C5 HDI 2.o 100kw ZMS
Morgääähn.... Ich habe mir nun auch wieder einen Citroen zugelegt.
Ist erst mein 4ter.
Vorher hatte ich den CX und 2 x den XM. waren nicht die schlechtesten.
Habe meinen Laguna, den ich als letztes hatte verkauft und mir ein Schnäppchen bei meinem Freundlichen geholt.
Einen C5 Bj 2005 Exclusiv 145tkm Scheckheftgepflegt aus einer Inzahlungsnahme.
Das Auto hat 2 Mängel.
1. ist das Zweimassenschwungrad am Arsch, d.h. es macht Geräusche, die da nicht hingehören.
Nun habe ich da ja 2 Möglichkeiten.
Ich kann die wechseln, und gut ist, Alles wieder original, Kostenvoranschlag von meiner freien Werkstatt 1400.-€
Bei meinem freundlichen wären das wohl um die 1700.-
Oder einen Valenoumbausatz auf Einmassenschwungrad. Der würde ca. 200.- günstiger kommen.
Taugt der Umbausatz etwas?
Mein Schrauber meint, das wäre nur eine Zeitwertreparatur.
Hier ein kurzer Ausschnitt aus seiner Antwort auf meine Anfrage..:
Hallo Oli,
ich kenne den Valeo-Kit. Den gibt es auch für die 2.0TDI von VW.
Das ZMS wurde ja nicht zum Spaß erfunden, sondern weil speziell die Dieselmotoren zu starken Vibrationen neigen, die sich auf die Zahnräder, des Getriebe übertragen. Dort verursacht das Geräusche und erhöhten Verschleiß.
Außerdem wirkt es als Ruckdämpfer und ermöglicht ein weiches Anfahren auch speziell für die TDIs mit Ihrer Anfahrschwäche und dem gewaltigen Drehmomentaufbau, wenn der Turbo den Ladedruck aufgebaut hat. Auch das mindert den Verschleiß.
Das starre Schwungrad von Valeo wird als „Zeitwertgerechte Reparatur“ angeboten. Speziell für alte Autos, die schon 160.000Km drauf haben und halt noch 2 Jahre halten sollen, bis der TÜV abgelaufen ist. Auch diese Version kostet ca. 1200€, wenn nichts weiteres (z.B. Kurbelwellensimmerig etc.) kaputt ist.
Man spart also ca. 200€.
_____________________________________________________________________________
Kann man das so stehen lassen....??
Und der 2 Mangel ist folgender:
Der Vorbesitzer hat einen Hund.
Und der hat eine Duftnote in dem Wagen hinterlassen, die schwer wieder wegzubekommen ist.
Hatte den Wagen beim Aufbereiter.
Polster und Teppiche sind tiefengereinigt, aber das g´schmäckle ist noch da...
Was kann ich noch machen..??
Besten Dank für Antworten.
11 Antworten
Ich Persönlich würde wieder ein ZMS Einbauen.
Denn Einbau kann ja trotzdem die Freie machen.
Wenn das Eingangs geschilderte zutrifft, ist das richtig.Zitat:
Original geschrieben von sven v 28
Ich Persönlich würde wieder ein ZMS Einbauen.
Denn Einbau kann ja trotzdem die Freie machen.
An den 200.- soll es dann nicht liegen, da hast du recht.
Sind noch keine Langzeiterfahrungen mit dem Valenokit da...??
Und damit mein ich min. 80000km.
Moin,
von dem Valeo Kit habe ich noch gar nichts gehört, wußte bisher gar nicht, dass es sowas gibt.
Klar, bei meinem Corsa D 1.3 CDTI war das ZMS auch hinüber, aber was es für andere Möglichkeiten gibt, habe ich gar nicht geprüft.
Wenn das eine normale Kupplung ist, sollte sich ja eine Federscheibe (wie früher) da befinden, die das Drehmoment abfedert.
Aber diese Probleme hatte ja Mercedes Mitte der 80er, als der 250 D herauskam und dort der sogenannte "Bonanzaeffekt" ein großes Thema war. Aber nur beim Schalter.
Die Automatik hatte sowas nicht. Grund soll gewesen sein, dass die verbaute Kupplung mit den hohen Drehmoment nicht zurecht kam.
Bei meinem 324 d ist bei 270 000km das ZMS sogar gebrochen.
Hättest eventuell einen mit Automatik kaufen sollen, die brauchen kein ZMS und selbst wenn sie eins haben, wird die Automatik das hohe Drehmoment schön abfedern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Hättest eventuell einen mit Automatik kaufen sollen, die brauchen kein ZMS und selbst wenn sie eins haben, wird die Automatik das hohe Drehmoment schön abfedern.
...schmunzel.... ich hab mir ganz bewusst kein Automatik gekauft,
weil die sind noch teurer und auch anfällig.
Ich merk schon,... die, welche sich auskennen, sitzen im Biergarten bei dem schönen Wetter...
da muss ich doch auch mal schmunzeln 🙂
ich wuerde wegen 200€ kein Risiko eingehen, wenn das ganze nachher beschissen faehrt, oer die ganze Scheisse wieder kaput geht ist das in jedem Fall teurer...
Arbeite selbst seit einigen Jahren als Kfzler, darunter auch 6 Jahre bei Citroen und habe sowas auch noch nie gehoert, geschweige denn eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Smir
ich wuerde wegen 200€ kein Risiko eingehen, wenn das ganze nachher beschissen faehrt, oer die ganze Scheisse wieder kaput geht ist das in jedem Fall teurer...
Klar, selbstredend.
Aber das ZMS ist scheinbar bei dem Modell ein Schwachpunkt.
Mir geht es nicht darum, was billigeres einzubauen sondern was besseres.
Und meiner Logik nach kann das ZMS nicht mehr kaputt gehen, wenn es nicht mehr drinne ist...+grinz+.
Bei Audi/VW ist das Prob. bekannt und auch die Valenokit´s.
Gut, ich habe den Auftrag mal erteilt für original Citroenzms,
und morgen kommt noch einer, der mein Auto mit Ozon begast, damit der Hundegeruch raus geht.
Dann werd ich ihn wohl anmelden, den meit Cabrio fahren ist im Moment zu Heiss...
Hi,
ich schaetze dann ist es wohl der 2.0 oder 2.2 HDI da gehen die ganz gerne kaputt. Ich denke das du mit dem Originalteil auch ganz gut auskommst, das Geraeusch wird wohl dieses nervige Quitschen beim Starten und Abschalten sein.
Wie auch immer, wenn das ganze nochmal 145tkm haellt ist doch gut...
Ne...ähhh .. ja, es ist der 2.0 HDI mit 100kw, wie eingangs erwähnt.
Das Zweimassenschwungrad rasselt wie ne Klapperschlange im Standgas oder bei untertouriger Fahrweise.
Hat wohl zu viel Spiel.
Ich find es nur blöööd, das man sich den selben Konstruktionsfehler wieder einbauen lassen muß für teueres Geld.
Ich habe früher mal gelernt, dass man aus Fehlern lernt und versucht es besser zu machen.
Wenn ich das ZMS drinne lasse kann das Getriebe auch schaden nehmen.
oh 😁😁😁 habe den ersten Beitrag nochmals gelesen, stand ja aber im Titel...
Ja, allerdings haben wir auch Autos gehabt die 240000km runter hatten mit dem ersten ZMS und es hatte nur n bissl gequitscht, haengt wohl auch von der Fahrweisse ab...
Zitat:
Original geschrieben von n-i-e-m-a-n-d
...schmunzel.... ich hab mir ganz bewusst kein Automatik gekauft,Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Hättest eventuell einen mit Automatik kaufen sollen, die brauchen kein ZMS und selbst wenn sie eins haben, wird die Automatik das hohe Drehmoment schön abfedern.
weil die sind noch teurer und auch anfällig.
Ich merk schon,... die, welche sich auskennen, sitzen im Biergarten bei dem schönen Wetter...
Man sollte halt nur bei den Automatikgetrieben alle 60 000km das Öl wechseln, dann halten sie ein Autoleben lang.
Kostet ca. 300,-