C5 Tourer HDI 135 FAp oder Passat 2,0 TDI

Citroën C5 1 (D)

Hallo Leute,
ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung und wünsche mir eine Antwort auf meine Frage von Euch.😕

Ich stehe vor der Qual der Wahl entweder einen gebrauchten C5 Tourer HDI 135 FAP Exclusiv mit 50.000 km , Baujahr 09/2008 oder einen gebrauchten Passat Kombi 2,0 TDI DPF mit 140 PS.

Der C5 wird mir für 22.000 angeboten, der Passat ist mit 67.000 km Laufleistung etwas günstiger. Wie würdet Ihr entscheiden bzw. wo seht Ihr Stärken bzw. Schwächen.

Der C5 ist das geilere Auto, der Passat wäre eine Vernunftsentscheidung🙄, da der Werteverlust nicht so hoch ist wie beim Citrön. Beim Citrön habe ich nicht so ein Vertrauen in die Elektronik und das Hydro III Fahrwerk. Wenn ich das Auto weitere 11 Jahre fahren möchte habe ich die Sorge mit erheblichen Werkstattkosten gegen Ende der Betriebszeit zu rechnen.

Über eine ehrliche Antwort würde ich mich freuen.😁

Gruß Stylee

Beste Antwort im Thema

Reinsetzen und vergleichen.
Der erste Eindruck in 5 Sekunden ist meist der richtige.

Zitat:

der Passat wäre eine Vernunftsentscheidung🙄, da der Werteverlust nicht so hoch ist wie beim Citrön.

Da würde ich mir weniger Sorgen machen.

Auch ein Passat ist keine Geldanlage. Davon gibt es zu viele und ausserdem kommt bald ein neues Modell. Nach einem Passat dreht sich schon lange niemand mehr um, nach einem C5 schon.

Vorteil des Passat, dass Werkstättennetz ist dichter. Wenn dort aber nur Pfeifen arbeiten, nützt auch das nichts. Lies mal im Vauweh Forum, so dolle ist es bei denen auch nicht.

Skoda liefert da identische Technik mit teils sogar besserer Qualität zum günstigeren Preis.

Meiner Meinung und Erfahrung nach, hat die bekannte und geschätzte VW Qualität spätestens 1993 ihr Ende gefunden. Heute sind das auch nur noch Autos wie alle anderen.

Aus 2. Hand brauchst Du Dir um Wertverluste keine Sorgen mehr machen. Wenn Du den Vauweh jetzt mit 67tkm kaufst, was glaubst Du was mit 100tkm noch als Gebrauchtwagenwert gegenüber dem C5 zu gewinnen ist. Hundertfuffzich Euro?

"Alte Karren" in dieser Größe kauft meist ein Kundenkreis, der weniger nach Marke, als nach Ausstattung und Größe schaut. Ein 18jähriger Draufgänger will einen Golf oder einen Civic und keinen Passat oder C5.

Zitat:

Beim Citrön habe ich nicht so ein Vertrauen in die Elektronik

Im Gegenteil, gerade die üppige Elektronik funktioniert im meinem C4 absolut fehlerfrei.

Kollege von mir hat seit 1,5 Jahren einen C5 Exclusiv und nicht den geringsten Ärger.

Es gibt Hersteller, die sind schon mit dem Display eines 0815 Bordcomputers überfordert, haben Abstürze, Anzeigefehler, Teilausfälle und was nicht alles.

Zitat:

und das Hydro III Fahrwerk

Fahr mal einen Passat und einen C5 mit Hydro3.

Entweder findest Du es fürchterlich, oder kommst nie wieder davon los.

Du merkst schon, ich würde zum C5 tendieren, auch wenn mir persönlich die Armaturen nicht gefallen und ich desshalb einen C4 Picasso gekauft habe.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stylee


Nochmal Danke an Alle die mich hier bei der Kaufentscheidung unterstützt haben. Der Wagen wird am kommenden Mittwoch abgeholt und dann freuen wir uns auf das Schweben über die Straße.

