C5 Fahrwerke usw.
hallo zusammen,
demnächst steht der kauf eines größeren auto`s an und dabei liebäugel ich u.a. mit dem c5 hdi tourer.
erfahrungen mit citroen habe ich noch nicht sammeln können.
ich würde gerne wissen, welches der fahrwerke optimal für den alltag ist.
bin kein vielfahrer.(unter 20000km im jahr)...hydractive vs. stahlfeder
der wagen an sich sollte lange halten und dabei wenig reparaturkosten verursachen.(wie eigentlich jeder)
Beste Antwort im Thema
hi!
bin zwar aus dem audi forum, aber meine freundin fährt einen neuen c5 tourer mit hydraulischen fahrwerk.
jetzt nur auf dem fahrkomfort bezogen (sportfahrwerk bzw. sportliche abstimmung mal ausgeklammert) ist der c5 meinem A8 mit luftfederung überlegen.
also, wenn man sich einen citroen anschaffen möchte, unbedingt hydraulisches fahrwerk dazunehmen. das ist das größte plus bei diesem auto! ein wirklich sensationelles fahrgefühl! vorallem zum cruisen (serpentinen mag er nicht so, trotz aktivierem sportmodus!).
hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
grüße!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Ich hab nen Vergleichstest von genau dem Auto C5 2.0 16V Break - kann ich Dir zuschicken bei Interesse.Schick mir einfach ne mail an mneubrand ätt web punkt de (oder eine PN)
ricco mir auch büddee...🙄
Och nö, och nö?
Sag mal bin ich hier richtig?
Gesichert ist: Der Beweggrund einen Citroen zu fahren. Komfort XXL, dank Hydropneumatischer Federung in den verschiedenen Ausführungen und ungeahnten Sicherheitsmerkmalen. Das seit Jahrzehnten, seit ID, DS, GSA, BX, CX, Xantia, XM, C5-1, C5-2, C5-3 und dem grossen C6.
Wer ein Auto mit herkömlicher Federung will, kauft eine Reisschüssel, Ford oder Opel oder oder...
Nun ein Citroen mit Hydropneumatik hat eben keine Stoßdämpfer! Die Federkugeln und Elemente der Federung beim Citroen halten bedeutend länger und sind vor allem sicherer als reguläre Stoßdämpfer.
Citroen war immer der Zeit voraus, in Design, Sicherheit und Verbrauch. Zum Beispiel hatten Citroen Rußpartikelfilter in den Fahrzeugen verbaut bevor man bei deutschen Autobauern wusste wie das Wort geschrieben wird. Inzwischen mit guter Verarbeitungsqualität.
Inzwischen fahre ich meinen 14.ten Citroen mit Hydropneumatik. Man verstehe mich bitte nicht falsch, andere Hersteller bauen auch gute Fahrzeuge.... Nur eben ein Citroen ist eben anders, anders wie z.B. ein Saab 900 oder Vovlo 740, 760...
Ach, übrigens war der Herr Citroen ein Autobauer mit sozialen Ansichten....
Gruss und Freude mit einem hydropneumatischen Citroen
Jürgen
@jürgen
hört sich wirklich interessant an, deine schwärmerei. ich glaube, dass ich um eine probefahrt in naher zukunft nicht rumkomme. thx....
da ich nicht mit dem goldenen löffel groß geworden bin, gucke ich deshalb "zweimal" hin.
ich habe frau und kind und brauche daher keine "penisverlängerung" mehr.😛
es muss einfach passen.
qualität (ich möchte net alle 2 wochen in die werkstatt), verbrauch (allg. kosten, ich spekuliere mit nem autogasumbau), fahrkomfort und -sicherheit....usw.
ich weiß, dass man dies nicht mit kleines geld bekommt. ich weiß aber auch, dass ich mit der s.g. "goldenen mitte" gut fahre und das schon ü30 jahre.
für nen audi kombi zahlste gute 3000 bis 4000 € mehr und hast wahrscheinlich nur zwei drittel an ausstattung.
ich rede vom guten gebrauchten.
