Caddy 3 Facelift Besseres Licht
Liebe Gemeinde, die dunkle Jahreszeit beginnt...
Mein Caddy FL EZ 10.2011 hat die Standard Beleuchtung, die auch mit "night breaker" und "+90%" nicht so gut ist wie die (jetzt kommts wieder) von meinem alten T4.
Bei dem hatte ich jede Glühlampe von Fern- und Fahrlicht über ein extra Relais versorgt, alles Super!
Muß man das bei einem "modernen" Caddy etwa auch?
Und wenn schon, ich fahre täglich zweimal auf der B6 zwischen Bremen und Nienburg bald wieder nur im Dunklen. Dazu wäre schön mehr licht in der Breite zu haben.
Am T4 hatte ich Hella "micro de " NSW dran, die sauber eingestellt sehr schön die Seiten ausleuchten, ohne zu blenden.
Da die Autos heute immer mehr Lampen an haben, hats nie jemanden gestört...
Ob man die in die original NSW-Einbauöffnungen reinkriegt? Da mein Caddy keine NSW hat kann ich das schwer beurteilen...
Oder weiß jemand einen anderen Tipp?
Die besseren Caddyscheinwerfer?
Andere NSW die ohne Aufwand passen und nicht nur Zierde sind?
Ich tappe im Dunklen....
Grüße aus der Finsternis von Peter
Beste Antwort im Thema
Meine gesammelten Informationen zum Thema H4 <> H7/H15 in Kurzform:
Umbau ohne Probleme und großen Aufwand möglich - Stecker sind gleich, aber es muss an zwei Stellen umcodiert werden.
Gruß
1. Bild 1 ist die Kodierung von H4 auf H7
2. Bild 2 ist die Kodierung, welche ihm sagt, das bei Fernlicht AN auch das Ablendlicht mit An bleibt. (wenn die H4 Kodierung an dieser Stelle bleibt, dann geht das Ablendlicht immer aus wenn das Fernlicht aktiviert wird)
Die hier gilt aber nur für die FL Caddy's von 2011-2013!
Beim 2014 wurden an der einen oder anderen Stelle andere SG bzw SW-Stände verwendet (wie ich selber schon feststellen musste - als Indiz dafür dient die passive Reifendruckkontrolle über das ABS oder werkseitig verbaute Leselampen in der Fahrerhausbeleuchtung - dieses gab es erst ab 2014 in der Serie)
Ob bei den 2014 Modellen die Kodierung noch so passt kann ich leider nicht sagen.
Gruß
GERN GESCHEHEN
58 Antworten
Zitat:
@gauczo schrieb am 16. Dezember 2019 um 10:30:34 Uhr:
Ich greife nochmal das Thema auf.
wird die Leistunfsabgabe (nicht die Spannung) vom Steuergerät auch moduliert/beschränkt.
Mit H4 80/100 habe ich die identische Helligkeit der Scheinwerfer wie mit den Orginalen.
Ich als gelernter Energiefuzzi würde einfach die Spannung messen.
Was bringt mir denn die Spannung?
Die ist doch, wie bereits erwähnt, auf 13Volt beschränkt.
Das ist so nicht ganz richtig. Mit VCDS kann man die Spannung erhöhen. Ja ab Werk sind es nur 13Volt, was einfach schlecht ist.
Ich fahre mit 13,5 Volt und habe hell, man kann sogar noch höher gehen gegen 14 Volt!
Bei 13,5 Volt gehen die Leuchtmittel auch nicht gleich über den Jordan.
Habe ich doch schon beschrieben...
Also ändern mit VCDS!
Hallo, ich hätte nochmal zwei Fragen, die jetzt aufkamen, nachdem ich mir OBDeleven geholt habe.
1. Welche Bits muss ich ändern, wenn ich die Spannung an den H4-Lampen moderat erhöhen will? Ich würde zumindest gerne mal schauen, was da momentan eingestellt ist. In OBDeleven finde ich aber irgendwie nichts. Habe im Netz nur was zu Skoda gefunden, da geht es angeblich mit
STG09 Zentralelektrik > lange Codierung > Byte 19 > Bit 0-3
Byte 19 hat aber keine Labels und steht bei mir auf HEX 88, also Bit 3 und 7 gesetzt, damit kann ich nichts anfangen intuitiv?
2. Kann man irgendwie automatisch die Nebelscheinwerfer mit dem Fernlicht einschalten und ausschalten? Mit den ollen H4 sehe ich rechts und links kaum was, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. Deshalb schalte ich immer manuell die Nebelscheinwerfer ein. Sieht zwar "albern" aus für Außenstehende aber hilft. Vielleicht gibt es da einen Automatismus, den man codieren kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 29. Januar 2020 um 12:17:19 Uhr:
2. Kann man irgendwie automatisch die Nebelscheinwerfer mit dem Fernlicht einschalten und ausschalten? Mit den ollen H4 sehe ich rechts und links kaum was, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. Deshalb schalte ich immer manuell die Nebelscheinwerfer ein. Sieht zwar "albern" aus für Außenstehende aber hilft. Vielleicht gibt es da einen Automatismus, den man codieren kann?
Schau mal nach: STG09 Zentralelektrik > lange Codierung > Byte 14 > Bit 2
Zitat:
@fIitzpiepe schrieb am 29. Januar 2020 um 14:54:15 Uhr:
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 29. Januar 2020 um 12:17:19 Uhr:
2. Kann man irgendwie automatisch die Nebelscheinwerfer mit dem Fernlicht einschalten und ausschalten? Mit den ollen H4 sehe ich rechts und links kaum was, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. Deshalb schalte ich immer manuell die Nebelscheinwerfer ein. Sieht zwar "albern" aus für Außenstehende aber hilft. Vielleicht gibt es da einen Automatismus, den man codieren kann?Schau mal nach: STG09 Zentralelektrik > lange Codierung > Byte 14 > Bit 2
Danke, das habe ich schon ausprobiert. Wenn ich das aktiviere, dann macht es genau das Gegenteil von dem, was ich will offenbar. Also es schaltet die Nebelscheinwerfer aus, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird.
Wenn es nicht aktiviert ist (wie bisher), dann bleiben die Nebelscheinwerfer an unabhängig vom Fernlicht.
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 29. Januar 2020 um 15:37:40 Uhr:
Zitat:
@fIitzpiepe schrieb am 29. Januar 2020 um 14:54:15 Uhr:
Schau mal nach: STG09 Zentralelektrik > lange Codierung > Byte 14 > Bit 2
Danke, das habe ich schon ausprobiert. Wenn ich das aktiviere, dann macht es genau das Gegenteil von dem, was ich will offenbar. Also es schaltet die Nebelscheinwerfer aus, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird.
Wenn es nicht aktiviert ist (wie bisher), dann bleiben die Nebelscheinwerfer an unabhängig vom Fernlicht.
Steht ja auch so drinnen, ist eine Abschaltung der Nebelscheinwerfer bei Fernlicht. Nebler an gibt es nicht, leider!
😉
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 29. Januar 2020 um 15:50:16 Uhr:
Steht ja auch so drinnen, ist eine Abschaltung der Nebelscheinwerfer bei Fernlicht. Nebler an gibt es nicht, leider!
😉
Ok danke. Schade. In OBDeleven ist das Label eher verwirrend und man denkt es macht das Gegenteil. Also da steht "Nebelscheinwerfer bei Fernlicht: Deaktiviert", wenn das Bit nicht gesetzt ist. Dabei ist ja eigentlich die Deaktivierung deaktiviert 😉
Zitat:
@hqs-plus schrieb am 29. Januar 2020 um 15:37:40 Uhr:
Zitat:
@fIitzpiepe schrieb am 29. Januar 2020 um 14:54:15 Uhr:
Schau mal nach: STG09 Zentralelektrik > lange Codierung > Byte 14 > Bit 2
Danke, das habe ich schon ausprobiert. Wenn ich das aktiviere, dann macht es genau das Gegenteil von dem, was ich will offenbar. Also es schaltet die Nebelscheinwerfer aus, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird.
Wenn es nicht aktiviert ist (wie bisher), dann bleiben die Nebelscheinwerfer an unabhängig vom Fernlicht.
Ah ok, wieder was gelernt! Ich hatte dazu keine weitere Erläuterung. Ein Versuch war es Wert... 🙄
Hi Zusammen,
Ich hole den thread noch mal aus der Schublade.
Mittlerweile gibt's ja die Osram Night breaker Led, für ca 120 Euro, auch mit H4 Zulassung für den Caddy.
Sicherlich eine bessere Beleuchtung gegenüber der Werkskonfiguration.
Allerdings argumentieren einige, dass der Lichtstrom bei H4 durch die ECE norm sowieso begrenzt ist, also man mit LED gegenüber einer gut eingestellten Halogen Lampe lediglich eine andere Lichtfarbe hat.
Hat jemand von euch, der die Spannung im VCDS erhöht hat auch auf LED umgerüstet und kann eine weitere Verbesserung bestätigen?
Würde jetzt ungern die Kohle ausgeben und hätte das gleiche mit etwas mehr Spannung erreicht...
Ja habe ich. Erst bei verstärkten halogen H4 Leuchtmittteln 13,5 Volt. Da bringt es etwas.
Bei den H4 LEDs die ich nun fahre bringt das nichts. Da bin ich auf 13.2 Volt zurück gegangen. Spannung aus Datenblatt.
Led ist heller ob es Dir was bringt? Siehe andern Beitrag.
https://www.motor-talk.de/.../...-philips-oder-osram-t7188725.html?...
Danke für deine Antwort,
Ich denke ich wage den led Umbau, da ich kein VCDS habe und der gesamte Aufwand bei led neben den 120e doch relativ gering ist
Die Frage ist ernsthaft, wie lange hält die LED H4.
Ich habe auch immer die Osram nightbreaker verwendet und im BCM auf 13,5V gestellt. ( auch am Leuhtmittel nachgemessen ) . Es ist schon wesentlich heller als die Standsrdbeleuchtung bei den werksseitig eingestellten 12,5V. Stellt man die Spannung noch höher, bekommt man auch viel stärker das Schalten des LIMA Reglers mit.
Die Oram LED Variante ist im Vergleich zum Nightbreaker erheblich heller. Leider sieht man auch die unausgeglichene Ausleuchtung bei den LED besser, die aber bestimmt auf den Reflektor zurückzuführen ist. Und ich mich genauso daran gewöhnt habe wie an meine mit Drähten beheizbare Frontscheibe.
Mein Fazit ist LED hat bei H4 Scheinwerfern die beste Lichtausbeute. Der Lichtkegel ist bei Überlandfahrt auch in 50 m noch wahrnehmbar. Und obwohl ich bestimmt 30 Km im Arbeitsweg außerhalb der Ortschaft fahre ( bei 3 Schichten ) , benötige ich das Fernlicht eher selten.
Die Lüfter auf den LED's sind im Stand übrigens hörbar.
Aber die Scheinwerfer sollten gut eingestellt sein.
Gruß Uwe
Wie lange sie wirklich hält ist ja noch nicht bekannt.
Werden sehen.