Herzlichst
Stylee🙂

Hallo,

leider lese ich diesen Beitrag heute das erste mal. Das "Schweben über die Straße" und die "Optik" des C5 III-Tourer sind natürlich Kaufargumente. Das ist aber noch lange nicht alles. Ich persönlich bin 13 Jahre lang 3 verschiedene Citroen-Modelle gefahren und musste feststellen, das Citroen in dieser Zeit nicht viel dazugelernt hat (wollte), was z.B. diverse Verschleißteile betrifft. Es traten, je jünger die Modelle wurden, die gleichen Probleme (in kürzerem Zeitraffer) + diverse neue Elektronik-Probleme auf. Wie jetzt der aktuelle C5 verarbeitet ist kann ich leider nicht nachvollziehen. Ich bin aber froh den Schritt zum VW Passat 3C Variant vollzogen zu haben. Der 2.0 TDi (140 PS) mit Pumpe-Düse Einspritzung ist der (meines Wissens) meistverkaufteste Motor im Passat 3C. Er ist auch neben dem 1.9 TDi der Motor mit den wenigsten großen Problemen. Da du dein Auto ja eh 11 Jahre lang fahren willst, spielt es auch nicht die Rolle wie hoch der Wertverfall werden wird. Du wirst für beide Modelle eh keinen hohen Restwert mehr erzielen können. Ich wünsche dir mit deinem C5 viel Spaß und ein "knitterfreies"-"Fahren wie Gott in Frankreich".

P.S. Du hättest deinen Beitrag im Passat 3C-Forum einstellen sollen, für mehr Resonanz.

MFG Knarxx

Zitat:

Original geschrieben von Knarxx


Ich bin aber froh den Schritt zum VW Passat 3C Variant vollzogen zu haben. Der 2.0 TDi (140 PS) mit Pumpe-Düse Einspritzung ist der (meines Wissens) meistverkaufteste Motor im Passat 3C. Er ist auch neben dem 1.9 TDi der Motor mit den wenigsten großen Problemen.

...mit den wenigsten Problemen bei den VW Marken vielleicht... (Millionen Fliegen können nicht irren: "Scheiße schmekt gut"😉

Die alten PD Motoren sind wirklich der allerletzte Heuler!!!

Der Passat ist ein gutes Auto und die CR Motoren sind, wenn man mal von den vielen Anfangsausfällen absieht, die zwangsläufig sind, weil VW mit Common Rail zu wenig Erfahrung hat, ein Schritt in die richtige Richtung.

Einen Passat kann man neu mit CR kaufen ...oder in ein paar Jahren gebraucht, wenn die Modell mit CR Motoren gebraucht angeboten weden, die mindestens ein Jahr nach Markteiführung gefertigt wurden.

Gruß!

PS: ich fahre einen Common Rail Diesel mit über 200.000km ...mit erstem Turbolader, ersten Injektoren und erster Hochdruckpumpe ...da muß VW erst noch hinkommen!

Zitat:

Die alten PD Motoren sind wirklich der allerletzte Heuler!!!
PS: ich fahre einen Common Rail Diesel mit über 200.000km ...mit erstem Turbolader, ersten Injektoren und erster Hochdruckpumpe ...da muß VW erst noch hinkommen!

Leider sind die PD-Diesel echte Rumpel Karren. Dazu kommt, dass das Fahrwek eines heutigen Passat ein echter Bandscheiben-Kracher ist.

Aber manche wollen das ja so. Allein schon, weil man täglich mindestens 20 Elchen mit ca. 95 km/h ausweichen muss😉 .

BTW: auch meine CR-Diesel laufen butterweich, leise, kräftig, sparsam und auch nach ca. 150tkm noch absolut zuverlässig (klopf auf Holz). Dazu kommt das in dieser Fahrzeugklasse unerreichte Fahrwerk. Sowohl bei der Xantia wie beim C5.
Und die sind nicht aus Wolfsburg. Und das ist seit inzwischen über 12 Jahren gut so.