Glaube, da liegt ein Irrtum vor. Hydropneumatik hat nicht mit Penisverlängerung zu tun, auch wenn es sich so anhört. Ist aber eine super tolle Technik und hat bekanntemaßen dem alten Charles sogar bei einem Attentat das Leben gerettet. Der Wagen könnte nämlich noch auf drei Reifen entkommen. Ist also schon eine prima Sache. Wenn aber der schnöde Mammon fehlt (wir mir auch), sind die Stahlfedern wirklich eine probate Alternative und dann kann auch nichts mehr beim Small-Talk verwechselt werden.
Ähnliche Themen
Hai thai nochmal, bin etwas im Stress!
Dennoch ein paar Zeilen. Mit Citroen und Hydropneumatik ist das so eine Glaubenssache und Überzeugung.
Gesichert ist: In den frühen Jahren war da ein Rost Problem. In den frühen Jahren war teilweise die Hydropneumatik auch ein Problem.
Wie schon geschildert fuhr ich die unterschiedlichen Modelle, unter anderem auch den Double-Wagen (CX) von "Schimanski"...
Fahrkomfort ist eben anders, allerdings ist der C5 doch etwas härter als die Vorgängerversionen, trotzdem gegenüber "normalen" Fahrzeugen ein fliegender Teppich. Die Schwärmerei kommt nicht von ungefähr, sie basiert auf gesundheitlichem Zustand und den bis dato gemachten Erfahrungen mit Citroen Fahrzeugen, die mit der Hydropneumatischen Federung ausgestattet sind.
Hm, ach übrigens Radwechsel ohne Wagenheber? Eben, nur bei Citroen mit Hydropneumatik!!!!! - und das sauber und schnell.
Zum klaren Verständnis: Ja, es gibt andere Autubauer, die bestimmt gute Fahrzeuge herstellen, alles andere wäre ein Streit über Musikgeschmack.
Gruss
C5er, Jürgen
Zitat:
da ich nicht mit dem goldenen löffel groß geworden bin, gucke ich deshalb "zweimal" hin.
Man braucht zum Citroen-fahren keinen goldenen Löffel. Der Wertverfall eines C5 ist dramatisch, Gebrauchte kriegt man für wirklich schmales Geld. Weil viele Exemplare (der C5 ist ja sehr breit aufgestellt, was die Motoren angeht) die ein oder andere Kinderkrankheit mitbringen, würde ich persönlich einen eher einen guten und lückenlos werkstattgepflegten zwei- bis x-Jahreswagen kaufen als einen Nagelneuen.
Und ein Citroen ohne Pneumatik geht gar nicht, auch wenn die beim C5 im Vergleich zum vorher gefahrenen Xantia ein wenig kastriert wirkt. Der Xantia schwebte einfach noch einen Tick kommoder.
Ganz wichtig scheint mir zu sein, dass man fürs "Backup" eine wirklich gute Werkstatt an der Hand hat.
redneb
Hallo Leute,
ich habe mir einen C5 Bj05 gekauft Benziner 140PS.Ich hatte vorher einen Mercedes E Klasse. Also ich muss sagen ich bin echt überrascht. Das Auto gefällt mir von tag zu tag besser.
nur mit dem Fahrwerk komme ich nicht so zurecht.
darf ich bei der niedrigsten einstellung wirklich nicht schneller wie 10km/h fahren. Genauso bei der ersten höhe und zweiten höhe.
Für was ist das alles dann? wenn man ned normal fahren darf.
Und vorallem: ich habe hinten im kofferraum einen knopf entdeckt wo man nochmals extra den heck höher und tiefer stellen kann.
für was ist das bitte?
jetzt schon danke
Viele Grüße
Milaslim
Der Knopf im Kofferraum ist zum besseren Einladen von schweren Sachen gedacht.
Dein Auto senkt sich sowieso auf der Auobahn automatisch ab und geht bei geringer Geschwindigkeit automatisch etwas in die Höhe.
Die Tiefststellung ist nicht zum Fahren gedacht, weil die Federung so auch nicht funktioniert. Und die Hochstellung ist nur zum langsamen Fahren bei schlechten Strassen gedacht. Aber wie gesagt, das macht das Fahrwerk auch automatisch. Bekommt man halt kaum mit.
Gruß
Markus
Citroen und eben ohne Ende...for ever....
Nee, nix goldener Löffel! Eltern hatten Taxi-Unternehmen und die "Stern-Marke" war Pflichtübung!!! War so!
Nu, ich war gegenüber den alten Herrn angetreten mit einem CX Diesel 2. Generation 75 PS gegen 72 PS 240er Diesel-123er.
Bei der Stern-Marke musste der 5. Gang mit 1.400,- DM Aufpreis, richtig DeutschMarks bezahlt werden, hinzu kamen Extras, wie rechter Aussenspiegel, etc. Alles für Harte DM!!!
CX hatte 5. Gang und später gab es den schnellsten Serien PKW-Diesel CX mit 2,5 L Turbo2, wo Top Speed je nach Einfahren bei gut 205 km/h lag, das bei Minimal-Verbrauch!!!!!! Also lange lange, sehr lange bevor man bei den Deutschen Herstellern wusste, wie schnelle und vor allem sparsame Diesel gebaut werden. Der Gipfel war CX Break (Kombi) (Safari), der oft zum 3-Achser umgebaut wurde für die Zeitungsfahrer zur Airport-Hatz. Eben lange bevor es schnelle Sprinter und dergleichen gab...
Dann folgte der XM, der zumindest teilweise an die "Göttin" ID,DS, erinnerte. Motorenmässig gab es beim grossen Diesel oft Ärger.
Nun im C5 liegt viel im Baukasten von PSA, was Teile unter anderem billiger macht. - Klar, Wunschdenken, Karrosse vom XM oder gar CX mit aktueller Motorentechnik unter der Haube, um so wieder Komod, in Style, Komfort XXL, zu fahren, eher Schweben. Die Citroen haben mit dem C5 alt und neu ihre "Eigenarten" verloren. Man erinnert sich gerne an die selbst rückstellenden Vorderräder im CX, die Höhenverstellung von Hand - von unter 3er Beh Ähm Weh bis hin zu fast Jeep, so war die Höhe per Hebel, bzw. per Stellrad zu richten.
Ein CX, XM, SM, DS, ID, GSA, BX, Xantia lebten nach Motorstart regelrecht auf, bis die eingestellte Betriebshöhe erreicht war. Übrigens neben RR waren die Hydropneumatischen Elemente auch im Mercedes 450 SEL 6.9 verbaut und sorgten dort für mehr Komfort.
Schade heutige Zwänge lassen Innovationen nicht mehr gross ausfallen. Ach Kurvenlicht, neu bist du nicht, war schon bei Citroen in den 70er´n verbaut. Trotzdem, bisher läuft mein C5er Diesel Automatic ohne Ärger. Kleinigkeiten bisher: Verschleiss bedingt! Sicher einiges ist anders, sonst wäre es kein Citroen... Sorry, soviel Schwärmerei muss sein, auch ohne dickes Portmonaie... Verbrauch geht aber 7,5 L bis 10 L /100km.
Gruss Jürgen, C5er
Also ich finde die ganze Schwärmerei über das Fahrwerk nicht so toll.
Wir haben einen C5 Tourer 2,0HDI Break Excl.
Und ich finde das Fahrwerk, sorry,aber es ist so. Voll Scheiße.
Es ist zu schwammig,selbst auf dem Sport modus.
Auch mein Vater,dem das Auto gehört findet es zum Vorgänger C5 2,2HDi Exkl.Break viel zu schwammig.
Der Cit Händler sagt, ja das sei so.
Kann es sein, daß der Wagen einen Defekt hat?