C5 X - Probleme nach 1000 Kilometer

Citroën C5 X (E43)

Vorweg: Ich mag den Wagen und bin sehr zufrieden. Ein paar Kleinigkeiten sind ärgerlich aber am meisten ärgert mich das Personal....
Ich fahre den Wagen mit Benziner jetzt 2 Monate. Bestellt war er mit Standheizung. Die ist nicht lieferbar...bzw. der Kabelbaum. Wann der wieder lieferbar ist kann der zuständige Boschdienst nicht sagen. Da kann Citroen nichts machen aber ich vermute das die Standheizung nicht direkt bestellt wurde, als ich den Wagen im April geordert habe. Auch nicht als der Wagen avisiert wurde (Ankunft in Belgien), sondern erst als er zugelassen werden sollte.
Das Radio (ich höre meistens WDR4) hat Aussetzer...eine Sekunde....immer wenn der Wagen "kalt" ist. Nach 10 Minuten läuft es normal. Das gleiche Problem hatte ich im Testwagen UND im Leihwagen. Aber für Citroen ist das völlig neu.
Das Start-Stop-System funktioniert nicht. Der Wagen geht nie z.B. an der Ampel aus - auch nach 300 Kilometer Autobahn nicht. Nicht wenn es 20 Grad sind, nicht wenn ich alle Verbraucher ausmache....Citroen sagt das wäre normal. Je nachdem wie das Lenkrad eingeschlagen ist oder der Wagen an einer Steigung steht oder zu viele Verbraucher an sind oder es draußen zu kalt ist, kann das passieren...geht's noch?
Und die App.....so wirklich genau und zuverlässig funktioniert die auch nicht.

Wie gesagt....alles halb so schlimm...aber speziell die Aussagen zum Start/Stop-System sind wirklich "arm" und ärgern mich.

Ansonsten allen eine gute Fahrt und schöne Weihnachtstage....

23 Antworten

Zitat:

@PeterGut schrieb am 16. Dezember 2022 um 12:07:22 Uhr:


Ich danke euch für eure Antworten....bei allen vorherigen Fahrzeugen mit Start/Stop hatte ich dieses Problem nicht - aber bei einem neuen Fahrzeug von Citroen scheint das ja normal zu sein. Und es stimmt....auch andere elektronische Bauteile scheinen Probleme zu haben....den Kofferraum aufzumachen (mit zweimal klicken) ist ein Glücksspiel :-)
[...]

Ähnliche Erfahrungen hab ich mit dem neuen C4 gemacht. Innerhalb 1000km zweimal in der Werkstatt. Plötzliche Geräusche von der Vorderachse wenn man über Querfugen fährt, war wohl im Werk bekannt, jedoch konnte der Fehler bis zu Abgabe des Wagens nicht behoben werden. Start/Stop hat die ersten 6 Monate funktioniert, danach nicht mehr. Batterie über Nacht laden (direkt an der Batterie) brachte nichts.
Kollisionswarner (oder wie das Ding sich schimpft) meldete sich hin und wieder wenn ich in "meine" Tiefgarage gefahren bin.
Richtiges "kriechen" war mit der bescheidenen Automatik auch nicht möglich. Kurz gesagt, ich war froh das ich dieses Auto nach einem Jahr abgeben konnte. Das war definitiv mein letzter Wagen aus dem Stellantis Konzern.

Trotzdem wünsche ich dir viel Freude und allzeit gute Fahrt mit dem C5X.

Wo werden diese Citroens gebaut? China?
Ich fahre jetzt den 6. Citroen,davon den 2. C5,aber Probleme das irgend was von der Elektronik oder Fahrwerk nicht funzt...alles in Ordnung.
Im ACC gibts viele Probleme mit den neuen Citroens,etwa seit dem Citroen sich an China verkauft hat.
Es ist aber bekannt das die Chinesen alles kopieren können,aber nicht das Potenzial haben wie Europa oder Amerika was Elektronik angeht.

Zitat:

@platschen schrieb am 17. Dezember 2022 um 14:41:19 Uhr:


Wo werden diese Citroens gebaut? China?
[...]

China. Und das merkt man auch. Zudem hat sich seit Citroen zu PSA, bzw. Stellantis gehört, alles Zusehens verschlechtert.

Ich hatte die "tolle" Erfahrung mit dem neuen C4 gemacht. Das war für mich dann der Punkt an dem ich entschieden habe, dass es wohl nie wieder Citroen werden wird.

Zitat:

@ro4drunn3r schrieb am 31. Dezember 2022 um 08:14:23 Uhr:


Zudem hat sich seit Citroen zu PSA, bzw. Stellantis gehört, alles Zusehens verschlechtert.

Citroën gehört seit Mitte der 70ger der letzten Jahrhunderts zu PSA:

Zitat:

Nach der Übernahme von Citroën durch Peugeot wurde 1976 die Holding PSA Peugeot Citroën gegründet.

Ähnliche Themen

Ändert nichts an meiner Aussage. Seit Citroen nicht mehr eigenständig sein durfte, geht es bergab. Schlimmer wurde es nur seit 2014, als Tavares kam...

Das ist fast 50 Jahre her. Von daher hat das wohl für die meisten keine große Bedeutung.

Also so banale Sachen das z.b. das Radio nicht geht,Navi nicht Richtig funzt und und und,sowas darf Heute nicht passieren.Nachbarin hat den neuen Corsa (PSA Aufkleber überall),sie hatte auch schon Probleme mit Radio und Software allgemein.
Nicht jeder hat das techn. Verständnis und kann sich selbst behelfen.Dafür sind die Werkstätten ja da.Das diese sich aber hin stellen und mit den Schultern zucken,armselig.Sowas passiert mir mit meinen 15 Jahren ALTEN C5 nicht.
Am liebst würde ich mir den alten XM holen,da ist aber Frauchen und Vater Staat dagegen...ok,die Vernunft auch.Ich glaube wenn ich mit einen guten XM bei meiner Citroenwerkstatt auftauchen würde,wäre ich der absolute King.
Ich denke da gerade an ein Video von den Autodoktoren.Es ging um einen neuen Rang Rover.Da hat auch das Radiosystem total versagt.RR konnte nicht mal Auslesen,es gab noch keine geeignete Software dafür.Wie kann man solche Autos auf die Straße bringen?

Ein Jahr ist nun rum und die Probleme sind geblieben :-) Die Batterie für Start/Stop (ist ja wohl eine seperate) wurde aufgeladen und es funktionierte genau 2 Tage....das Radio (aber auch alle anderen Medienquellen) müssen erst warm werden, ehe sie ohne Unterbrechungen funktionieren. Stelantis hat noch keine Lösung.

Aber ansonsten mag ich das Auto sehr und kann mit diesen 2 Problemen (und ein paar Kleingkeiten) gut leben...

Allzeit gute Fahrt....

Zitat:

@PeterGut schrieb am 21. November 2023 um 13:34:52 Uhr:


....................................Die Batterie für Start/Stop (ist ja wohl eine seperate) wurde aufgeladen und es funktionierte genau 2 Tage....
................................

Allzeit gute Fahrt....

Ja moin.
Der Benziner hat lt. Bedienungsanleitung nur die eine Starterbatterie die für die komplette elektrische Versorgung zuständig ist, wie bei PKW mit vergleichbarer Technik auch.
Danke, auch Dir weiterhin gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen