C70: Reifen, Reifen und immer wieder die Reifen.....
Hallo zusammen,
das Thema gab es sicher schon einmal, aber ich wollte dieses trotzdem noch einmal anschneiden.
Ich habe jetzt den dritten C70, aktuell den D4, der jetzt etwa ein Jahr alt ist. Wie immer werden die Fahrzeuge von Volvo -leider- mit Pirelli-Reifen ausgeliefert. Die Reifen sind jetzt insgesamt vielleicht 20.000 km gelaufen und sind schon wieder nicht mehr zu ertragen. Es wummert beim Fahren wie verrückt und am Lenkrad herrscht eine Unruhe, dass das Fahren eigentlich keinen Spass macht.
Ich habe nun -auch bei meinen vorigen Modellen- schon einiges an Reifen probiert: Michelin, Firestone usw., aber nichts war auf Dauer erträglich. Mir kommt es so vor, dass der C70 ein "Reifenvernichter" ist, wieso auch immer. Mir geht es aber ziemlich auf den Keks, dass ich mir immer neue Reifen kaufen muss, obwohl die alten nicht annähernd abgefahren sind. Die Geräuschkulisse und das offenbar immer wieder entstehende Sägezahnprofil zwingen einen aber dazu. 😠 Ich habe nebenbei noch einen 5er BMW, da habe ich nicht annähernd diese Probleme.
Meiner Meinung nach ist das echt kein Zustand, da neue 235er Reifen nunmal auch immer gleich eine ganze Stange Geld kosten und Pirelli trotz des hohen Preises offenbar nichts taugt..... Hat jemand schonmal die Reifen reklamiert oder so? Ich mache mir da jetzt nach einem Jahr zwar keine Hoffnungen diesbezüglich, aber interessant wäre es mal..... Und was könnt ihr für 235er-Reifen empfehlen, mit denen ihr gute Erfahrungen habt?
Beste Grüße
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
aus gegebenem Anlaß hole ich den thread wieder hoch: die Werksausrüster Pirelli P7 waren drei Jahre drauf und verursachten immer lautere Abrollgeräusche - Sägezahn eben. Dann habe ich leider einem Tipp aus dem Internet vertraut und versucht, durch "diagonales" Tauschen der (selbstverständlich nicht laufrichtungsgebundenen) Reifen die Sägezahnbildung zurückzudrehen. Es half nichts - im Gegenteil: dadurch habe ich mir die Reifen erst recht ruiniert. Das Auto fuhr rau und im Lenkrad fing es böse an zu schlackern. Dann wurde es mir zu viel und ich habe jetzt im Spätsommer noch in neue Gummis investiert (Goodyear Eagle Assymmetric 3). Der Reifenhändler beglückwünschte mich zu dieser Entscheidung und zeigte mir die Innenseite der abmontierten alten Reifen: hier haben sich Blasen gebildet, d.h. die Karkasse hatte sich nach innen ausgedehnt, so dass der Reifen auch nach außen hin deutlich sichtbar gewölbt, unrund etc. war.
"Schuld" waren letztendlich zwei Parteien: ich, der ich einem diletantischen Tipp aus dem Internet aufgesessen bin ("diagonal tauschen"😉 und meine Volvo Werkstatt, die meiner Anweisung beim Wechsel von Winter auf Sommerbereifung im Frühjahr ohne mit der Wimper zu zucken gefolgt war.
Mein Reifenhänder, den ich hier ausdrücklich loben will, schlug die Hände über dem Kopf zusammen und meinte, dass man Reifen, die einmal eine Laufrichtung hatten nie in entgegengesetzte Laufrichtung montieren sollte, weil die Metallgewebematten der Karkasse durch die gegenläufige Belastung "Spiel" entwickeln und sich - wie bewiesen auflösen. Es bleibt also beim traditionellen Tipp: Wechseln auf die jeweils andere Achse alle 10-15 TKM: ja, um Sägezahn zu vermeiden, jedoch nie die Laufrichtung ändern.
Mit den neuen Reifen rollt der Volvo wieder wie auf Samtpfoten und ich habe mich wieder in die Karre verliebt :-)
Grüße, Cesiebzig
169 Antworten
Komisch,mit Lebel und Länderkennung 4 ,was für Deutschland steht. Ein Motorroller der in China gebaut wird und Peugeot heißt....ist trotzdem ein Peugeot-komisch.
Mich schert es wenig wo ein Reifen her kommt und wie der heißt,funktionieren muß er. Es hat sich gezeigt das sich die Namenhaften Hersteller auf ihren Namen ausruhen.Ich weiß aus eigener Erfahrung das diese Reifen wunderbar das tun,für was sie gebaut sind-Schick aussehen tun sie auch noch,und kosten die hälfte von Pirelli und Co.
