 25. März 2016 um 17:51:45 Uhr:
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 25. März 2016 um 15:05:32 Uhr:
Dann fahr ihn mal richtig leer 😛 😁Viel Leerer als Restreichweite 0 geht wohl kaum.
Doch, bei 0 km Restreichweite ist der Tank nie leer. 30 km kann man nach 0km mindestens noch fahren.
20 km habe ich schon gemacht. Mehr habe ich mir nicht getraut. Meiner Frau gefallen diese Tests übrigens gar nicht 😁
55 Antworten
Ich kann bestätigen, was Bertthias schreibt: Heute morgen stand schon seit 40 Km die Anzeige bei Restreichweite auf 0 km. trotzdem bin ich noch problemlos an der Tankstelle angekommen und habe dann 64,4 Liter getankt.
Hat denn echt noch keiner von euch trocken gefahren ... ?
Wolltest du mit Absicht liegen bleiben ?
Ich bekomme wenn die Anzeige bei 0 KM liegt (wirklich selten) in den 3er Caddy 62-62,5 l rein.
Ansonsten wird getankt wenn die Anzeige an geht.
Will nicht "Lotto" spielen und liegen bleiben wenn es nicht sein muss.
lg
Das sehe ich genauso, aber wenn ich sowas vor hätte stünde ein voller 20 Liter Kanister im Kofferraum 😉.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 5. März 2017 um 20:31:43 Uhr:
Das sehe ich genauso, aber wenn ich sowas vor hätte stünde ein voller 20 Liter Kanister im Kofferraum 😉.
Logo! Ich finde es jedenfalls gut zu wissen, ab wann ich mir wirklich Sorgen machen muss, ob ich noch ankomme. Wenn also der Fall eintritt (ist ja kein Standard), dass laut Anzeige die Reichweite 0 km ist, dann kann ich jedenfalls noch 30 km weiterfahren. das habe ich schon mehr als 1x gemacht.
Ähnliche Themen
Schön öfters gemacht...- solltest auf jedenfall mal an deinen Dieselfilter denken.
Was soll dem passieren ?
Ich mache das regelmäßig und hatte damit keine Probleme und das wo ich das Wechselintervall noch um 6 Tkm überzogen habe.
Alle 90tkm laut Plan bei mir. Habe aber schon bei der 60er getauscht, soll unterm Strich die Pumpe ja auch ein wenig entlasten.
Ich könnte mir halt gut vorstellen, das es da immer den ganzen Bodensatz mitnimmt.
Denke mal an die leer gefahrenen Tanks, wo dann nach Neubefüllung immer die Filter zu war und nicht mehr genug Diesel durchkam um Leistung abzurufen.
Obwohl, wenn man das regelmäßig macht ist warscheinlich gar nicht so viel Schmand drin, nimmt man ja immer wieder mit raus quasi....
Zitat:
@Treviris22 schrieb am 5. März 2017 um 20:38:56 Uhr:
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 5. März 2017 um 20:31:43 Uhr:
Das sehe ich genauso, aber wenn ich sowas vor hätte stünde ein voller 20 Liter Kanister im Kofferraum 😉.Logo! Ich finde es jedenfalls gut zu wissen, ab wann ich mir wirklich Sorgen machen muss, ob ich noch ankomme. Wenn also der Fall eintritt (ist ja kein Standard), dass laut Anzeige die Reichweite 0 km ist, dann kann ich jedenfalls noch 30 km weiterfahren. das habe ich schon mehr als 1x gemacht.
Warum denn das?😕
Fährst du in so entlegene Gebiete oder gibt's den Kraftstoff erst weit hinter der Grenze so günstig, dass man den Tank unbedingt leerrödeln muss?
Eigentlich ist doch das TS-Netz dicht und die Tanks groß genug, dass man nicht auf den letzten Tropfen angewiesen ist.
wie gesagt, ich tanke normalerweise auch früh genug (hab genug andere spannende Tätigkeiten ...).
Aber du hast den Braten gerochen: Tanken in Luxemburg (10 km von meiner normalen Route entfernt) hat so seinen Reiz. Da komme ich dann schon gern mit einem recht leeren Tank an, damit es sich lohnt.
Bitte jetzt keine Diskussion darüber, dass es sich eigentlich doch nciht lohnt ....
Zitat:
@Treviris22 schrieb am 5. März 2017 um 22:15:15 Uhr:
Aber du hast den Braten gerochen...
😛😁
Das war die Bestätigung, die ich gesucht habe. Bin vor 5 Wochen von C3 auf C4 umgestiegen und habe mich beim ersten tanken schon recht gewundert, warum so schnell "voll" war.
Aber sowas steht doch durchaus in den Katalogen, oder nicht?
Wenn man drauf achtet, liest man es vielleicht sogar - unter Umständen... 😉
Aber die Größe des Tanks war noch nie ein entscheidendes Kaufkriterium. Bisher hat er immer gereicht. 😁
In den Katalogen hatte ich es, wie zu Anfang in diesem Thread beschrieben, NICHT gefunden. Erst in den Betriebsanleitungen von C3 und C4 standen die genannten Details
Seltsam, im Konfigurator ist der Tank mit seinem Volumen bei der Serienausstattung aufgeführt, daher dachte ich, dass das auch so im Katalog ist.