Ich muss meinen Senf natürlich auch nochmal abgeben.
Um Gottes Willen möchte ich nicht etwas negatives über den Passat sagen (hatte selbst einen), generell kann man bei VW auch von sehr guten Autos sprechen.

Meine Kauf (leasing)-entscheidung hatte ganz andere wichtige Punkte.
Wozu ich sagen muss, dass ich Gott sei Dank nicht die Entscheidung treffen musste mich zwischen VW oder Citroen entscheiden zu müssen.
Unsere Firma war gequälter Volvo Kunde. Nur ein Kollege hatte noch einen VW Passat, alle anderen Volvo oder BMW.

Für mich stand die Kosten-Nutzen Seite an erster Stelle, danach kam das Wohlfühlgefühl.
Als gequälter Volvofahrer war für mich besonders der Sevice im Pannenfall wichtig, da ich bis zu 60.000KM im Jahr unterwegs bin. Nicht das der Service bei Volvo schlecht war, im gegenteil der war Super, aber 13x in einem Jahr auf einem Abschleppwagen zu sitzen........ das wollte ich mir beim nächsten Wagen ersparen. Inspektion ? bis zu 1000,00€ war bei jeder fällig.

Service: Ich habe das Pluspaket bei meinem C5. Egal ob Wischerblätter, Glühbirnen etc. es ist alles inklusive. Defekt ? Hinbringen, fertig = 0€ ( 3 Jahre lang )

Leasing: Viele Hersteller haben auf Grund der Abwrackprämie die Leasingraten angehoben. Mein Kollege beispielsweise bekommt seinen gewünschten Passat, mit der gleichen Ausstattung nicht zum gleichen Leasingpreis, obwohl der Listenpreis niedriger ist als er bei seinem letzten war.

Wohlfühleffekt: Wie schon beschrieben. Platz ohne Ende, besonders im Fond sitzende Personen sind überrascht. Selbst im A6 sitzt man hinten bescheidener als im C5.
Der Fahrer ist in einem übersichtlichen Armaturenbrett eingebettet und findet kein "billig" anmutenes Plastik. Viele Extras die meist zu suchen sind aber zuverlässig funktionieren.
Bsp.1 : Winterfahrwerk (mir ist der Name dazu entfallen), Schneeflocke drücken und wie es Opel einst sagte :"Fahren wie auf Schienen".
Bsp.2 : Sportfahrwerk sowie Sportübersetzung: Der Wagen saugt sich förmlich an der Straße fest. Lediglich die Getriebeüberstzung im Sportmodus könnte etwas intelligenter sein.

Ach ich könnte noch so viele Zeilen tippen......
Nun ja, mein Passatkollege hat sich nun für den C5 nicht auf Grund technischer Mängel entschieden.
Er ist den C5 gefahren und hat von meinem freundlichen ein Angebot erhalten, welches mich nun auch noch neidisch gucken lässt.
Fahrwerk, Motor, Platzangebot, Extras und Verarbeitung sind einfach im C5 besser. Der Preis tut sein übriges.
Aber jede Entscheidung ist und bleibt "Geschmacksache".
Das Navi möchte aber dennoch angesprochen haben. Das VW Navi im Passat.... eine Scheibe Toastbrot kann mehr. Das MyWay im C5 ist nie "out of the road" und vor allem nie mitten auf der Autobahn. Vielleicht sollte sich VW da mal mit einem anderen Zulieferer auseinandersetzen. Citroen verwendet Becker wie einst Mercedes.

Wie gesagt, seit mitte Januar fahre ich meinen Tourer und habe, was in diesem Zeitraum möglich ist, einen guten Vergleichskilometerstand von 25000KM, ohne Mängel hinter mich gebracht. (Genossen)

Ok, die Bremsscheiben quiteschen ein bisschen, aber damit kann ich leben. :-)
Ein Manko übrigens, worüber viele klagen und eigentlich auch schade das man auf original Scheiben von Citroen verzichten soll, um dieses Problem zu beseitigen.
Aber vielleicht lernt der Franzose auch da noch :-)

(Die Anmerkung muss ich noch loswerden, in einem Jahr sind mir beim Volvo zwei Hauptbremszylinder ausgefallen. Dann lass ich die Bremsen lieber ein wenig quitschen aber der Wagen bremst)

Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelKoberg



Das Navi möchte aber dennoch angesprochen haben. Das VW Navi im Passat.... eine Scheibe Toastbrot kann mehr. Das MyWay im C5 ist nie "out of the road" und vor allem nie mitten auf der Autobahn. Vielleicht sollte sich VW da mal mit einem anderen Zulieferer auseinandersetzen. Citroen verwendet Becker wie einst Mercedes.

Wie gesagt, seit mitte Januar fahre ich meinen Tourer und habe, was in diesem Zeitraum möglich ist, einen guten Vergleichskilometerstand von 25000KM, ohne Mängel hinter mich gebracht. (Genossen)

Ok, die Bremsscheiben quiteschen ein bisschen, aber damit kann ich leben. :-)
Ein Manko übrigens, worüber viele klagen und eigentlich auch schade das man auf original Scheiben von Citroen verzichten soll, um dieses Problem zu beseitigen.
Aber vielleicht lernt der Franzose auch da noch :-)

Michael

Toller Bericht, Michael!

Vielleicht zwei Anmerkungen von mir, die ich teils angelesen, aber auch aus eigener Erfahrung hinzufügen möchte.

1. Navi (eigener Test): Ich habe noch das RT4, also noch nicht MyWay und ehrlich gesagt finde ich meins im Vergleich noch besser! Ich weiß zwar nicht genau was VW einbaut, aber so schlecht kann das dann doch auch wieder nicht sein, oder vergleichst du Äpfel mit Birnen? (altes VW mit neuem Citroen-Navi) Auf Basis "alt" gegen alt gebe ich dir 100% Recht, bei den neuen Varianten bin ich nicht sicher, denn hier hat Citroen zugunsten eines besseren Preises definitiv abgespeckt.

2. Bremsen (angelesen): auch meine Bremse quietscht mal und auch ich werde die nächsten Steine aus dem Zubehör beziehen. Grund für das Quietschen ist aber, das Citroen hier schon ökologisch einen Schritt weiter ist, und bestimmte, immer noch in Bremsbelägen zu findende Schadstoffe nicht verwendet! In sofern kann man nur leise kritisieren, denn es ist heute ja schon ein Wunder, wenn ein Automobilhersteller etwas für die Umwelt tut, ohne dazu gezwungen zu werden oder Fördermittel zu kassieren.

Ein wenig muss ich dem Michael recht geben.
Sechs Jahre C 5 sind auch bei mir nicht spurlos vorbei gegangen.
Es ist gegenüber anderen Fahrzeugen zunächst ein Sänfte vom Sitz- und Platzkomfort. Auch das Fahrwerk mit der Sporttaste kann süchtig machen.
Jedoch war ich mit dem Preisverfall nicht ganz zufrieden.
Für einen 6,5 Jahre alten wollte ein Audi Händler bei ca. 100000 km noch 2500 € locker machen. Wohlgemerkt für einen Neuwagen.
Listenpres des C5 waren mal 25000.
Deshalb fährt ihn jetzt (es musste mal ein Ersatz angeschafft werden😛) das Kind.
Kommt jetzt bitte nicht mit anderer Marke.

