C6 vs. A6

Citroën C5 1 (D)

Hallo zusammen,

als jahrelanger Citroen-Fahrer bin ich vor einigen Jahren mangels Alternative vom Doppelwinkel zu Audi und Mercedes abgedriftet. Der Xantia war nicht mein Fall, der XM bereits am Ende seiner Laufzeit. Inzwischen bin ich beim neuen A6 3.0TDI Quattro gelandet und recht zufrieden, wenn auch das Fahrwerk etwas komfortabler sein dürfte.

Grund dieses Threads ist ein Vergleich zwischen dem neuen C6 und ebendiesem A6. Unter dem Titel "A6 vs. C6" läuft diese "Umfrage" auch im A6 (4F)-Forum.

Eine Stand heute schwierig zu beantwortende Frage:

wird der Citroen C6 dem Audi A6 das Wasser reichen können?

Als alter Citroen-Liebhaber und jahrelanger Fahrer hydropneumatisch gefederter Autos war mein grösstes Anliegen auf der IAA, den neuen C6 in natura zu sehen. Das ist mir auch gelungen, und ich muss sagen, Hut ab! Was die Franzosen da an Design und Anmutung auf die Räder gestellt haben, muss sich einen Vergleich zum allseits geliebten A6 stellen.

Ich fasse meine Eindrücke mal wie folgt zusammen:
- enormes Platzangebot vorn und besonders hinten - deutlich mehr Beinfreiheit als im A6
- elektrisch verstellbare Sitze hinten bei Audi nicht lieferbar (dann aber Rückbank nicht umklappbar)
- rahmenlose Seitenscheiben fühlen sich etwas wacklig an - hatte aber auch schon die selige DS
- Technikpaket: Head-Up-Display, AFIL-Spurassistent, HP-Fahrwerk (alles bei Audi nicht lieferbar)
- vergleichsweise kleiner Kofferraum (irgendwo muss die Beinfreiheit ja herkommen)
- MMI-Bedienung gefällt mir besser als die vielen Knöpfe beim C6
- Design sieht in natura viel besser aus als auf Fotos - der C6 "wirkt"
- V6-Diesel serienmässig mit DPF, 204PS, 440Nm, 230km/h Spitze
- preislich dem A6 sehr ähnlich
- vermutlich in D ein Exot -> den Wertverlust möchte ich nicht tragen...

Sollte das Fahrwerk dem entsprechen, was ich von Citroen gewöhnt bin, dürfte es für den A6 mit AAS sehr eng werden. 50 Jahre Hydropneumatik führen zu einer sehr ausgereiften Technik (ich hatte nie auch nur ein Problem mit den HP-Fahrwerken. Wenn bei einem meiner Citroens etwas kaputt gegangen ist, kam es zu 99% von Bosch!)

Ich habe auf der IAA viele Fotos gemacht. Bei Interesse poste ich sie hier. Besonderen Wert habe ich dabei auf Kleinigkeiten beim Design gelegt. Das gewöhnungsbedürftige Heck "erklärt sich" in natura viel besser als auf Bildern.

Also, auf gehts! Mal kein üblicher Vergleich mit BMW und Mercedes! Aber bitte sachlich bleiben!

Gruß,
Jetprovost

28 Antworten

Der BX ist doch absolut spitze im Winter. Viel Gewicht auf der Vorderachse, hohe Bodenfreiheit, zusammen mit dem Diesel-Motor... da gabs fast nix besseres - ausser Allrad.
Ich bin mit dem BX nahezu jeden Hang hochgepflügt.
Nur man sollte es nicht versuchen, mit Hilfe der Handbremse um die Kurve zu lenken :-)

Den BX gabs ja auch als 4WD.

Das denken übrigens Leute vom ACC über den Vergleich:
http://forum.acc-intern.de/showtopic.php?threadid=44387

Aber das sollte man den Audi-Fahrern lieber nicht zeigen...

Gruß
Markus

Naja was kann man auch anderes erwarten; ich lese da drüben zwar nicht mit, iss aber ungefähr so, als wenn man beim Fußball in der Bayern-Fankurve steht und "Bremen" (meinetwegen auch Köln) frohlocket.

Wenn ich das a) Geld ausgeben würde, b) einen 6-Zylinder brauchen würde um c) häufig weitere Strecken zu absolvieren, ich müsste keine Sekunde überlegen, welches Autohaus ich nicht betreten würde. Wo man hinsieht, überall Audi, für meinen Geschmack einfach nur überteuert und nichts, worauf man stolz sein könnte. Einen Cit hat fast niemand hier, womöglich liegt's daran, dass viele den Mut oder den inneren Schweinehund nicht aufbringen bzw. überwinden können, damit sie evtl. bei Nachbarn oder im Freundeskreis nur nicht herablassend angeschwafelt oder belächelt werden.

