C43 Cabrio vs. C63 Cabrio
Hallo zusammen
Trete mit einem kleinen „Luxusproblem“ an euch. Da meine Frau im Feb. einen GLK bekommt, den sie unbedingt will, stehen bei uns dann mit dem GLC 2 SUV‘s auf dem Hof. Beim GLC steht im 2019 die MOPF vor der Tür. Nun ist mir spontan die Idee gekommen, den GLC (Familien-FZ, bin jedoch damit zu 90% alleine unterwegs und haben ja dann den GLK) mit dem 997 4S Cabi in ein Sport-Cabrio mit Allrad zu verschmelzen (Ganzjahreswagen mit ca. 15‘ Km p.a.). Da gibt es nicht so viele, wenn es kein Audi, Lambo, Porsche (nichts aus dem VW-Konzern)/BMW/AM/Maserati sein soll. Den 43er gibt es ja mit Allrad, jedoch wäre der 63er dann doch das Ultimative. Habe jedoch Respekt im Winter bei Schnee/Eis/Nässe mit der Leistung und Heckantrieb. Habe mir auch schon den AMG-GT Roadster angeschaut, jedoch auch hier die gleiche Problematik mit der Alltagstauglichkeit. Kann mir vielleicht ein 63er-Fahrer etwas zu den Fahreigenschaften im Winter und im Schnee sagen? Oder jemand zu einer Alternative?
Besten Dank und einen guten Rutsch
RR-RS5
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 2. Januar 2019 um 11:17:11 Uhr:
https://www.amg-owners-club.org/.../index.php?...https://www.amg-owners-club.org/.../index.php?...
https://www.amg-owners-club.org/.../index.php?...
Lesenswert für alle AMG-Fahrer, die auch Qualitätsprobleme am Schrotti haben!
Naja ist ja wie immer. Diejenigen die ein Problem haben, schreiben es. Diejenigen bei dem der Wagen gut läuft, schreiben das weniger. Ausnahmen gibt es vielleicht hier..
Daher gebe ich auf ein paar Leute die Klappern hören, nicht allzuviel. Manche übertreiben auch mit dem Lärmempfinden wenn man schon so einen lauten Wagen hat.
Ich hatte die Limousine und das Cabrio und beide waren gut. Also alles ok und kein Problem mit schlechter Qualität (die bei Audi und BMW sicher nicht besser ist.... )
🙂
48 Antworten
Die Bremsleistung dürfte bei beiden identisch sein, da ähnliche Beläge verbaut wurden. Interessant ist das Verhalten bei wiederholter Beanspruchung. Hier wird der S in der Theorie spürbare Vorteile haben, da die vorderen Bremsscheiben mehrteilig sind und über mehr Fläche verfügen (390mm statt 360mm Durchmesser).
Damit kann sie mehr Wärme abführen, was beim Bremsen aus hohem Tempo - gerne auch wiederholt - Vorteile haben sollte.
Soweit die Theorie. Von der Vorgängerbaureihe W204 C63 her kann man berichten, dass da tatsächlich die 360mm Anlage genauso als Schwachpunkt bei hartem Einsatz gewertet wird, wie dies beim W212 E63 geschieht. Nutzer, die sodann auf die 390mm Anlage umgerüstet haben, sind beim 204er begeistert hinsichtlich der Performance beim wiederholten Verzögern.
Beim Cabrio indes... ich glaube, da bremst man mit der 360mm Anlage des C63 wunderbar - reine Mutmaßung. Ansprechverhalten der Bremse und Verzögerung sollten gleichwohl bei C63 und C63S identisch sein.
Ok. Ihr habt gewonnen!
Damit ist die Entscheidung für die "tote" S-Bremse gefallen.
Die Endgeschwindigkeit ist auch etwas geringer :-) Die Scheiben-Vernichtung findet in der Regel immer durch "Test-Fahrer" des Fahrzeugs statt: Nimmt man bei hohen Geschwindigkeiten wenigstens 2/3 Pedaldruck, ist man stets auf der sicheren Seite. Gefährlich ist meiner Erfahrung nach immer das leichte Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten. Bei meinen Vorgänger-Autos war das zumindest so. Außer beim Audi S5 Cabriolet - das war damals einfach alles unterdimensioniert für das Gewicht.
Melde mich zurück. Der 997 bleibt. Habe mir ein C43 AMG Cabriolet Vormopf (BJ. 2017 mit 15‘ Km) zugelegt. Dafür gehen der GLC und der CLK weg...
Wahrscheinlich ist alles irgendwo gespeichert. Ob das ausgewertet wird, weiss ich nicht. Launch-Control (Race Start) hat er nicht. Diese Starts wären zumindest nachvollziehbar.