Moin C5 Gemeinde,
ich kenne in einen kleinen Dorf mindestens 2 PD Passats, die zwischen 100 + 200tsd km verreckt sind und das Fahrwerk eines Passates ist ja wohl auch nicht das Gelbe vom Ei. Eventuell sind es noch die Spaltmaße. Mein Sohn fährt ein 106 Diesel Plakette Gelb, hat ca. 230tsd km runter mit Verbrauch von 5 L Diesel (die Spaltmaße sind zwar größer wie beim Polo, aber noch keine große Repa gemacht), meine Entscheidung steht fest, das nächste Auto ein C5.

Gruß aus Raum Braunschweig

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin C5 Gemeinde,
ich kenne in einen kleinen Dorf mindestens 2 PD Passats, die zwischen 100 + 200tsd km verreckt sind und das Fahrwerk eines Passates ist ja wohl auch nicht das Gelbe vom Ei.

Also mein C5 hatte nun auch seine erste größere Panne bei 78.000KM nach dem ersten Jahr.

Am Simmerring tropfte Öl und verbrannte dann. Folge starke Rauchentwicklung aus dem Motorraum und eine mit Öl vollgesiffte Heckklappe. Letzten Monat sollte das Problem eigentlich behoben worden sein, da man hier auf Dichtringe in der Vakuumpumpe tippte. Nun, jetzt sind auch die neu :-)

Was man allerdings getrost vergessen kann, ist der Assistance Service, wobei es weniger an dem Serviceunternehmen als vielmehr an Citroen selbst liegt, die dem Service zu wenig Freiräume geben.
Schon beim letzten Servicefall sollte der Ersatzwagen ein Opel Zaphira werden, dann ein Skoda Oktavia. Beide Autos sind bei einem Geschäftskundenleasing keine passende alternative. Wer C5 fährt ist nun mal comfort gewohnt und nicht solch billig anmutende Plastikkisten. Bei dem jetztigen Servicefall wollte man mir einen Nissal Almera oder einen wieder einen Opel Zaphira geben. ABGELEHNT.
Kurzer Bericht zum S60 :
Nun war es dann ein Volvo S60 geworden. Auch der Wagen ist wirklich gut geworden und ich war als ehemaliger Volvokunde wirklich sehr überrascht. Besonders vom durchzugstartken 5 Zylinder Diesel, der erst bei Tempo 230 auffhört kontinuierlich zu marschieren. Ab 230 quält er sich dann bis auf 240. Der helle Wahnsinn. Auch bei der Verarbeitung hat Volvo gelernt.
Bleibt nur zu hoffen das sie nun auch endlich auf die billigen Fordteile verzichtet haben.

Wieder zurück zum Citroen Service:
Was ich bei dieser Panne erlebte ist echt unglaublich. Da ich mit meinem C5 wirklich in ganz Deutschland unterwegs bin, kann natürlich auch eine Panne an einem fernen Standort vorkommen. So auch hier der Fall.
Auf dem Weg nach München, rauchte der C5 auf der A9 bei Beelitz im Osten. Hier schon mal großes Lob an die Citroen Werkstatt, die haben was auf dem Kasten. Nach geschlagenen 2 !! Zwei Stunden warten beim Händler, kam dann auch endlich der S60 und ich konnte die Weiterfahrt antreten. Als der Wagen nun nach einigen Tagen repariert war, war ich aber schon wieder in Osnabrück.
Nun als Kunde mit Premium Plus Servicepaket, sollte man ja wohl erwarten das ein Rückholservice inklusive ist. Pustekuchen.
Ich komme gerade nach 600KM Autofahrt zurück, nur um mein Auto von der Werkstatt abzuholen.

Also ich bin derzeit echt am überlegen den Leasingvertrag kündigen zu lassen.
Am Auto liegt es jedenfalls nicht. Der C5 ist ein Traum, der Servicegedanke jedoch ein Alptraum. Da war ich bei Volvo echt besser bedient, auch wenn hier der Wagen ständig im A... war.

Also wenn Du dir einen C5 kaufen möchtest, was ich Dir nur empfehlen kann, dann spar dir Geld und verzichte auf den Citroen Premium Service und nehme einen externen Servicedienstleister.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen