C5 Tourer oder A6 Avant

Citroën C5 1 (D)

Hallo,

ich stehe vor der Entscheidung mir mein Nachfolgefahrzeug für meinen A6 Avant auszusuchen. Ich bin zwar zufrieden mit dem Fahrzeug, aber man muss ja immer über den Tellerrand schauen und auch mal wieder vergleichen. Der C5 Tourer mit dem 2,7 l Diesel gefällt mir recht gut und was man so liest hört sich auch nicht schlecht an. Was mich allerdings etwas wundert sind die Verbrauchsangaben für die vergleichbaren 6-Zylinder Diesel vom C5 und A6. Nach den Herstellerangaben benötigt der Audi hier deutlich weniger. Wichtig sind für mich die Leasingkonditionen ( Geschäftsleasing ). Der C5 wäre in vergleichbarer Ausstattung ca. 10 K€ günstiger als der A6 im Listenpreis. Vielleicht hat hier im Forum schon jemand Erfahrungen mit dem C5 Leasingkonditionen.
Natürlich werde ich versuchen den C5 mal ausführlich zu testen, den A6 kenne ich ja ausgiebig.

Anregungen und Erfahrungen zum C5 wären mir sehr willkommen.

Gruß Wendi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hallo Wendi,

wie gesagt vergleichen. Gerne kannst du den C5 und auch den C55 AMG, auch vorhanden, einmal mit deinem 2,7 TDI vergleichen bzw. fahren. Wenn du in der Nähe bist, kurze Nachricht...

Ich habe bereits Audi, Probe..., gefahren und deshalb mein Kommentar. Es kommt darauf an, was man für sein Geld bekommt, und da gibt Audi zu wenig Gegenwert. Will ich Power, dann AMG. Wil ich reisen, dann C5. Will ich Platz, dann E Klasse. Wozu gibt es dann noch Audi, bitte um Erklärung. Nein, eine gibt es, ich will mein Geld loswerden.....

Gruß

conferio

C5 III habe ich als HDI 205 und HDI ausgiebig getestet, kann ich also direkt mit meinem A6 vergleichen. Ein C55 AMG macht sicherlich Spaß, aber weder mit einem Standard A6, noch einem C5 vergleichbar, also ziemlich sinnloser Vergleich. Der Gegenwert einer E-Klasse ist in meinen Augen geringer als beim A6. Schlechtere Verarbeitung, geringere Zuverlässigkeit aber höherer Preis. Wo ist da der höhere Gegenwert ?

Gruß
Wendi
 

147 weitere Antworten
147 Antworten

Aufgrund meiner bisherigen Erfahrung lässt sich dies zwar nicht ausschließen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht größer, als bei einer deutschen Premiummarke. Mein Mercedes SLK zumindest war laufleistungsbezogen schon wesentlich öfter außerplanmäßig in der Werkstatt, als mein Citroen C5.
Gruß, HIPPOIch habe mit den Premium Marken auch nicht die besten Erfahrungen gemacht: Mercedes die reine Katastrophe, und 2x BMW 5er auch nicht viel besser!!!
Bin dann auf Ford umgestiegen 1x Escort letztes Baujahr, 1x Focus, 2xGalaxy 2,3l, 1x Mondeo, Laufleistung jeweils zwischen 100000 und 150000km und ich hatte nicht einen einzigen außerplanmäßigen Werkstatt Aufenthalt!
Deshalb hatte ich auch keine Bedenken mir eine C5III zu kaufen, obwohl ich vorher diverse Foren studiert habe, aber da wird meistens ja so wie so nur gejammert.
Ich bin bisher von der Qualität des C5III mehr als überzeugt, und würde den Mehrpreis für angebliche Premium Autos nie im Leben zahlen wollen nur des Image wegen, wer braucht denn das wirklich???

Einen A6 kann man halt mit vielen Dingen ausstatten, die man bei Citroen nicht bekommt.
Allrad, Abstandsradar, Motoren mit mehr als 250 PS, Solarzellenschiebedach etc.

Das Problem ist nur, dass so ein A6 sehr teuer wird und einen horrenden Wertverlust hat.
Und ein A6 mit der Standardausstattung ist einem teuren C5 mit allen Goodies technisch ganz sicher nicht überlegen.
Wäre mir auch viel zu hart von der Federung.

Gruß
Markus

Zitat:

@Markus
Das Problem ist nur, dass so ein A6 sehr teuer wird und einen horrenden Wertverlust hat.

Für mich sind die Leasingkonditionen entscheidend und da ist der Unterschied bisher nicht so groß. Allerdings habe ich mit beiden noch nicht verhandelt. Ich glaub auch nicht, dass der Wertverlust eines A6 prozentual höher ist als ein C5.

Zitat:

@Uli
Aufgrund meiner bisherigen Erfahrung lässt sich dies zwar nicht ausschließen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber nicht größer, als bei einer deutschen Premiummarke. Mein Mercedes SLK zumindest war laufleistungsbezogen schon wesentlich öfter außerplanmäßig in der Werkstatt, als mein Citroen C5.

Ich habe auch schon eine Reihe von Marken durch wie VW, Peugeot, Ford, Opel, Saab, div. BMW`s, Mitsubishi und Audi. Die schlechtesten Erfahrungen habe ich mit Ford gemacht, gleich danach kam Peugeot. Mercedes stand schon einmal auf der Liste. Aber als ein Freund mit seiner E-Klasse extreme Probleme hatte, war das Thema erledigt. Man kann sicherlich bei jeder Marke den Griff ins Klo tun, bei einigen ist es allerdings wahrscheinlicher.

Zitat:

@HIPPO
Tipp: Lass Dir den C5 einschließlich einer Fahrzeuggarantie über die gesamte geplante Laufzeit anbieten. Der Preisvorteil gegenüber einem Audi A6 ist immer noch enorm und das Restrisiko ist auf den außerplanmäßigen, aber kostenlosen Werkstattaufenthalt beschränkt.

Da ich 36 Monate leasen will, habe ich ihn mir auch gleich mit der Garantieverlängerung anbieten lassen. Habe ich beim A6 auch gemacht.

Moin Moin,

ich hatte vom C5 II Break 2.2HDI FAP EXC mit Automatik (nur 4Gang!) und "nur" 133PS 2Stück.
Kultivierter Motor der Innerstädtisch mal genau soviel soff wie mein jetziger A6 mit quattro & 0,5Ltr mehr Hubraum.
Teilweise sogar deutlich mehr 9,5-11Ltr. Diesel.

Der erste war eine Katastrophe und wurde nach 9Monaten getauscht gegen einen nahezu identischen zweiten.
Jegliches Elektronik Bauteil ging kaputt - zuletzt wusste niemand warum das Navi-Display keine Farbe mehr hatte und insgesamt drängte sich mir der Eindruck auf das die Werkstätten mit den online Updates aus Paris stark überfordert wären. Abgesehen davon das dass VDO Dayton Navi völliger Schrott war, gemessen an dem was man an jeder Ecke als Einbaugerät bekommen konnte, war ich mit dem Auto sehr zufrieden.

Ein schöner Gleiter der bei gemächlichem Tempo (110-130km/h) durchaus weniger Sprit nahm als ein Golf 3 GTD mit 115PS und VTG.

Der zweite C5 war ein Traum - nur 3 Nachbesserungen und dank eines von extern eingebauten Alpine Ina R333 DVD Navi absolut ein zuverlässiges Auto. Seine Ladefläche war zwar nicht ganz eben, aber dennoch deutlich eher auf dem Niveau einer MB E-Klasse als mein A6 Avant heute.

Das Hydraktiv II Fahrwerk ist sicherlich etwas weicher als mein A6 mit Luftfederung, dafür hat der A6 keine in Mittellage verhärtende Lenkung (die Lenkung ist übrigens Welten präziser als im C5) und federt kurze Stöße deutlich komfortabler ab.

Beide Fahrzeuge sind eher Langstreckenläufer als Stadtfahrzeuge. Wobei die Sitzverstellung im C5 bei meiner Körpergröße (193cm) ein wenig "Froschgefühl" aufkommen ließ (Popo runter - kurze Beinauflage und relativ steile Rückenlehne).Wenn diese Dinge sich im C5 III geändert haben ist er mit Sicherheit ein tolles Auto geworden das sich nicht vor der Konkurrenz verstecken muss.

Interessant war der C5 für mich als Selbständigen vom Preis her in jedem Fall - 20% Nachlass auf 36800€ sind eine Ansage und somit war er mal fix 25.000€ Preiswerter als jeder deutsche Wagen dieser Größenordnung (ich habe ihn immer mit 5er & Co verglichen da die anderen nicht annähernd den Platz boten).

Leider gab es den V6 Diesel nicht mit dem 6Gang Automaten als ich 2006 ein neues Auto kaufte und da ich wusste das eine Modernisierung kommt wollte ich nicht das alte Modell kaufen.

Ich kann nur jedem Interessenten empfehlen den C5 Probe zufahren - ein günstigeres Auto mit Vollausstattung habe ich noch nie gehabt und die Diesel vom PSA waren noch nie schlecht 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

leider bin ich mit meiner Entscheidung immer noch nicht weiter. Aber kein Citroen Händler rund um Hannover ist bisher in der Lage, mir den Tourer in der HDI 170 Variante zu besorgen. So steht die Probefahrt damit noch immer aus. Ich hoffe das hier bis Mitte November noch etwas passiert. Sieht es in anderen Regionen auch so schlecht aus ?

Gruß Wendi

Hast du schon mal versucht, H I E R anzurufen?

Die Entscheidung ist immer noch nicht gefallen. Aber der Kreis der Kanditaten hat sich um den Skoda Superb II 2,0 TDI CR erweitert. Ich habe ihn heute ausgiebig getestet und war sehr angetan. Was für den C5 III spricht ist die bessere Federung und vielleicht das minimal geringere Geräuschniveau ( allerdings hatte der C5 die 205 HDI Maschine ). Den Superb gibt es leider noch nicht als Kombi, aber er hat die große Heckklappe und einen riesigen Kofferraum, also nur ein kleines Minus. Der Eindruck der sichtbaren Verarbeitung würde ich auf Gleichstand setzen, Ausstattung Elegance ( Skoda ) und Exclusive auch. Der Rest ging in meiner Wertung eindeutig an den Superb. Bei Bedienung, Navi, Telefonanbindung, Verbrauch sowie allgemeines Bedienkonzept, gibt es ein deutliches Plus beim Superb. Dazu kommt ein fürstliches Platzangebot für die Passagiere vorne und hinten beim Skoda. Der Preis ist etwa auf gleichem Niveau wie der HDI 170, allerdings bietet der Superb auch bei der 4-Zylinder Maschine das sehr angenehme DSG Getriebe. Im Leasing hat der Superb auch leicht die Nase vorn.

Wenn es den Superb schon als Kombi gebe, wäre die Entscheidung gefallen. Aber auch so ist der Superb jetzt wohl mein Favorit. 3 Wochen gebe ich mir noch bis zur Entscheidung.

Gruß
Wendi

Gähn.
Von jetzt 3 zur Auswahl stehenden Autos das mit Abstand häßlichste zu nehmen, hätte ich mir lieder verkniffen zu erwähnen.
Aber wer schon einen C5 mit nem A6 vergleicht, kann auch einen C1 mit nem Polo vergleichen.

@xassassinx

Sehr sinnreicher Beitrag! Vielleicht hättest du ihn in dir besser verkniffen.

Da es anscheinend auf die Citroen-Qualitäten nicht ankommt: Ford Mondeo Kombi.

(Bevor ich mir einen Skoda kaufen würde...)