Wo werden die meisten Teile für Autos gebaut ??? China,Korea,Taiwan....ist trotzdem ein BMW,VW oder eben Volvo.
Ich kann es nicht mehr hören ...billiger Chinaschrott usw.-was sind denn unsere Autos? Klar,die europ. Hersteller haben Vorgaben nach den die Teile gebaut werden in China-aber trotzdem stammt es von da.
In China fahren Millionen Autos mit diesen Reifen , und ?
Dafür ist die Sterberate in China auch höher... 🙂 Beim nächsten Reifenkauf gebe ich gerne 50€ mehr dafür aus, dass ein vernünftiger Hersteller an der Flanke steht... Der hat nämlich Jahrzehntelange Erfahrung mit dem Reifenbau und entsprechende Skandale kommen eher an die Öffentlichkeit, als es bei nem Chinaböller der Fall ist (auch, weil dort die Erwartungshaltung eine andere ist). Was bringts mir, wenn ich 50€ am Reifenkauf spare, der Reifen dann aber im kritischen Fall versagt und ich zB nem Auto mit 5km/h hinten rein rutsche? Jegliche Ersparnis Futsch, Beschädigung am Auto und das Gewissen, dass man das hätte verhindern können.
Billigreifen kann ich auf billigsten, alten Stadtautos verstehen, wenn aber genug Geld für ein C70 o.Ä. da ist, sollte auch bei Reifen ein angemessener Betrag investiert werden. Ansonsten hätts auch ein Focus Cabrio getan... Ist ja praktisch das gleiche Auto, nur billiger... 🙂 Was ich sagen will, da gibts mit Sicherheit Unterschiede die über den Firmennamen hinaus gehen, die den Preis rechtfertigen.
Steht für mich auf einem Level mit den Bremsen, da würde ich auch nichts super-billiges aus Fernost verbauen. Zumal die Reifengrößen für unsere Autos günstig sind.
Übrigens findest du bei unseren P1 öfter einen Schriftzug "Made in Europe" (beliebiges Land) als bei manchen deutschen Herstellern. Hier kommt nur wenig aus China. Sogar Elektronik kommt zu großen Teilen von Yazaki (Japan). 🙂
Wenn ich nach den Eurolebel gehe,bin ich mit den Star Performer besser dran wie mit manch Europäischen Hersteller.
Das Lebel ist für mich als Endverbraucher die Richtlinie und mein Geld muß ich sauer verdienen und nicht den fetten Pirellis in den hals stecken.
Centax...hast du schon mal einen Star Performer gefahren ? Wenn ich von Sicherheit ausgehe,dann dürfte ich meine Nase frühs nicht aus der Tür stecken .
Ich jedenfalls habe beim Bremsen nie bemerkt das es kritisch wird...an sonsten sollte man über seinen Fahrstil nach denken,wenn man so oft bremsen muß das es gefährlich wird....
Du weißt schon was ich meine-ok ?
Laßt mich doch meine billigen Müllreifen fahren,ich verspreche euch auch euch nicht in die Quere zu kommen...es könnte knapp beim bremsen werden
StarPerformer ist eine Reifenmarke von Delticom. Die Verkaufen die Reifen nur, lassen von anderen Herstellern entwickeln und produzieren. Zur Delticom AG gehört u.a. ReifenDirekt und Tirendo. Von daher kommen die Reifen von der ganzen Welt, oder da wo es am billigsten ist.
Die StarPerformer Reifen fallen bei vielen Tests aber negativ auf. Nicht bei den subjektiven Eindrücken sondern zB. bei den Geschwindigkeitsmessungen auf der Rolle, da zerbröselte es einen bei 230Km/h obwohl bis 240 zugelassen. Soll jetzt keine Abwertung von mir sein, man kann die Reifen ja fahren wenn man zufrieden ist.
fahre z.Zt. die Vredestein SPORTRAC 5 auf dem V50, obwohl in Test´s gut abgeschnitten bin ich mit dem Aquaplaningverhalten gar nicht zufrieden.
Meine Erfahrungen mit Reifen:
-Michelin, sehr gut auf trockener Fahrbahn und Haltbarkeit, bei Regen aber immer etwas rutschig
-Conti, eigentlich gut, Haltbarkeit bei mir so naja...
-Pirelli, Haltbarkeit und Performance mit neuen Reifen Top, am Ende bauen sie schnell ab und bekommen Sägezahn
-Dunlop, meine Lieblingsmarke bei Winterreifen, im Sommer erst einmal gefahren (Blue Response auf dem C4) und da eigentlich keine negativen Eindrücke.
-Fulda, einmal und nie wieder, bei Nässe nicht zu fahren gewesen
Ähnliche Themen
Eines möcht ich noch anmerken,da hier auf das Auto C70 von mir angesprochen wurde,für ein tolles Auto reichte das Geld,aber nicht für Reifen....ich fahre keinen C70 mehr (sieht man unten im Anhag).
Reifentests,sollte man nicht all zu viel drauf geben.Ich bin zu frieden mit denen die ich habe und gut ists.
Wenn ich wieder mal nen Volvo haben sollte (eher nicht,weil sie einfach nicht mehr das sind was sie mal verkörpert haben),erinnere ich mich dann auch mal an Markenreifen ala Europa (die in China bauen lassen...)
Ich habe hier nur meine Erfhrung mit Reifen von High Performer und Star Performer auf den Volvo C70 geäußert und war zu frieden damit,mehr wie mit Pirelli und gleichwertig (nach meinen Fahrprofil) wie Conti (Sport 3 hieß der wohl).
Ich habe weder eine Testrolle noch eine Reifenteststrecke vorm Haus....es war der Arbeitsweg,Mal schön Cruisen und einkaufen. Im Urlaub bin ich geflogen,und Bus gefahren...
Star Performer ist der letzte Dreck und gehört nicht mal aufs Fahrrad.... Die Reifen waren 2 Tage auf der HA montiert mit ~50km gelaufen. Bei 140km/h hats mir hinten Links die gesamte Außenflanke weg gerissen... Das einzig gute daran, 300m später wäre die Bahn frei gegeben worden und ich hätte auch 270 auf der Uhr haben können ... Auch wenn das 10 Jahre her ist, die Tests bestätigen das leider immer wieder, "Chinareifen" sollten besser in China bleiben. Die haben eh ein Problem mit Überbevölkerung oder stehen im Stau....
Ich für mein Teil, schraub sowas auf kein Auto mehr drauf und schick auch Kunden mit solchen Wünschen, direkt auf die stille Treppe.
Ich hab meine Erfahrung und du deine,leider schlechte. Das akzeptiere ich auch. Ich denke aber das sie bei uns nur in den Handel gelangen,wenn sie wenigstens fahrbar sind
Hi zusammen,
aus gegebenem Anlaß hole ich den thread wieder hoch: die Werksausrüster Pirelli P7 waren drei Jahre drauf und verursachten immer lautere Abrollgeräusche - Sägezahn eben. Dann habe ich leider einem Tipp aus dem Internet vertraut und versucht, durch "diagonales" Tauschen der (selbstverständlich nicht laufrichtungsgebundenen) Reifen die Sägezahnbildung zurückzudrehen. Es half nichts - im Gegenteil: dadurch habe ich mir die Reifen erst recht ruiniert. Das Auto fuhr rau und im Lenkrad fing es böse an zu schlackern. Dann wurde es mir zu viel und ich habe jetzt im Spätsommer noch in neue Gummis investiert (Goodyear Eagle Assymmetric 3). Der Reifenhändler beglückwünschte mich zu dieser Entscheidung und zeigte mir die Innenseite der abmontierten alten Reifen: hier haben sich Blasen gebildet, d.h. die Karkasse hatte sich nach innen ausgedehnt, so dass der Reifen auch nach außen hin deutlich sichtbar gewölbt, unrund etc. war.
"Schuld" waren letztendlich zwei Parteien: ich, der ich einem diletantischen Tipp aus dem Internet aufgesessen bin ("diagonal tauschen"😉 und meine Volvo Werkstatt, die meiner Anweisung beim Wechsel von Winter auf Sommerbereifung im Frühjahr ohne mit der Wimper zu zucken gefolgt war.
Mein Reifenhänder, den ich hier ausdrücklich loben will, schlug die Hände über dem Kopf zusammen und meinte, dass man Reifen, die einmal eine Laufrichtung hatten nie in entgegengesetzte Laufrichtung montieren sollte, weil die Metallgewebematten der Karkasse durch die gegenläufige Belastung "Spiel" entwickeln und sich - wie bewiesen auflösen. Es bleibt also beim traditionellen Tipp: Wechseln auf die jeweils andere Achse alle 10-15 TKM: ja, um Sägezahn zu vermeiden, jedoch nie die Laufrichtung ändern.
Mit den neuen Reifen rollt der Volvo wieder wie auf Samtpfoten und ich habe mich wieder in die Karre verliebt :-)
Grüße, Cesiebzig
Zum Thema Chinareifen: wenn's wirklich billig sein soll, liest man recht viel Positives über Maxxis-Reifen. Die kommen von Cheng Shin Rubber Ind. Co. Ltd. (Taiwan). Habe über diese sehr günstigen Reifen bisher nur Gutes gehört.
