Caddy 3, EZ 2007, springt schlecht oder nicht an
Moin,
meine zukünftige Schwiegertochter hat seit dem Sommer ihren ersten PKW, einen Caddy 3 mit der 2,0 SDI Maschine (51KW). Erstzulassung 2007 mit bissl mehr als 200tkm auf der Uhr, TÜV war neu. Sozusagen als Anfängerwagen. Bisher ist er auch immer zuverlässig angesprungen und lief, soweit ich es beurteilen kann, recht sauber.
Allerdings treten seit ca 1 Woche Startprobleme auf, speziell morgens, aber auch nach ein paar Stunden Standzeit zb. nach der Arbeit oder Berufsschule. "Orgeln" tut er ordentlich, daher schließe ich ein Problem mit der Batterie aus. Es wird auch gewartet bis das Vorglühzeichen erloschen ist, bevor gestartet werden soll. Naja, machmal springt er dann nach etlicher Zeit mit "orgeln" an, aber leider nicht immer.
Ich mutmaße zwar das ggf die Glühkerzen nicht mehr die neuesten oder gar eine (mehrere) defekt sind, wollte jetzt aber nicht einfach die Steckerleiste abziehen, um die Kerzen zu messen oder einfach gleich zu erneuern, weil ich gelesen habe das die gern mal zerbricht. Also ohne Reserve liegen zu haben eher keine gute Idee denke ich ...
Andererseits weiß ich auch nicht ob es nicht eh was anderes ist. Offenbar hängt es ja mit der aktuellen Kälte zusammen, kann es dann auch sein das der Kraftstoffdruck (Filter oder Pumpe?) nicht ausreicht? Auslesen können wir erst in ein paar Tagen angehen da momentan zeitlich nicht einzurichten. Daher meine Frage woran es ggf noch liegen könnte.
Achso, wenn der Caddy erstmal lief springt er ohne murren wieder an wenn man zB. nur kurz Einkaufen oder so war.
Danke und Gruß
20 Antworten
Temperatursensor ist im Wasserflansch, das Vorglührelais sitzt in der E-Box neben der Batterie oder darunter.
Wenn du es da genauso machen willst wie mit den Glühkerzen viel Glück beim blinden Teile tauschen.
Zitat:
@rabe666 schrieb am 26. November 2022 um 20:51:33 Uhr:
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 25. November 2022 um 17:42:55 Uhr:
Noch sinnvoller wäre es gewesen einfach vorher mal die Glühkerzen mit einem Multimeter oder eine Prüflamope zu prüfen anstatt einfach das Geld zum Fenster rauszuwerfen.
Zum anderen habe ich keine eindeutigen Ohmschen Werte gehabt um zu beurteilen ob OK oder nicht.
Übrigens wäre ein Hinweis wo ich das Vorglührelais finde, ggf auch den Temp.Sensor, hilfreicher gewesen.
Glühkerzen prüft man am besten mit einer normalen Prüflampe, wenn ich mich recht erinnere, Verbindung lösen, Glühkerze mit der Prüflampe gegen Plus prüfen, Lampe an OK, Lampe aus defekt.
Das ist aber nur eine grobe Prüfung.
Besser ist es die Spannung und Stromaufnahme an jeder Glühkerze zu messen.
Was heist grob, wenn keine Lampe leuchtet ist die Glühkerze hin.
Ähnliche Themen
Das ist schon richtig, dann ist sie garantiert defekt.
Aber eine Glühkerze altert auch und glüht mit zunehmenden Alter nicht mehr so richtig vor.
Sie wird weniger warm - einfach ausgedrückt.
Moin, wurde das Problem behoben? Ihre beschreiben ist identisch wie das Problem was ich momentan hab.