Caddy 2006 Benziner - Partikelfilter im neuen Katalysator?
Caddy Life Bj. 2006
Benzinmotor 1.6 Liter-Maschine
Typbezeichnung 2K
130.000km
Liebe Experten,
ich bin etwas konsterniert und bitte um Orientierungshilfe.
Das Motorsteuergerät hat gewohnheitsmäßig den Fehler 16804
"Wirkungsgrad des Katalysators zu gering"
ausgeworfen und die Motorwarnleuchte angeschaltet.
Daruafhin beim Freundlichen Händler gewesen, der mich sichtlich dazu überreden wollte, den Wagen aufzugeben:
- man müsse beide Lambdasonden + Katalysator austauschen
- dies allein koste über 2500 Euro Teilekosten plus Arbeit
- die Erfahrung zeige, dass beim Lambdasondenausbau und -wiedereienbau oftmals die gesamte Abgasanlage kaputtginge, was für mich weitere hohe Extrakosten bringen würde
- nur die Lambdasonden zu tauschen und dann zu gucken, ob mit dem Kat überhaupt irgendwas los ist, würde er daher ablehnen.
Bis dahin hatte er den Wagen noch nicht mal von unten angeschaut, sondern nur von mir den Fehlercode gehört.
Das kam mir Spanisch vor (besonders der Teil, dass ich mich Abgasanlagenbruch rechnen müsse), deshalb ging ich zu einer unabhängigen Werkstatt.
Die sahen kein Problem im Tausch der Lambdasonden, und empfahlen mir das gestufte vorgehen.
Nun sind beide Lambdasonden getauscht (insgesamt 450 Euro), doch leider habe ich jetzt wieder den Fehlercode.
Der nächste Schritt wäre jetzt der Tausch des Katalysatormediums. Beim unabhängigen habe ich einen Preis angefordert, der hat 750 Euro ermittelt, für ein Medium, dass auch von Volkswagen so eingebaut werde (Firma HJS oder KJS oder so ähnlich).
Und JETZT kommt meine Frage: laut Händler hat dieser Kat einen Partikelfilter eingebaut. In meiner jetzigen Konfiguration sei der Filter vom Kat getrennt, aber das neue Teil würde beide Teile kombiniert umfassen. Der alte Filter könne dann rausgenommen werden, wodurch mglw. der Motor mit noch geringerer Leerlaufdrehzahl zurechtkommen werde (z.Zt. ca. 680 U/min, wenn Klimaanlage ausgeschaltet), wegen verringerten Abgasgegendrucks.
Bisher dachte ich aber, Partikelfilter gibt es nur für Dieselmotoren.
Kann es sein, dass der die falsche Ausrüstung nachgeguckt hat, z.B. für einen Dieselcaddy?
Oder gibt es bei 2006er VW Caddies tatsächlich Partikelfilter im Benzinerabgasstrang?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
20 Antworten
Partikelfilter für Direkteinspritzer kommen jetzt erst in Neufahrzeuge.
Du hast weder einen Direkteinspritzer noch einen Partikelfilter.
Ja, dass das neu kommt hatte ich auch gelesen.
Ob mein Motor direkt einspritz oder nicht, weiss ich nicht, danke für die Information.
Dann müsste ich den Werkstattinhaber also darauf hinweisen und erneut nach einem Preis fragen, oder?
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Mal so als Beispiel wie das aussieht.
Das tauschen der beiden Lamdasonden hättest du dir übrigens sparen können.
Bei diesem Fehler ist zu 99% der Kat verschlissen/defekt.
Das du keinen DPF hast wurde ja schon geklärt.
Ich würde übrigens eher zu einem guten Originalen Gebrauchtteil greifen als zu einem Neuteil was 150€ kostet und nicht mal annähernd die Funktion und die Lebensdauer eines Originalteils erhält.
@TE: Ich wollte kein Gebrauchtteil vermitteln, nur ein Bildchen zeigen, wie sowas aussieht.
Die Werkstatt wird für 750 € wohl auch nix Gebrauchtes einbauen. Ich denke, die bestellen die Teile anhand des Fahrzeugscheins. Ob die Erklärungen richtig waren oder mißverstanden wurden, läßt sich an dieser Stelle nicht klären.
Ob der Rest der Anlage ggfs. auch zum Austausch ansteht, läßt sich ja prüfen. Nach 10 Jahren wäre das aber auch nicht unüblich und im Rahmen. Wäre dann zwar viel auf Schlag aber die Teile nach Kat kosten auch kein Vermögen. Frage ist halt auch immer, wie lange das Auto noch gefahren werden soll.
Durch Arbeiten am Kat kann eine kariöse AGA durchaus sein Ende erleben. Hat aber nix mit dem neuen Kat an sich zu tun.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 9. Oktober 2016 um 11:34:02 Uhr:
@TE: Ich wollte kein Gebrauchtteil vermitteln, nur ein Bildchen zeigen, wie sowas aussieht.
Danke, das hatte ich inzwischen verstanden.
Zitat:
Die Werkstatt wird für 750 € wohl auch nix Gebrauchtes einbauen.
Nein, das denke ich ja auch nicht.
Zitat:
Ich denke, die bestellen die Teile anhand des Fahrzeugscheins.
Genau. Aber der Inhaber der Werkstatt hat mir den Preis genannt, ohne sich vorher den Fahrzeugschein anzusehen (nur telefonisch) und deswegen werde ich nach Euren Informationen jetzt eben noch mal genauer nachfragen.
Alle Abgasteile nach dem Kat wurden in den zehn Jahren schon zweimal erneuert (Stadtverkehrwagen) aufgrund von Rost, sind jetzt also noch nicht mal zwei Jahre alt.
Zu den "angedrohten" Folgeschäden nochmal genauer:
Gemeint war, dass festsitzende Lamdasonden nicht mehr rausgenommen werden können, ohne das Stück zu zerbrechen, in dem sie eingeschraubt sind.
Das hat der Unabhängige ja jetzt tätig falsifiziert.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 9. Oktober 2016 um 11:28:49 Uhr:
Das tauschen der beiden Lamdasonden hättest du dir übrigens sparen können.Bei diesem Fehler ist zu 99% der Kat verschlissen/defekt.
Laut dem Unabhängigen (und zwar dem Meister dort, nicht dem Inhaber) haben sie sich als stark verrußt und deswegen wohl unwirksam erwiesen.
Was mich gleich zu der Frage bringt:
logischerweise ist dann wsl. auch das Katalysatormedium verrusst, oder?
Und kann das nach zehn Jahren Stadtverkehr mit seltenen Autobahneinlagen schon mal so sein?
Oder werde ich nach Katwechsel darauf hingewiesen, dass die Russquelle beseitigt werden müsse?
(Einer hat schon mal was von "vielleicht Drosselklappe reiniigen und nachjustieren" gemurmelt.)
Solange sind die Sonden doch jetzt nicht drin. Kat muss neu. Also kein Problem.
Ich glaube die wollen alle nur dein bestes, dein Geld 😉.
Gebrauchten Kat kaufen, beim Dorfschrauber einbauen lassen und unterm Strich wahrscheinlich keine 250€ bezahlt.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 9. Oktober 2016 um 16:36:35 Uhr:
Ich glaube die wollen alle nur dein bestes, dein Geld 😉.
Das ist natürlich auch meine Befürchtung. Andererseits - wenn nach dem Katwechsel das Problem sicher behoben wäre, wäre es mir auch ein Neuteil wert.
Aber gerade deswegen frage ich mich halt, ob die Verrußung auf Probleme der Verbrennung hinweist.
Seit Jahren trinkt der Motor auch 1l Öl auf 2000km (wird aus dem Öl dann Ruß ???? 🙂 )
Update:
trotz einiger Bedenken habe ich mich dann doch dazu entschlossen, den Auftrag zur Kat-Ersetzung gegeben.
Ergebnis: der verbaute Kat war kein HJS, sondern ein LRT 7082,
natürlich ohne Partikelfilter, weil mein Wagen keinen braucht,
was der Herr Eigentümer allerdings erst NACH der Reparatur zugab.
Den Auftrag hatte ich trotzdem gegeben, weil er so viele Versprechungen abgegeben hatte, dass alles gut wird, dass ich letztlich dachte "wenn nicht, werde ich ihn schon irgendwie zur Nachbesserung bringen können".
Inzwischen wächst meine Unzufriedenheit gerade wieder,
denn den LRT 7082 gibt es im Web teilweise 200€ billiger als er ihn mir angerechnet hat, um die 400 Euro brutto.
Bisher ärgere ich mich auch schon darüber dass das Abgassystem jetzt bei ca. 2100 und 2900 U/min lauter wird als gewöhnt (Brummen/leichte Resonanz), was aber wsl. bei Arbeiten am Abgassystem als nicht ungewöhnlich einzuordnen ist.
Die Hauptsache, nämlich ob die Reparatur mein Problem mit der Motorkontrolleuchte tatsächlich beendet hat, werde ich aber wohl erst in ein paar Tagen wissen.
Unangenehmes Erwachen: der LRT 7082 ist zwar mit meiner Modellbezeichnung laut KFz-Schein kompatibel, aber nicht für die Fahrgestellnummer (LRT hat drei verschiedene Modelle für unterschiedliche Caddy-Fahrzeugnummer-Bereiche.)
Jetzt denk ich natürlich so "wenn man nicht alles selber macht". Vorher dagegen wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass ich die Teile genauer oder ebensogut wie die Werkstatt raussuchen kann.
Da er mir ja vorher einen Kat von HJS versprochen hatte, wäre ich aber selbst theoretisch nicht in der Lage gewesen, seinen Fehler vorherzusehen und den Einbau dieses Teiles irgendwie zu verhindern.
Mein momentanes Fazit lautet: beim nächsten Mal gehe ich wohl wieder zum Freundlichen. (Und muss dann drauf vertrauen, dass der wirklich Originalteile nimmt).