Persönlich fahre ich derzeit voll auf Uniroyal-Reifen ab. Habe mir vorm letzten Winter den MS plus 77 für unseren BMW geholt und muss gestehen, noch nie einen so guten Winterreifen gefahren zu haben. Bester Grip auf Schnee und Eis, dabei trotzdem leise und sehr komfortabel auf trockener und nasser Straße. Habe ich nun fürs Winterauto meiner Frau gleich wieder bestellt, nachdem wir mit im Reifentest hervorragend abgeschnittenen Goodyear-WR gar nicht glücklich wurden. Auch andere Premiumreifen haben wir bereits durch, die hauptsächlich teuer waren, aber ansonsten keine nennenswerten Glücksgefühle auslösen konnten.
Wobei der MS plus 77 wirklich extrem viele und auch tief geschnittene Lamellen hat und aufgrund seiner weichen Gummimischung mit vielen "Kanälen" ein waschechtes Winterprofil besitzt, welches man bei wärmer werdenden Temperaturen im Frühjahr tunlichst nicht länger fahren sollte als nötig. Auch die gigantische Anfangsprofiltiefe von 10mm spricht für eine auf maximale Wintertauglichkeit getrimmte Nutzung. Als ganzjähriger Allwetterreifen daher kaum eine Empfehlung.
Der Goodyear grippte nur im Neuzustand gut auf Schnee und Eis, ließ hier jedoch aufgrund seiner nicht allzu tief geschnittenen Lamellen rasch nach und verwandelte sich zum Allwetter- bis eher Sommerreifen. Das erklärt für mich das gute Abschneiden im Test - im Alltag hätte ich nach dem 1. Winter eigentlich schon wieder neue WR gebraucht. Bei vielen anderen WR scheint es ähnlich zu sein... nicht mehr Wintertauglichkeit als nötig und bei spätestens 60% Profiltiefe gefälligst neue kaufen. Hier sticht der Uniroyal für mich positiv heraus, er dürfte für mehrere Winter wirklich gut sein.
Im Frühjahr werden nun Uniroyal-Sommerreifen folgen. Falls diese ebenso gut sein sollten wir die MS plus 77, werden es auch die Zweiten Sommerreifen des C70 werden.
Grüße
Michael
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
Ich hatte mit diesen Winterreifen sogar bessere Erfahrungen gemacht als mit Dunlop. Sie sind vom Händling fast wie Sommerreifen (sagt Frauchen,will was heißen).Jedenfalls sind diese Reifen mit den schweren Schweden sehr gut zurecht gekommen.Es gab nie eine kritische Situation die man den Reifen antexten könnte. Es muß aber der 97 XL sein,er läßt kaum durchwalkung zu,was dem Kurvenfahren gut tut.Ich kann ihn nur empfehlen
Ich habe heute die neuen Hankook winterreifen drauf gezogen und die uniroyal rainsport 3 runter sind ja mal wieder nur sliks nach einer saison🙂 Mal sehen ob diese Marke etwas langer halt🙂))
Also an unserem "alten" BMW 5er Touring hatten wir zuletzt auch mehrere Jahre Hankook Winterreifen - ich kann da nicht schlechtes drüber sagen! Und schlechter als Pirelli kanns ja nicht werden! 😉
ich hoffe die halten eine Saison bei mir verschleissen die einfach zu schnell an dem C70, danke fur die Info.
Reifen ist immer ein schwieriges Thema.
Ich fahre seit 03/1993 Volvo.
Verschiedene Modelle.
440 Turbo bj1989
440 90ps bj1989
850 170PS Automatik Bj 1993
S40 TD 90 ps Bj 1997
S40 TDI 95 ps Bj 2000
V50 D5 Automatik 180 ps Bj 2006
V50 D5 Automatik 180 ps Bj 2006
Ja, zwei v50
Mit allen hatte ich die besten Erfahrungen mit Kleber Reifen. Sind aus dem Hause Michelin. Das erste Mal hatte ich Kleber Winterreifen am 440 Turbo. Etwa Winter 1994/1995. Da die Semperit superlamellengreifer nach einem Winter 1-2mm verloren hatten und auf der Autobahn keine Spurtreue hatten.
Aktuell am V50 Kleber Winter Krisalp 2 ca. 50.000 km drauf, haben noch etwa 5-6mm drauf. Sommerreifen ähnlich.
Wichtig ist der Reifendruck. Etwa 1-2 Zehntel Bar drüber gehen, als am Auto steht. Sprich, wenn 2,4 Bar steht, mit 2,5 Bar versuchen, aber eher 2,6 Bar rein geben. Ab Reifenbreite 205.
Mit Conti sportcontact 3 hatte ich ähnliche schlechte Erlebnisse am V50
Mir wurden die Kleber für Volvo von Euromaster empfohlen. Kann sie nur empfehlen.
Wundert mich nicht, dass Euromaster Kleber empfiehlt: Euromaster ist eine Michelin-Tochter. ;-)
Fahre Michelin Alpin A4 auf V50 D3. Sind relativ laut am Anfang gewesen (vor 2500 km montiert). Wird jetzt langsam leiser.