Zitat:

Da es anscheinend auf die Citroen-Qualitäten nicht ankommt: Ford Mondeo Kombi.
(Bevor ich mir einen Skoda kaufen würde...)

vollste zustimmung- schliesslich hat der mondeo ja psa(diesel) motoren.

das design (ok,ist geschmacksache) des superb ist ja nun wirklich nix dolles, gelinde gesagt.

Mir gefällt der Skoda Superb auch nicht. Dennoch gilt: De gustibus non est disputandum*

Der persönliche Geschmack ist ein subjektives Werturteil, das von langjährigen kulturellen Erfahrungen geprägt wird. Wer Mozarts Musik nicht zu schätzen weiß, stattdessen aber Gefallen an der Pentatonik findet, hat nicht zwangsläufig einen schlechten Geschmack, sondern besitzt möglicherweise fremde kulturelle Erfahrungen, die ihn anders werten lassen.

Gruß, HIPPO

*Über Geschmack darf nicht gestritten werden

Ich finde den neuen Ford Mondeo nicht schlecht, aber habt ihr mal in den Foren die Probleme gerade mit dem (PSA)Diesel ( was machen die damit ? ) nachgelesen? Außerdem bin ich Ford Scorpio geschädigt, es war das schlimmste Auto was ich je hatte. Auch der Escort meiner Tochter war ein Fiasko. Die Erfahrungen habe ich noch nicht abgebaut. Ich finde den Superb nicht hässlich, das Heck hätte man sicherlich schöner gestalten können. Wenn es nur nach dem Aussehen gehen würde, wäre meine Reihenfolge, 1. A6, 2. C5 Tourer und dann der Superb. Aber ich sitze vornehmlich im Auto und es ist auch häufig mein Arbeitsplatz und da hat mit der Superb schon gut gefallen.
Aber wie ihr schon sagtet, alles eine Frage des Geschmacks. Immerhin ist der C5 III der erste Citroen seit Jahren der mir wieder gut gefällt und wenn Citroen die Bedienung besser gelöst hätte, wäre es mein Favorit. Den Opel Insignia werde ich mir auch noch genauer anschauen, der kommt ja demnächst auch als Kombi.

Der 2.2 Liter mit 175 PS im Mondeo unterscheidet sich von den PSA Dieseln. Hat z.B. keinen Biturbo.
Auch bei den kleineren Dieseln gibt es Unterschiede, zum Beispiel haben die Ford-Diesel andere Getriebe und andere Filtersysteme (mit wesentlich kleineren Additiv-Tanks).
Der große V6-Diesel passt erst gar nicht in den Mondeo.

Der Superb ist sicher vom Platzangebot sehr gut, ist halt leider VW-Bauart und käme daher für mich nicht in Frage.
Die neuen Common-Rail-Dieselmotoren müssen ja auch schon wieder leistungsreduziert werden, da es Probleme mit der Haltbarkeit und den Abgaswerten gibt.
http://www.motor-talk.de/.../drosselung-2-0-tdi-motoren-t2050413.html
Der alte Pumpe-Düse-TDI mit 170 PS ist noch viel schlimmer.
Bei den Benzinern wurde die Leistung des 1.4 Liter mit Turbolader und Kompressor ja auch von 170 PS auf 160 PS zurückgenommen. Gab wohl auch zuviel Probleme damit.

Beim DSG muss man halt wissen: Das Ding ist sehr teuer und braucht alle 60 TKM einen Öl-/Filterwechsel für rund 250 Euro. Vom Mehrverbrauch (Nasskupplungen, Gewicht) mal abgesehen.

Aber Autos mit großer Heckklappe find ich auch viel praktischer. Weiss auch nicht, warum die immer mehr aussterben.

Gruß
Markus

Zitat:

Über Geschmack darf nicht gestritten werden

tue ich ja auch nicht- ein fahrzeug muss auch nicht den massengeschmack treffen um für mich "gut" auzusehen-sonst würde ich ja keinen c5 fahren.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen