Caddy 4 - Kaufberatung

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

ich bin es leid, in ein Auto zu fallen, möchte einfach ein Fahrzeug, in das ich bequemer einsteigen kann.
Auch sollte es besser nutzbar sein, sprich, es soll mir Raum bieten.

Es waren einige Fahrzeuge in der Auswahl: Ford Tourneo Courier, Citroën Berlingo und auch der Opel Combo. Doch irgendwie gefallen die mir alle nicht.

Auch ein Hyundai Toucson, letztes Modell, war in der Auswahl, der mir insgesamt mit Abstand am besten gefüllt, optisch in jedem Fall. Doch ist er nicht so zweckmäßig.

Nun also der Caddy 4 und dazu die folgenden Fragen:

Wie hoch ist die Sitzposition (von-bis) denn ich kann dazu nichts finden?

Wie sieht es mit der Hinterachse aus, die bekanntlich eine Starrachse ist?
Wie komfortabel läuft das Fahrzeug damit, trampelt diese Achse oder ist sie im Vergleich mit einer Einzelradaufhängung ein spürbarer Nachteil. Ich würde nur ungerne Abstriche machen müssen.

BTW: Der neue Caddy gefällt mir optisch nicht, auch wenn er nun eine Einzelradaufhängung besitzt.

Es soll ich jeden Fall ein Benziner sein.
Welche Motorisierung macht Sinn und ist am haltbarsten, zuverlässigsten und langlebigsten?

Gibt es bei diesem Fahrzeug irgendwelche Dinge, die eine Herausforderung darstellen?

Was ich mir wünsche:
Bj 2019-2020
Komfortable Innenausstattung.
Display, Navi, vorne und hinten Einparkhilfe, Klima, elektrische anklappbare Spiegel (auch wegen Garage) die ich auch unabhängig elektrisch anklappen kann. Alufelgen, abgedunkelte hintere Scheiben, Assistenten: Bremsen, Auffahrt, Müdigkeit etc.

Ich hoffe, auch einige Infos, damit ich eine Entscheidung finden kann.

Vielen Dank.

34 Antworten

@Lepoopel Es klingt für mich bisschen so als wäre der Caddy ein Kompromiss für dich. Ich möchte gar nichts für oder gegen den Caddy sagen, auch wenn er für mich mit meinen Einsatzbedingungen alternativlos war/ist. Folgende Idee/Frage:

Was wäre wenn du einen dir gefallenden kleineren SUV kaufst?
Du hättest den Komfort den du gern haben möchtest, du hättest die erhöhte Sitzposition, du kommst in die Garage. Was möglicherweise fehlt wäre der ständig verfügbare Stauraum. Dafür empfehle ich eine Anhängerkupplung. Du kannst nun überlegen ob du einen eigenen Anhänger kaufst oder dir einen bei Bedarf ausleihst. Solltest du für Haus oder Garten beispielsweise Holzpfosten oder Holzbretter brauchen helfen auch Dachträger schon ganz gut weiter.

Da stimme ich Dir zu, der Caddy wäre tatsächlich eine Art Kompromiss. Ich habe bislang geglaubt, ein sogar sehr guter, weil pragmatischer Kompromiss. Einzig die Starrachse hat mich von Beginn an etwas gestört, die seitlichen Schiebetüren wiederum begeistert.
Dein Vorschlag ist auch überdenkenswert.

Ich persönlich finde die Starrachse absolut nicht problematisch, bin allerdings auch eher ein langsamer Fahrer. Lediglich zügiges Fahren über solche Farbanhuckel zur Verkehrsberühigung mag sie nicht, muss man ja auch nicht machen. Und auf Kopfsteinpflaster ist es im Inneren sehr unangenehm, wegen den Geräuschen. Kopfsteinpflaster liegt allerdings glücklicherweise nicht überall.
Ja die Schiebetüren sind wunderbar!

Ich wiederhole noch mal den Hinweis von oben. Fahr mal einen Caddy Probe, das hilft dir bei der Entscheidung sicher weiter. Vor allem die konkrete Sitzposition kannst du dann selbst erleben.

Ich bin mit meinem 150PS/DSG Caddy im Sommer einmal GPS 205km/h geschafft. Abgesehen davon dass das Auto eigentlich nicht für solche Dauergeschwindigkeiten gemacht ist, war es trotz Starachsen und Blattfedern relativ gutmütig.

Ähnliche Themen

Ich werde den Caddy noch auf dem Schirm behalten. Nicht der schönste, wohl nicht der komfortabelste, aber sicher pragmatisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen