- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Caddy 1,9 TDI springt schlecht an - Sensoren schon gewechselt - mit Video
Caddy 1,9 TDI springt schlecht an - Sensoren schon gewechselt - mit Video
Hallo,
hier mal ein Link zu drei Videos.
Caddy Life 1,9 TDI, BJ 2006
https://www.icloud.com/photos/#0B7Z_aa_1oXoGhUefvMLjK3ow
Auto stand über Nacht. Frühs 8 °C kalt
1. Video - springt nicht an
2. Video - springt spät an
3. Video - nach einer 30 Minütigen Autofahrt nochmal angelassen - springt normal an
, wenn ich es mit richtig einbilde, dann dreht er bei den ersten zwei Videos langsamer (nach Gehör)
Im Steuergerät steht ein Fehler.
Kann ihn jetzt nicht genau wieder geben, Nur etwas mit "Sensor liefert unplausible Werte"
Darauf Hin wurde erst
Nockenwellen Sensor gewechselt, dann
Kurbelwellensensor
Fehler bleibt bestehen
Ich habe mal das Massekabel zum Anlasser überprüft und abgeschraubt gerreinigt und wieder drauf.
Alles nix gebracht.
Mal springt er auch gut an. Ich sag jetzt mal innerhalb 2 Wochen hat er 3 mal frühs extrem Probleme. Sonst springt er halt einfach nur sehr spät an.
Hat da jemand Infos, Ideen?
Ich überlege nun mal den Anlasser wechseln zu lassen und dann noch die Batterie.
Glühkerzen glaube ich nicht und wurden auch erst Turnusmäßig gewechselt. Auto hat jetzt 180000 km runter.
Grüße
Frank
Ähnliche Themen
8 Antworten
Was steht genau im Fehlerspeicher ?
Habe gerade noch ein Bild gefunden.
also damals hat die Werkstatt gesagt im Fehlerspeicher steht, dass der Nockenwellensensor defekt ist.
der Nockenwellensenor wurde getauscht und die Werkstatt meinte der Fehler ist leider nicht weg.
Sie würden als nächstes den Kurbelwellensensor tauschen, weil die Fehler wohl nicht immer so eindeutig sind.
Daraufhin habe ich den Fehler ausgelesen:
P0341 Nockenwellenpos. -sensor => Geber unplausibles Signal, statisch
Fehlerstatus 01110000
Priorität 0
Fehlerhäufigkeit 74
Drehzahl 790
...
dann war ich bei der Werkstatt meines Vertrauens und der meinte dann,
ja lass mal den Kurbelwellensensor tauschen.
und der Fehler steht immer noch an und Anspringverhalten wird immer schlechter.
Vorher hat er mal alle 2 Monate mal nicht gestartet und nun häufiger
Was für ein NW-Positionssensor wurde verbaut ?
Wurden die Kabel zwischen dem Sensor und dem Steuergerät schon geprüft ?
Stimmen die Steuerzeiten ?
Hallo, schau dir mal die Kabel im Wellrohr welches vorm Getriebe verläuft genau an. Dort hatte ich schon öfter angescheuerte bzw. durchgescheuerte Kabel von den Sensoren gehabt.
Ich habe das gleiche Auto. Ich habe ein ähnliches Problem. Irgendwo hier im Forum findet man noch mehr bezüglich schlechtes anspringen. Entlastungsrelais glaube ich. Ich habe keine Fehler im Speicher.
Mein Problem ist: Springt im warmen Zustand schlecht an, 1x bisher gar nicht, im kalten Zustand ist der Motor sofort da.
Dieses Problem habe ich bereits ca. 4 Jahren.
Ich habe die Batterie nach 10 Jahren erneuert, ansonsten habe ich nichts gemacht.
(Die Glühkerzen sind schon sehr lange kaputt.)
Die einzigen Instandsetzungen sind bisher: Zahnriemen, die Führungseinspritzdüse
- ansonsten war mal ein Marder tätig und hat die Unterdruckschläuche zerbissen
Zitat:
@4-Maxi schrieb am 28. Oktober 2020 um 21:56:38 Uhr:
Hallo, schau dir mal die Kabel im Wellrohr welches vorm Getriebe verläuft genau an. Dort hatte ich schon öfter angescheuerte bzw. durchgescheuerte Kabel von den Sensoren gehabt.
Das müsste dann unter dem Luftfilterkasten sein, also nur den Abbauen und dann darunter, richtig.
Werde ich morgen mal schauen
Hallo,
heute kann ich den Thread abschließen.
Meine Werkstatt meines Vertrauens hat jetzt angerufen. Er hat den Nockenwellensensor getauscht und jetzt springt das Auto wieder super an, Fehlerspeicher ist nun auch leer und TÜV auch bekommen.
Das bedeutet das die Werkstatt vorher den Nockenwellensensor wohl falsch eingebaut hat oder einen billigen benutzt hat. Der war wohl 37 € wert, jetzt ist wieder ein Orignial VW drin der wohl 110 € kostet.
Bin froh das das Auto wieder problemlos fährt.
- Ich möchte hier noch etwas dazu schreiben:
Habe den 1,9Liter Diesel BLS Motor mit 105PS, Bj. 2010, ca. 160.000km gelaufen.
Seit 2018 springt der Motor im lauwarmen Zustand schlecht an. Akku ist in 2018 erneuert.
Im Fehlerspeicher ist nie ein Fehler aufgetaucht. Diverse Male nachgesehen.
Bin ca. 40.000km mit diesem Mangel durch die Gegend gefahren.
Nach dem Start hat es im kalten Zustand mal wenig, mal mehr gequalmt.
Ich hatte mich mit dem Thema bereits angefreundet. AU war auch in Ordnung.
Nun wollte der Motor am 14.02. gar nicht mehr anspringen, einige Male versucht.
Im Fehlerspeicher war nun ein Fehler zu lesen: P3007, NWS kein Signal, sporadisch
NWS erneuert - kein Chinamüll - und der Motor springt jetzt bei jeder Temperatur sofort sehr gut an.
Der Anlasser dreht den Motor gefühlt gerade mal eine Umdrehung und der Motor startet...
Außerdem qualmt es nicht mehr nach dem Start...
- vielleicht hilft dieser Text....