Cabrio: Was ist das bitte unter der Hydraulik?
Hallo Forum!
Nachdem unser Golf 3 Cabrio hinten links gedröhnt hat, wenn man auf unebener Fahrbahn gefahren ist, habe ich heute nachgesehen.
Die Geräusche kommen von einem Teil der unter der Hydraulikpumpe für das Verdeck aufgehängt ist. Es handelt sich um einen großen, schweren Gussteil durch dessen Längsachse offenbar ein in Gummi gelagerter Bolzen geht. Der ganze Teil schwingt mit den Bewegungen der Karrosserie mit; soll er scheinbar auch. Jetzt dürfte er ausgeschlagen sein und dröhnt oft furchtbar.
WAS IST DAS? Es geht kein Kabel, kein Seil, kein Schlauch oder sonst etwas weg. Es hängt dort einfach nur und scheint Schwingungen auszugleichen. Ich habe das Ding vorerst einmal mit einem Stück Holz verkeilt. Ist aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluss.
Es wäre super, wenn mich jemand aufklären könnte.
Schöne Grüße aus Wien.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Teil sollte das Tilgergewicht sein, Preis bei VW in Deutschland 282,63 Euro.
Gruß
16 Antworten
Mal was uraltes ausgegraben....
Hab gestern im Kofferraum beim Verkabeln der Fernbedienung mal das "Tilgergewicht" angeschaut. Gibt es das eigentlich nur bei Cabrio mit hydraulischem Verdeck? Hab ich mal irgendwo gelesen. Ich gestehe, mir erschliest sich die Funktionsweise nicht wirklich. Wenn es Vibrationen vermindern soll (schon klar, die Eigenfrequenz ist von dere Masse abhängig), aber warum ist es dann beweglich eingehangen? Und zu der Theorie, dass es die Verwindung der Karosse reduziert, dass kann ich mir wiederum überhaupt nicht herleiten, wie da die physikalische Grundlage ist. Da trägt wahrscheinlich jede Domstrebe mehr dazu bei...
Also, kapier ich überhaupt nicht, bzw. ich stelle stark in Zweifel, dass das Ding einen Effekt hat. Auf der anderen Seite, um ein Auto zu entwickeln und zu bauen bedarf es schon etwas Gehirnschmalz, warum sollte jemand den Balast an Bord bringen, wenn er Nix bringt, leuchtet schon ein...
Gruß, Andreas
Ich hab es so verstanden, dass das Ding das zittern der äußeren Bleche unterdrücken soll. Eine Domstrebe versteift zwar die Karosse, setzt aber zu weit innen an, um die Außenbleche (vor allem wenn die oben offen sind, wie beim Cab) großartig zu stabilisieren.
Evtl. wird Energie von der Karosse auf das Teil geleitet und das Tilgergewicht schwingt (anstelle der Karosse)?
Haben übrigens alle Cabrios, nicht nur die mit Hydraulik.