Seit Jahren bekomme ich von meinem VAG-Händler für den Kundendienst meiner Gölfe einen Audi nach dem anderen, noch nie habe ich es erlebt, mit einem zu fahren und nachher sagen zu können "wow, brauch ich"; oder wenigstens "der iss echt ok". Der letzte war ein neuer A3 Sportback, bei dem ich beim Einsteigen mit der Birne an der A-Säule touchiert bin; beim Fahren null Überblick, beim Aussteigen den Ellbogen lädiert und vor lauter Wut dann noch unabsichtlich mit dem Knie gegen die Türe gedonnert. Das zieht sich nach hinten durch wie ein roter Faden, egal, ob das A2, A4, A6 oder A8 waren. Natürlich sind das keine Aspekte, die mich vom Kauf abhalten würden; aber auch sonst ist nix rübergekommen.

Ich denke mal, dass es hauptsächlich eine Frage der Ehre ist, wie man in der Öffentlichkeit mit einem C6 dastehen würde. Mit einem Audi hat bzw. hätte man eben keinen persönlichen Imageschaden. Ich habe das selbst erst gelernt, das Cit-Fahrer in D ruhige, gelassene, Menschen sind, die sich nicht darum scheren, was andere denken oder sagen.

Auf keinen Fall muß man sich mit einem dieser neuen Citroen Modelle verstecken.
Aber selbst mit der besten Qualität ist es schwer, auf dem deutschen Automarkt anerkannt zu werden. Japaner kennen dieses Problem.
Trotzdem würd ich mich mit einem C6 doch nicht Schämen.
Im Gegenteil. Den Mut, aus dem Automobilen Allerlei auszubrechen, verdient vollen Respekt.
Wie Langweilig wär's auf unseren Straßen, wenn alle ,,Image'' fahren würden?

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


A
Wie Langweilig wär's auf unseren Straßen, wenn alle ,,Image'' fahren würden?

Hallo, es gab von Citroen Autos, auf denen stand das Image schon drauf.

Den AX Image und den BX Image. Sehr schöne Autos mit schönem Innenleben.

Ähnliche Themen

😁 Naja. Ganz so hat i des net gemeint 😉

(8 Zylinder-)Motoren für den C6

Dass ein Dreiliter-V6 als größte und einzige Benzin-Motorisierung nicht ganz standesgemäß ist für ein Auto, das einen Oberklasse-Anspruch erheben soll, scheint man auch bei PSA so zu sehen.

Zumal der verbaute V6 zwar ohne Schwächen, aber auch ohne nennenswerte Technik- oder Leistungs-Highlights daherkommt.
Das geht für eine 130 km/h-Nation wie Frankreich sicherlich in Ordnung, ringt aber kaum einem Export-Interessenten einen freudigen Gesichtsausdruck ab...

Dass ein Achtzylinder nachgereicht werden soll, ist ja schon lange im Gespräch und wurde mir von einem meiner deutschen "Insider" bei Citroen bestätigt.

In dem Zuge wurde mir allerdings gesagt, dass man von der Idee eines Ford-Implantates Abstand genommen hat.
Stattdessen soll die Motoren-Allianz mit BMW erweitert werden und der kleine Achtzylinder aus 5er und 7er zum Einsatz kommen.

Und noch mehr:
Der ebenfalls hinter vorgehaltener Hand angekündigte 2,2 l-Einstiegsmotor soll nicht etwa der unspektakuläre bekannte PSA-Vierzylinder sein, sondern der Reihen-Sechser aus Bayern mit Valvetronic und allem drum und dran!

V8- und R6- Quermotoren mit Frontantrieb - wie exotisch (Cadillac-Modelle, Volvo S80 und die seelige Princess von British-Leyland lassen grüßen...)!

Sind das nur hausinterne Gerüchte und Spekulationen oder hat in der Richtung schon jemand gesicherte Erkenntnisse?

Nächstes Jahr gibt es den neuen 2.2 HDI Bi-Turbo mit 180 PS. Laut auto motor und sport für 38.100 Euro.

BMW entwickelt zusammen mit PSA neue Benzinmotoren. Das stimmt. Was dabei rauskommt, weiss man noch nicht. Eins steht fest : BMW und PSA entwickeln zusammen einen 1.6 Liter Motor mit zweistufigen Turbo-Motor (Twin Scroll) und Direkteinspritzung. Leistung bis zu 170 PS.

Wird aber eher was für den C4 und C5 sein, denke ich.

Gruß
Markus

Also ich habe heute ähh gestern den ersten C6 auf freier Wildbahn gesehen! Wirklich net stadtliche erscheinung, wogegen er mir doch ziemlich elegant und weniger aufdringlich daherkam.

Cu Mario

habe das jetzt nicht so ganz rückverfolgen können.....
aber wann kommt er nun definitiv raus? mein händler sagte, dass er im frühjahr 2006 eine präsentation für das auto macht. kommt das auto erst so spät raus???

eigentlich hieß es mal offiziel das er ende November 2005 komme solle!

Cu Meg

Die Auslieferung des C6 erfolgt ab Januar/Februar an die Händler. Also, leider nix mit Weihnachtsgeschenk.
Nochmals etwas zum Vergleich A6 - C6

- Der C6 ist ein Auto für den Firmenchef oder den Freiberufler.
- Der A6 ist eines für den Angestellten und Vertreter.

- Den C6 kauft man wegen des Komforts und weil man ihn nicht an jeder Strassenecke findet. PS und Performance spielen keine wichtige Rolle.
- Den A6 kauft man sich wegen des Image, der Verarbeitung und der Performance.

- Der C6 führt eine große Tradition fort - und tritt damit ein schweres Erbe an.
- Der A6 hat keine illustren Vorfahren - er ist besser als der letzte A6, das ist wichtig für die Kunden. Mit großen Vorgängern vor 30 oder 50 Jahren beschäftigt sich kein Audi-Kunde.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


- Der C6 ist ein Auto für den Firmenchef oder den Freiberufler.
- Der A6 ist eines für den Angestellten und Vertreter.

Gruß
Markus

Mhh, eigentlich wollte ich hier ja nicht reinschreiben aber...

Sind nicht eher Autos wie Audi A4, BMW 3`er, VW Passat und Mercedes C-Klasse was für Vertreter und Angestellte? Würde jetzt ja auch gerne die passende Citroen Klasse dazu schreiben kenne sie aber nicht... (Vll. auch ein Grund hier eigentlich nichts zu schreiben..)

So ein A6 kostet mal locker mit ein paar Extras 50.000 Euro. Viele von denen im A6 Thread bringen es gut und gerne auf 65.0000 Euro. Das bedeutet zwar nicht das sie wegen des Geldes besser sind, kann mir aber eher weniger Vorstellen das das Autos für Angestellte und Vertreter sind.

Ich als Selbstständiger muß schon gute Umsätze fahren um mir solch ein Auto Leisten zu können, wie soll das ein Angestellter mit einem 30.000 Euro Jahresgehalt, was schon gut ist, dann schaffen?

Kenne den C6 nur von Fotos, so das ich mir hier nicht so ein Urteil erlauben kann... da hier aber auch viele Urteile gefällt werden würde mich ja mal von den Leuten interessieren wer denn den C6 wirklich kennt? Das gilt natürlich genau so für die "Audi-Seite".

Finde selber den C3 und vorallem den C4 (aber als Limo!!!) schön, schade nur das diese Autos mit "nur" 136 Ps angeboten werden...

Also den C4 gibts mit bis zu 177 PS.

Bei geschäftlich genutzten Autos entscheidet über die Anschaffung hauptsächlich die Leasingrate. Und gerade da bieten Audi, BMW und Mercedes Kampfpreise an. Citroen lockt dagegen eher den Privatkunden mit billigen Preisen.
Man schätzt, dass die Leasingrate des C6 ungefähr 200 Euro über denen von A6, E-Klasse oder 5er liegt. Weil:
- im Listenpreis knapp 10000 € über A6 (beim Audi-Händler bei mir stehen reihenweise "nackte" A6 Leasingrückläufer, nix mit Vollausstattung bei Firmenwagen)
- hoher Wertverlust
- keine Kampfpreise von Citroen

Und 200 Euro mehr gibt kein Chef für seinen Angestellten aus. Das gönnt er sich höchstens selbst. :-)
Also, der C6 als Firmenwagen wird sehr selten sein.

Natürlich ist die Mittelklasse zahlenmäßig noch mehr bei Firmenwagen vertreten. Aber prozentual ist der Anteil der geschäftlich genutzten Autos nirgends höher wie in der oberen Fahrzeugklasse.

Laut ADAC ist der typische Fahrer eines Audi A6 Vertreter oder Rentner. Mein Bekannter hat alle seine 3 A6 bislang von Rentnern gekauft.
Und der C6 ist laut der englischen Car&Driver ein Auto für den Executive (=Entscheider)
Mein Citroen Xantia gilt in Frankreich auch als Rentnerauto. Stört mich aber keineswegs. Rentner haben auch Geschmack :-).

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Nisse2005


Mhh, eigentlich wollte ich hier ja nicht reinschreiben aber...

Sind nicht eher Autos wie Audi A4, BMW 3`er, VW Passat und Mercedes C-Klasse was für Vertreter und Angestellte? Würde jetzt ja auch gerne die passende Citroen Klasse dazu schreiben kenne sie aber nicht... (Vll. auch ein Grund hier eigentlich nichts zu schreiben..)

Der C5 (Limousine) ist mit 4,74m zwar etwas länger als A4 (4,58m) und 3er BMW, somit passt der C5 Kombi oder Limo genau in die Nische zw. A4 und A6 (4,91m). Passende Citroen Klasse zu A4/ 3er/ C-Klasse und Passat also C5.

Bei der Motorenpalette gibt's halt leider nicht mehr, egal welches C-Modell. Da klaffen einige zum Teil große Lücken, das ist wohl wahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen