C70 T5 Cabrio
Hello .. C70 Fahrer ..
Habe einen 2001 C70 Cabrio .. bin vollaufzufrieden,
und kenne alle manken dieses Autos .. eigentlich
ist mir nichts unbekannt, was in einigen Foren angeprangert wurde. (ausgenommen die Lenkradgeräusche bei voll-Einschlag die habe ich noch nicht bemerkt)
Habe mir einige Verbesserungsvorschläge zu Herzen genommen und unter anderem die Domstrebe einbauen lassen, über Chiptuning denke ich noch nach da es ja nur ein 163PSer ist.
Habe mit meinem Volvohändler geredet, und interessanterweise lässt sich die Scheinwerferanlage nicht vom 2002 Modell einbauen (Xenon und durchsichtiges Glas).
(angeblich sind es andere Stecker.. )
Irgendwie sehr schade, habt ihr schon mal über diese Verschönerung nachgedacht, oder wisst ihr mehr über die Möglichkeiten ?
Weiters ist es mir nicht möglich Bilder von meinem Britischgrünen Cabrio mit beigem Leder zu finden ..
Muss wohl selber welche machen ;-))
CARHISTORY:
VW GOLF I -- 1 1/2 Jahre
VOLVO 440 -- 2 1/2 Jahre
VOLVO S40 -- 2 Jahre
VOLVO C70 -- seit Sept.02 --> unendlich viele Jahre
17 Antworten
Frage an alle…
Wie dicht, oder undicht ist bei euch das Verdeck, wenn ihr den C70 Cabriolet in der Waschbox mit Hochdruck reinigt?
hochdruck
Servus !!
An den Seiten beim Fensterrahmen kommt gerne
bei Hochdruck ein bissal Wasser rein.
Aber sonst alles dicht ;-))
Ich habe das beige Dach, und ein paar schwarze Flecken drinnen, wie kriegt man diese eigentlich am besten raus ?
servus tom
Die Pflege und Reinigung des Verdeckstoffes richten sich nach den Materialeigenschaften des Verdeckstoffes. Zu unterscheiden sind die allgemeine Pflegebehandlung, das Trockenreinigen und das Naßreinigen bei leichter und starker Verschmutzung.
Zur Pflegebehandlung zählt das regelmäßige Lüften und Spannen des Verdeckes bei geöffneten Fahrzeugfenstern, wenn beispielsweise das Verdeck bei trockenem Sommerwetter wochenlang im Verdeckkasten oder unter der Abdeckpersenning ruht. Der Verdeckstoff wird in seiner natürlichen Form gespannt, erholt sich und verliert die zwangsläufige Faltenbildung. Im übrigen darf das Verdeck nie in nassem Zustand zusammengelegt und verstaut werden. Knicke und Falten wären die Folge, die auf Dauer das Aussehen beeinträchtigen.
Das Trockenreinigen erfolgt mit einer weichen Naturhaarbürste, möglichst immer in gleicher Richtung von vorn nach hinten.
Das Naßreinigen wird nach ausgiebigem Ausbürsten der Staubpartikel mit mäßig warmen Wasser und dem Verdeckreiniger vorgenommen. Vogelkot sollte sofort entfernt werden.
Zur perfekten Verdeckpflege gehört die anschließende Nachimprägnierung mit dem Verdeck-Imprägnierspray. Er versiegelt den Verdeckstoff mit einem unsichtbaren Schutzfilm und schützt gegen Feuchtigkeit.
Cabriolet-Verdecke sollten nicht in einer Waschstraße gereinigt werden. Auch sind Reinigungsmittel wie beispielsweise Waschbenzin, Verdünnung, Fleckenentferner, Fleckenwasser oder ähnliche organische Lösungsmittel nicht anzuwenden.