Caddy 4 Inspektion / Ölwechsel

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen

Ich verstehe das alles nicht mit Ölwechsel und Inspektion, mein Caddy ist Bj Juni 2016 jetzt hat der Caddy 7600km und das Instrument zeigte bei 1 25 Tage oder 250km und bei 2 22500 km und irgendwas mit 400 Tagen.
Laut Betriebsanleitung ist 1 ölwechsel und 2 Inspektion.
Heute war ich jetzt beim Ölwechsel (Freie Werksatt) die haben das zurück gesetzt jetzt wo ich zu Hause angekommen bin zeigt das Instrument bei 1 nur -------- wird erst wieder bei 500km angezeigt wie ich nachgelesen habe und bei 2 zeigt es jetzt 40.000km oder 365 Tage kann das sein? das der Caddy erst bei 40.000 km zur Inspektion muss oder haben die was falsch zurück gesetzt?
Ich dachte bei 10000 Ölwechsel und bei 30.000 erste Inspektion.Wie ist das bei euch?

Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Wenn euch das ganze zu teuer ist könnt ihr es doch selbst machen.

Der 🙂 und dessen Mechaniker müssen auch von etwas leben die Arbeiten nicht den ganzen Tag für einen feuchten Händedruck und Leben nicht von Luft und Liebe.

165 weitere Antworten
165 Antworten

Jo das stimmt mit dem Supertronic. Das Aral kostet im freien Handel nur ca. 30 Euro für 4 Liter.
Bei kleiner Menge.

Bei VW dann 30 Euro für einen Liter.
Ich könne keinen Händler so eine große Spanne.

Zitat:

@Monotyp schrieb am 31. Januar 2020 um 20:22:15 Uhr:



Zitat:

@lowlife schrieb am 31. Januar 2020 um 20:19:22 Uhr:


Edit: VW Händler?

Darf man hier keine Händler explizit benennen?

War ich selbst. Hatte vergessen zu schreiben ob freie Werkstatt oder eben VW.

Meine Anfragen waren alle bei echten VWN-Händlern.

Frage: Ist es üblich das schon bei popeligen Anfragen bzgl. Preis der komplette Fahrzeugschein an ein VW Autohaus gesendet werden muss?

Gegenfrage: Hättest du als Verkäufer Bock auf Diskussionen mit einem aufgebrachten Kunden, weil er mehr zahlen soll als prognostiziert, weil man von falschen Voraussetzungen/Angaben/Annahmen ausgegangen ist und dieser einem dann vllt. noch Unfähigkeit oder Dämlichkeit vorwirft?😉😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@lowlife schrieb am 4. Februar 2020 um 12:54:34 Uhr:


Frage: Ist es üblich das schon bei popeligen Anfragen bzgl. Preis der komplette Fahrzeugschein an ein VW Autohaus gesendet werden muss?

Nein. Ein seriöser Händler, bzw. ein geschulter Mitarbeiter benötigt nur die FIN.

Wenn du das Angebot dann annimmst, schreibst noch folgendes dazu und du erlebst keine Überraschungen.

Bei einer dem Angebot abweichenden kostenpflichtigen
Reparatur oder Dienstleistung, bitte vorab mit mir Rücksprache halten.

Richtig ist, dass man wohl nur die FIN braucht.

ABER auch bei fernmündlicher oder anderweitiger Übertragung können sich immer mal (Schreib- oder Tipp-)Fehler einschleichen. Sowohl auf der Absender als auch auf der Empfängerseite. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, den Fahrzeugschein vorzulegen. Mit seriös oder gar unseriös hat das nichts zu tun, lediglich mit der Richtigkeit der angefragten folgenden Information/Auskunft.

Vorteil dabei ist auch, dass ein Händler, der immer und immer wieder immer nur nach dem Preis gefragt aber nie beauftragt wird, seine Pappenheimer dann auch erkennt. Ist immerhin auch vom Händler bezahlte und vom Anfragenden unbezahlte Arbeitszeit.😉

Nunmehr Angebot 246€

Bringe Eigenöl mit (Empfehlungen? Dachte an jenes: https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?...) und mein Altöl wird entsorgt.)

Ein frohes Neues wünsche ich euch!
Ich habe auch ein paar Fragen zur Inspektion bei unserem Caddy Diesel von Ende 2018:
Da wir den Caddy viel Kurzstrecke fahren, habe ich bereits nach einem Jahr Nutzung und 12000km einen Ölwechsel machen lassen (Februar 2020). Im Oktober 2020 habe ich dann den Rest der Inspektion durchführen lassen.
Ich war dafür bei zwei unterschiedlichen freien Werkstätten, die mir beide versichert haben, dass der Service bzw. Ölwechsel in das digitale Serviceheft eingetragen wird und somit keinerlei Einschränkungen bzgl. Garantie zu erwarten sind. Ok, auf den Eintrag der Inspektion warte ich noch immer, aber das ist eine andere (nervige) Geschichte... seit Oktober druckst die Werkstatt rum, will es aber eintragen.

Meine Frage bezieht sich auf den Inspektionsumfang. Was muss alles gemacht werden? Werden auch die Schiebetüren gefettet? Ich las mal davon, habe aber nach der Inspektion davon nichts gesehen. Laut Werkstatt wurde der Innenraumfilter gewechselt und eine Funktionskontrolle nach Plan durchgeführt. Ist das wirklich die Inspektion? Gibt es eine Dokumentation, was eine Werkstatt tun muss?

Vielen Dank und Grüße!

Hast du keine Liste von der Werkstatt bekommen für die durchgeführten Prüfpunkte?

Was steht auf der Rechnung?

Zitat:

Gibt es eine Dokumentation, was eine Werkstatt tun muss?

Bei VW schon.

In einer freien Werkstatt wohl nicht.

Hab mal eine Seite (von 2) eingescant...

Wartungsliste

Meine Schrauber Connection mit seiner freien Werkstatt hat die Wartungsliste auch, allerdings ist er auch VW Servicepartner.

Moin ihr,
ganz lieben Dank für eure Antworten. Ich habe auch eine solche Liste erhalten, aber habe das Gefühl, dass nicht alles gemacht wurde. Vor allem muss der Service ja eingetragen werden, da sonst VW im Garantiefall rumzickt, oder?
Die Schiebetüren laufen knarzig, als wäre da etwas Schmierung nötig. Sollte das nicht auch gemacht worden sein (Türschmierung)?
Naja, ich werde mich nach einer neuen Werkstatt umsehen. Da meine es nicht schafft seit Oktober den Service einzutragen (digital) habe ich da etwas das gute Gefühl verloren.

Zitat:

@TheRocka schrieb am 7. Januar 2021 um 10:07:36 Uhr:



Die Schiebetüren laufen knarzig, als wäre da etwas Schmierung nötig. Sollte das nicht auch gemacht worden sein (Türschmierung)?

An den Schiebetüren hat mein VW Händler bei der Inspektion und beim Wartungsservice noch nie etwas gemacht.
Die Fahrertüren (Scharniere +Rastungen) wurden aber schon öfter gefettet.

Wo sollen die den digital eintragen?
In ihrem PC sicher kein Problem. In die Datenbank des Herstellers? Sicher nicht.
MWn bist du dafür verantwortlich, im Garantiefall zu belegen, dass der Service pünktlich und nach Werksvorgabe durchgeführt worden ist. Der Hersteller muss freien Werkstätten nur den Zugang zu Fahrzeugdaten/updates und Reparaturanleitungen/Fehlerauslese -u. bedeutung gewähren. Wer den Service nicht in der Vertragswerkstatt durchführen läßt, muss selbst für die ordnungsgemäße Dokumentation sorgen. Selbst die Möglichkeit des Eintrags belegt noch nicht die vorgabegemäße Durchführung und würde sicherlich auch Zweifel schüren.....

Zitat:

@PIPD black schrieb am 7. Januar 2021 um 10:19:12 Uhr:


Wo sollen die den digital eintragen?
In ihrem PC sicher kein Problem. In die Datenbank des Herstellers? Sicher nicht.
MWn bist du dafür verantwortlich, im Garantiefall zu belegen, dass der Service pünktlich und nach Werksvorgabe durchgeführt worden ist. Der Hersteller muss freien Werkstätten nur den Zugang zu Fahrzeugdaten/updates und Reparaturanleitungen/Fehlerauslese -u. bedeutung gewähren. Wer den Service nicht in der Vertragswerkstatt durchführen läßt, muss selbst für die ordnungsgemäße Dokumentation sorgen. Selbst die Möglichkeit des Eintrags belegt noch nicht die vorgabegemäße Durchführung und würde sicherlich auch Zweifel schüren.....

Mir wurde etwas anderes von zwei verschiedenen Werkstätten gesagt. Freie Werkstätten haben den Zugang zum digitalen Serviceheft (eines in Papierform gibt es bei dem Wagen nicht) und dürfen/sollen/müssen getätigte Servicetätigkeiten dort eintragen. Auch für den Wiederverkauf ist das ja wichtig, da die Dokumentation eines Serviceheftes maßgeblich den Wert eines Autos beeinflusst.
Die Eintragung ist somit nur das Pendant zur ehemals analogen Eintragung im Papierheft.
Liege ich da falsch?
Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen